4 min
Lesezeit
TeamMit bringt mittelhessische Automobilzulieferer zusammen
Knapp sechs Monate ist die TeamMit-Kick-Off-Veranstaltung vergangen. Jetzt trafen sich 150 Gäste bei einem Live-Event für Zulieferbetriebe der Automobilindustrie in Mittelhessen. Dort erhielten sie einen komprimierten Überblick über die vielfältigen TeamMit-Aktivitäten und exklusive Einblicke in die Welt der Automobilhersteller und deren Zulieferer.
Highlight war der Impulsvortrag durch VW-Vorstand Thomas Schäfer. Die Gäste im Marburger Congresszentrum nutzten die Gelegenheit, Vertreter anderer Unternehmen zu treffen und das eigene Netzwerk auszubauen. Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer und Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements Mittelhessen und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spieß stimmten die Gäste mit ihren Grußworten auf die Veranstaltung ein.
Erste Zwischenbilanz der TeamMit-Partner
Die TeamMit-Partner stellten ihre Arbeit vor und ziehen ein erstes Zwischenfazit des Transformationsnetzwerkes.
Keynote von Thomas Schäfer (VW)
VW-Vorstand Thomas Schäfer bei seinem Impulsvortrag.
Thomas Schäfer ist im Marburger Raum geboren und CEO der Marke Volkswagen PKW, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG sowie Leiter der Markengruppe Volumen. Er ist aktuell für mehr als 250.000 Mitarbeitende an 28 Standorten weltweit verantwortlich. In seiner Keynote betonte er seine Freude, das TeamMit-Netzwerk und damit die Region unterstützen zu können. Anschließend stellte er die Transformation aus der Sicht eines der weltweit größten Automobilherstellers dar. „Ich bin nun seit rund 30 Jahren in der Automobilindustrie beschäftigt. In dieser Zeit habe ich viele schwierige Situationen und Herausforderungen erlebt. Diese Transformation ist anders. Komplexer, schneller, tiefgreifender. Wir haben jetzt die einmalige Chance, VW erfolgreich durch diese Transformation zu steuern und langfristig zukunftsfest aufzustellen.“ Dafür brauche es auch engagierte und innovative Zulieferbetriebe, wie in Mittelhessen, die in den letzten Jahren die Patentanmeldungen alleine im Bereich E-Mobilität versechsfacht hätten.
Unternehmen diskutieren Transformation aus ihrer Sicht
I
m zweiten Gesprächspanel kamen Unternehmensvertreter aus Mittelhessen zu Wort. Das in Ehringshausen ansässige Familienunternehmen Küster beschäftigt aktuell 3.500 Mitarbeitende. Alexander Küster, Head of Strategic Controlling, berichtete über die Herausforderung, die Transformation in einer ohnehin anspruchsvollen Zeit meistern zu müssen. Er betonte, dass es wichtig sei, sich eng mit Fahrzeugherstellern abzustimmen, um in die richtige Richtung entwickeln zu können.
Die Automobilzulieferer aus der Region berichten, vor welche Herausforderungen die Transformation sie stellt.
Der Dillenburger Spezialist für Rohr- und Schlauchleitungssysteme COHLINE beschäftigt aktuell rund 1.000 Mitarbeitende. Alexander Eckhardt, Geschäftsführer Technik, schilderte den erforderlichen Spagat, auf der einen Seite neue Produkte zu entwickeln, auf der anderen Seite das bestehende Geschäft nicht zu vernachlässigen.
Sabine Fremerey rundete das Diskussionspanel ab. Als Geschäftsführende Gesellschafterin bei Auto-Müller in Hüttenberg steht sie für 120 Mitarbeitende. In ihrem Beitrag wies sie auf die enormen Umstellungen hin, die ihr Unternehmen durch Elektroautos, die zunehmende Digitalisierung und die Verlagerung des Geschäftes ins Internet zu bewältigen habe. Alle drei Unternehmen machten klar, dass sie auf der einen Seite selbstbewusst in die dynamische Zeit steuern, sich aber andererseits mehr Planungssicherheit von den Fahrzeugherstellern erhoffen.
Engagement für mittelhessische Automobil-Zulieferer
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge, die zunehmende Digitalisierung und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen stellen Automobilhersteller und -zulieferer vor immer größere Aufgaben. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt TeamMit unterstützt mittelhessische Automobilzulieferer im Strukturwandel. Zum TeamMit-Konsortium gehören das Regionalmanagement Mittelhessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus (CCD), die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer und die Philipps-Universität Marburg (UMR). Weitere Informationen auf teammit.net oder über LinkedIn.
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge, die zunehmende Digitalisierung und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen stellen Automobilhersteller und -zulieferer vor immer größere Aufgaben. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt TeamMit unterstützt mittelhessische Automobilzulieferer im Strukturwandel. Zum TeamMit-Konsortium gehören das Regionalmanagement Mittelhessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus (CCD), die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer und die Philipps-Universität Marburg (UMR). Weitere Informationen auf teammit.net oder über LinkedIn.
LahnDill Wirtschaft 7/8 2023
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill
Am Nebelsberg 1
35685 Dillenburg
Telefon: +49 2771 842-0
Telefax: +49 2771 842-5399
E-Mail: info@lahndill.ihk.de
Am Nebelsberg 1
35685 Dillenburg
Telefon: +49 2771 842-0
Telefax: +49 2771 842-5399
E-Mail: info@lahndill.ihk.de