Cybersicherheit ist Chefsache

Viele Unternehmen glauben noch immer, sie seien kein lohnendes Ziel für Cyberkriminelle – ein gefährlicher Irrtum. Gerade kleine und mittlere Betriebe geraten zunehmend ins Visier, weil sie oft schlechter geschützt sind und sich Hacker hier leichteres Spiel versprechen.
Die Cybersicherheitslage ist 2025 so kritisch wie nie: Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Allianz für Cyber-Sicherheit nehmen Angriffe auf Unternehmen weiter zu. Die Schäden reichen von Produktionsausfällen über Datenverlust bis hin zur Existenzbedrohung.
Cybercrime ist ein globales Geschäftsmodell. Staaten wie Russland, China oder Nordkorea setzen gezielt auf digitale Angriffe zur Spionage und Sabotage. Gleichzeitig floriert „Cybercrime-as-a-Service“ – selbst Laien können heute hochentwickelte Angriffe starten.
Die häufigsten Angriffsformen im Überblick:
  • Phishing: Täuschende E-Mails oder Webseiten, die Mitarbeitende zur Preisgabe von Passwörtern oder Klicks auf Schadsoftware verleiten.
  • Ransomware: Schadprogramme, die Daten verschlüsseln und erst gegen Lösegeld wieder freigeben – oft mit verheerenden Folgen für Produktion und Verwaltung.
  • Datenlecks: Durch Sicherheitslücken oder kompromittierte Dienstleister gelangen vertrauliche Informationen nach außen.
  • Angriffe auf Cloud-Dienste: Besonders gefährlich, da viele Unternehmen ihre Daten in der Cloud speichern – oft ohne ausreichende Zugriffskontrollen.
  • DDoS-Attacken: Server werden durch massenhafte Anfragen lahmgelegt – mit dem Ziel, Webseiten oder Dienste unbrauchbar zu machen.
Es ist keine Erkenntnisfrage. Die Bedrohung besteht. Aber was sind die Hindernisse für Cybersicherheit im Unternehmen? Strukturell spielt sicher ein geringes Fachwissen und beschränkte Ressourcen (Zeit/Geld/Personal) eine Rolle. Psychologisch fehlt es sicher am Gefahrenbewusstsein („Wir doch nicht ...“) und auch einer gewissen Überforderung bei der Umsetzung gängiger Maßnahmen.
Um es noch einmal deutlich zu machen: Cybersicherheit beginnt mit Bewusstsein und endet mit konkreten Maßnahmen. Cybersicherheit ist keine IT-Aufgabe – sie ist Chefsache. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert nicht nur Daten, sondern seine gesamte Existenz.