2 min
Lesezeit
Hessens erste KI-Plattform für internationale Talente spricht jede Sprache
Gehört bundesweit zu einem der Vorreiterprojekte in KI-gestützter Fachkräfteintegration: Mit der KI-Plattform „Welcome to Mittelhessen“ revolutioniert Mittelhessen den internationalen Arbeitsmarkt. Die eigens entwickelte Lösung unterstützt internationale Talente zum Thema Arbeiten und Leben in Mittelhessen.
Es ist eine digitale Pionierleistung: „Welcome to Mittelhessen“ ist eine für Hessen einzigartige KI-Lösung zur Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte und Studierender. Von Einreise über Visum bis Wohnen in Mittelhessen erhält man rund um die Uhr Hilfe in der eigenen Landessprache. Dabei werden die verschiedenen Phasen berücksichtigt, die ein potenzieller Expat durchläuft: Vorbereitung, Ankunft, Einarbeitung, Anpassung und Integration. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf den ersten beiden Phasen.
Einzigartig in Hessen: Technologie trifft auf regionale Stärke
Während in Deutschland derzeit rund 40 Welcome Center existieren, basiert bislang laut Beschreibung nur ein Angebot auf Künstlicher Intelligenz. Die mittelhessische Plattform ist somit die erste ihrer Art in Hessen und gehört bundesweit zu einer der wenigen digitalen Leuchtturmprojekte auf diesem Gebiet. Grundlage bildet eine partnerschaftlich aufgebaute Wissensdatenbank, in der Informationen aus der Region systematisch zusammengeführt wurden. Das Besondere: „Welcome to Mittelhessen“ liefert auf beliebige Fragen explizite Antworten.
„Diese Plattform setzt auf KI-Technologie und mehrsprachige Datenintegration, um Expats einen echten Mehrwert zu bieten. Der gezielte Einsatz von SEO und die Bereitstellung von Inhalten in jeder Sprache erzeugt eine hohe Präsenz in Suchmaschinen“, erklärt Daniel Gal, Geschäftsführer von GAL Digital. „Damit dient sie als herausragendes Beispiel für die digitale Transformation regionaler Informationssysteme und stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelhessen“, ergänzt Josephine Bonica, Geschäftsführerin von MAKI42. Die beiden Unternehmen haben sich auf maßgeschneiderte Digital-Lösungen und die Optimierung von Geschäftsprozessen spezialisiert.
„Mit dieser Plattform bringen wir nicht nur unser regionales Wissen auf ein neues, digitales Niveau, wir schaffen zudem ein zukunftsweisendes Angebot, das Mittelhessen weltweit sichtbarer und attraktiver macht“, sagt Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH. „Unser Ziel ist es, Menschen aus aller Welt für unsere Region zu begeistern und das Ankommen zu erleichtern.“
Fazit: Internationale Fachkräfte für Mittelhessen
„Die demografische Entwicklung führt zu einer Zunahme der Fachkräftelücke alleine in Hessen auf 495.000 Fachkräfte im Jahr 2035. Nur bei einer bundesweit jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bliebe das Erwerbspersonenpotenzial bis dahin konstant“, sagt Michael Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Regionalmanagements. „Wir waren uns schnell im Kreis der Gesellschafter einig, gemeinsam eine Lösung dafür umzusetzen. Wir befassen uns schon lange mit dem Zuzug zum mittelhessischen Arbeitsmarkt: Es werden ausreichend Experten benötigt.“
„Die demografische Entwicklung führt zu einer Zunahme der Fachkräftelücke alleine in Hessen auf 495.000 Fachkräfte im Jahr 2035. Nur bei einer bundesweit jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bliebe das Erwerbspersonenpotenzial bis dahin konstant“, sagt Michael Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Regionalmanagements. „Wir waren uns schnell im Kreis der Gesellschafter einig, gemeinsam eine Lösung dafür umzusetzen. Wir befassen uns schon lange mit dem Zuzug zum mittelhessischen Arbeitsmarkt: Es werden ausreichend Experten benötigt.“
Und so verschmelzen digitale und menschliche Unterstützung zu einem ganzheitlichen Angebot für Mittelhessen.
Ein Meilenstein für Mittelhessen: Internationale Fachkräfte werden nun in 63 Sprachen angesprochen.
LahnDill Wirtschaft 7/8 2025
Kontakt

Ass. jur. Christian Bernhard