3 min
Lesezeit
Standortfaktor Fachkräfte
Die deutsche Wirtschaft steht aktuell von mehreren Seiten unter Druck. Auf der einen Seite sinkt die Personalnachfrage infolge wirtschaftlicher Schwäche und dem Strukturwandel – es droht eine steigende Arbeitslosigkeit. Zum anderen bleibt der Fachkräftemangel hoch und viele Betriebe haben Schwierigkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Eine weitere Herausforderung: Betriebe, die einstellen möchten, suchen andere Qualifikationen als die, die verfügbar sind.
Aber was sind die Haupttreiber der Fach- und Arbeitskräfteentwicklung? Was sind mögliche Lösungsansätze? Welche Erfahrung machen Menschen, die aus dem Ausland in die Region kommen?
Experten und Betroffene haben Antworten.
Die IHK FOSA: Schlüssel zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
In einer zunehmend globalisierten Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Doch oft stehen Arbeitgeber vor der Herausforderung, die Qualifikationen und Abschlüsse ausländischer Bewerber richtig einzuschätzen. Hier kommt die IHK FOSA ins Spiel.
Was ist die IHK FOSA?
Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist das bundesweite Kompetenzzentrum der deutschen Industrie- und Handelskammern (IHKs) zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Seit ihrer Gründung im April 2012 hat die IHK FOSA bereits über 70.000 Anerkennungsverfahren durchgeführt.
Sie prüft, ob ausländische Berufsqualifikationen den deutschen Standards entsprechen und stellt die Gleichwertigkeit fest.
Warum ist die Anerkennung wichtig?
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch die IHK FOSA bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zahlreiche Vorteile:
- Transparenz: Arbeitgeber können die Qualifikationen ausländischer Bewerber besser einschätzen und deren Fähigkeiten gezielt einsetzen.
- Chancengleichheit: Ausländische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, ihre Qualifikationen offiziell anerkennen zu lassen und somit ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Fachkräftesicherung: Durch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse können Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken und wettbewerbsfähig bleiben.
Wie funktioniert das Anerkennungsverfahren?
Das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist klar strukturiert und umfasst folgende Schritte:
- Antragstellung: Der Antrag auf Anerkennung wird bei der IHK FOSA eingereicht. Hierfür sind verschiedene Dokumente erforderlich, wie z.B. Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse.
- Prüfung der Gleichwertigkeit: Die IHK FOSA prüft, ob die ausländische Qualifikation mit einem entsprechenden deutschen Beruf vergleichbar ist.
- Bescheid: Nach Abschluss der Prüfung erhält der Antragsteller einen Bescheid über die Anerkennung. Dieser Bescheid kann vollständig, teilweise oder keine Gleichwertigkeit bescheinigen.
Beratung und Unterstützung
Vor der Antragstellung empfiehlt es sich, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Die IHK FOSA bietet umfassende Unterstützung und Informationen, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Auch die örtlichen IHKs und IQ Beratungsstellen stehen den Antragstellern zur Seite.
IHK Lahn-Dill wird WELCOMECENTER
Geschafft. Was vor 15 Jahren mit der Initiative der IHK-Vollversammlung, Unternehmen bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu unterstützen, begann, ist nun vollendet.
In Kooperation mit dem Land Hessen, der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und der Bundesagentur für Arbeit eröffnen wir im Sommer in der Geschäftsstelle Wetzlar das WELCOMECENTER Mittelhessen das für die Region Mittelhessen zuständig ist.
Das WELCOMECENTER ist die zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeitskräfte, Auszubildende, Studierende sowie Arbeitgeber in Mittelhessen mit Interesse an der Einstellung und Beschäftigung internationaler Arbeitskräfte.
Bei allen Fragen rund um das Leben, Arbeiten und Studieren in unserer vielseitigen Region kann sich die genannte Zielgruppe an das WELCOMECENTER-Team unter der Leitung von Christian Bernhard wenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Geschafft. Was vor 15 Jahren mit der Initiative der IHK-Vollversammlung, Unternehmen bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu unterstützen, begann, ist nun vollendet.
In Kooperation mit dem Land Hessen, der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und der Bundesagentur für Arbeit eröffnen wir im Sommer in der Geschäftsstelle Wetzlar das WELCOMECENTER Mittelhessen das für die Region Mittelhessen zuständig ist.
Das WELCOMECENTER ist die zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeitskräfte, Auszubildende, Studierende sowie Arbeitgeber in Mittelhessen mit Interesse an der Einstellung und Beschäftigung internationaler Arbeitskräfte.
Bei allen Fragen rund um das Leben, Arbeiten und Studieren in unserer vielseitigen Region kann sich die genannte Zielgruppe an das WELCOMECENTER-Team unter der Leitung von Christian Bernhard wenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt

Ass. jur. Christian Bernhard