Genuss ist für uns eine Lebenseinstellung

Moritz Neumann, von Neumann´s Wein und Musik, Wetzlar
Seit 1977 befindet sich Neumann’s Wein und Musik, ein Geschäft für ausgewählte Musiktechnik, Weine und Kaffee, am Schillerplatz in der Wetzlarer Altstadt. Ein feines, exquisites Produktsortiment für alle Sinne wird in anspruchsvollem Ambiente angeboten, gleich ob es der perfekte Sound in gutem Design, das besondere Espressoerlebnis für zu Hause oder unterschiedlichste Weine sind. Moritz Neumann betreibt das Geschäft in zweiter Generation. Seit dieser Wahlperiode (2024 – 2029) ist er Vollversammlungsmitglied und Mitglied im Ausschuss für Handel, Dienstleistung und Tourismus der IHK Lahn-Dill.
Herr Neumann, Ihre Eltern haben bereits 1999 zu anspruchsvollen Musikanlagen ausgewählte Weine angeboten. Damit waren sie in dieser Kombination erstmal exotisch und sehr innovativ. Heute sind die Geschäfte besonders erfolgreich, die eine gute Mischung von Sortimenten und Dienstleistungen anbieten. Ihr konzeptionelles Angebot von Musik über Wein und Kaffee bis hin zu Delikatessen ist ausgewogen und erfolgreich. Liegt es an der Mischung?
Moritz Neumann:
Meine Eltern hatten schon ein Faible für besondere Konzepte. Sie haben das Warenangebot immer mit passenden Dienstleistungen gemischt. Angefangen hat es 1977 mit einem kleinen Hifi-Studio, das neben dem Studium betrieben wurde. 1979 fand bereits ein erster Umzug in ein größeres Geschäft in die Altstadt statt, bis das heutige Geschäftshaus nach Kauf und Umbau 1989 eröffnet wurde. 1999 wurde die CD-Abteilung aufgelöst, der freiwerdende Platz für ausgewählte Weine genutzt. Das Konzept funktionierte von Anfang an. Die erste Weinprobe begann mit Gerhard Aldinger, einem Fellerbacher VDP-Winzer (bei Stuttgart).
Heute das Sortiment auf 500 Weine angewachsen. Auch der kulinarische Part wurde immer mehr bis hin zur Eventküche ausgebaut.

Qualität setzt sich am Ende durch.
Wir veranstalten regelmäßige Weinproben, oft mit dem Winzer. Beliebt sind Weinproben mit mehrgängigen Menüs, aber auch reine Verkostungen rund um Spirituosen oder Wein. Es war immer unser Anspruch den Kunden ein anspruchsvolles Sortiment zu bieten, gelenkt von einer guten Auswahl mit individueller Beratung. Heute ist z. B. ein Trend zu alkoholfreien Weinen vorhanden und ergänzt das klassische Sortiment. Auch unser Präsentbereich ist umfangreicher geworden. Hier beraten wir unsere Kunden, um für jeden Anlass das perfekte Präsent zu finden und individuell zu verpacken.
In der Kundenorientieren und individuellen Entscheidung ist der stationäre Handel einfach unschlagbar.

Wir packen und versenden Präsente für unseren Privat und Geschäftskunden. Wir beliefern unsere Kunden tagesaktuell auf dem kurzen Weg, schnell und unkompliziert. Wir bieten einen Lieferservice, wir kommissionieren Wein und können Kühltruhen und Gläser bereitstellen. Dieser Service ist uns wichtig, unterscheiden wir uns damit doch deutlich vom Internet. Neben unseren kulinarischen Angeboten – Wein -Feinkost-Olivenöl und Essige, Schokoladen und Pralinen, Whiskey, Gin und andere Spirituosen führen wir seit 1989 ein großes Sortiment an Espresso Siebträgermaschinen verschiedener Hersteller. Wir sind Stützpunkthändler und Servicestation für diverse Produkte.
Sie haben das Geschäft 2019 von Ihren Eltern übernommen und führen es nach einer Neuausrichtung und Ihren eigenen Vorstellungen weiter, manchmal noch mit der Unterstützung Ihrer Eltern. Wie ist Ihnen dieser vorbildliche Generationenwechsel gelungen?
Moritz Neumann:
Die Zusammenarbeit ist wertvoll und gelingt gut, aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich wie in jeder guten Familie (lacht, wir werden sie nicht los). Das Zusammensein darf sich nicht nur um das Geschäft drehen, es ist schwierig Privates vom Geschäft zu trennen. Die Unterstützung meiner Eltern bringt meiner Frau Sarah und mir die Freiheit, Messen zu besuchen und unseren Elan und die Frische für das Geschäft beizubehalten.

Die Geschäftsübernahme war für uns alle eine gute Entscheidung. Für meine aus der Moselregion stammenden Frau und mich, der zuvor in Zürich tätig war, war die Übernahme des Geschäfts eine Möglichkeit, zusammen zu leben und unsere Berufe weiter auszuüben.
Gewollter Bürokratieabbau ist in aller Munde, praktizierter Bürokratieaufbau aber leider eher Alltag. Auch der Einzelhandel unterliegt einer regelrechten Regulierungswelle, denken wir nur an das Lieferkettengesetz, Anträge auf Nutzungsänderungen, Produktsicherheit oder die E-Rechnung, vom Online-Handel ganz abgesehen. Was sind dabei Ihre größten Hürden?
Moritz Neumann:
Meine Frau Sarah kümmert sich um den ganzen Hintergrund zum Geschäft, das ist jede Menge Arbeit und dies macht uns das Leben manchmal schwer. Zum Beispiel hängt die vorgeschriebene Registrierkasse mit Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) manchmal mit den langen Ladezeiten. Das verlangsamt den Bezahlvorgang und die Kunden werden ungeduldig. Manchmal würden wir uns mehr Flexibilität und Augenmaß wünschen, aber wir haben auch Verständnis dafür, dass alles nach bestimmten Vorschriften laufen muss.
Standorte mit historischem Stadtkern sind beliebter und haben mehr Aufenthaltsqualität. Sie befinden sich im Herzen der historischen Wetzlarer Altstadt. Sind Sie mit Ihrem Standort zufrieden? Was würden Sie sich für die Entwicklung der Wetzlarer Innenstadt weiterhin wünschen?
Moritz Neumann:
Wir sind mit dem Standort und vor allem der sehr guten Nachbarschaft zufrieden. Wir helfen uns gegenseitig, haben ein gutes Miteinander, das macht einfach Spaß. Allerdings würden wir uns mehr Frequenz wünschen. Wir haben einen treuen Kundenstamm und profitieren vom Wetzlar-Tourismus. Wichtig bleibt eine aktive Werbung für noch mehr Kundenfrequenz.

Außerdem dürfte sich das Angebot in der Nachbarschaft noch um handwerkliche Angebote erweitern.

Die Diskussion um den autofreien Schillerplatz verstehe ich, denn die Verweilqualität steigt und die Gastronomie profitiert davon. Aber es muss weiterhin ein bequemes Einkaufen bei den umliegenden Geschäften möglich bleiben. Wir müssen weiterhin für unsere Kunden mit dem PKW erreichbar sein. Sie bringen eine Kaffeemaschine zur Reparatur oder möchten hochwertige Lautsprecher kaufen. Auch ein paar Kisten Wein zum Abholen erfordern eine gute Verkehrsanbindung.
LahnDill Wirtschaft November/Dezember 2024