Mittel- und Langfristige Exportfinanzierung
Mittelfristige Finanzierungen umfassen eine Laufzeit von bis zu vier Jahren minus einem Tag, alle darüber hinausgehende Laufzeiten fallen unter langfristige Finanzierungen.
Leasing
Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird.
Beim Leasing als Vermietung und Verpachtung ist der Leasinggeber ein Finanzinstitut (indirektes Leasing) oder der Hersteller des Gutes (direktes Leasing).
Der Leasinggegenstand sind Mobilien oder Immobilien.
Der Leasingnehmer zahlt Leasingraten, die die Kosten für die Herstellung, die Finanzierung, die Versicherung sowie einen Gewinnaufschlag umfassen
Beim Leasing als Vermietung und Verpachtung ist der Leasinggeber ein Finanzinstitut (indirektes Leasing) oder der Hersteller des Gutes (direktes Leasing).
Der Leasinggegenstand sind Mobilien oder Immobilien.
Der Leasingnehmer zahlt Leasingraten, die die Kosten für die Herstellung, die Finanzierung, die Versicherung sowie einen Gewinnaufschlag umfassen
Forfaitierung
Forfaitierung ist der Verkauf einzelner mittel- und langfristiger
Exportforderungen mit Abschlag an einen Forfaiteur (meist eine Bank),
wobei er selbst jegliche Haftung ausschließt bzw. der Forderungskäufer auf jeden Rückgriff gegenüber dem Forderungsverkäufer verzichtet.
Forfaitierung bedeutet folglich Abwälzung aller Risiken auf den Forfaiteur.
Exportforderungen mit Abschlag an einen Forfaiteur (meist eine Bank),
wobei er selbst jegliche Haftung ausschließt bzw. der Forderungskäufer auf jeden Rückgriff gegenüber dem Forderungsverkäufer verzichtet.
Forfaitierung bedeutet folglich Abwälzung aller Risiken auf den Forfaiteur.
Bundesmittel und EU-Mittel
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert deutsche Unternehmen, die sich hauptsächlich in Afrika und Lateinamerika etablieren möchten.
Mithilfe von öffentlichen und privaten Mitteln (Public Private Partnership) werden Neugründungen und Expansionen in der Zielregion und vieles mehr unterstützt.
Außerdem gibt es die staatliche Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft.
Die DEG, ein Unternehmen der KfW Bankengruppe, finanziert Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Als einer der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer setzt sie sich für den Ausbau privatwirtschaftlicher Strukturen ein, um zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und besseren Lebensbedingungen beizutragen.
Mithilfe von öffentlichen und privaten Mitteln (Public Private Partnership) werden Neugründungen und Expansionen in der Zielregion und vieles mehr unterstützt.
Außerdem gibt es die staatliche Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft.
Die DEG, ein Unternehmen der KfW Bankengruppe, finanziert Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Als einer der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer setzt sie sich für den Ausbau privatwirtschaftlicher Strukturen ein, um zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und besseren Lebensbedingungen beizutragen.
Finanzierung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
Im Kontext der Entwicklungshilfe ergeben sich verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Bundesstelle für Außenhandelsinformationen (heute Germany Trade & Invest) veröffentlicht die Ausschreibungen und Projekte der Bundesrepublik für Exportunternehmen, die finanziell Unterstützung erfahren.
Hinzu kommen internationale Ausschreibungen u.a. von der Weltbank, an denen deutsche Unternehmen ebenfalls teilnehmen können.
Auch die EU verfügt über viele bezuschusste Programme, die vor allem für in Forschung und Technologie tätige Unternehmen interessant sein können.
Die Bundesstelle für Außenhandelsinformationen (heute Germany Trade & Invest) veröffentlicht die Ausschreibungen und Projekte der Bundesrepublik für Exportunternehmen, die finanziell Unterstützung erfahren.
Hinzu kommen internationale Ausschreibungen u.a. von der Weltbank, an denen deutsche Unternehmen ebenfalls teilnehmen können.
Auch die EU verfügt über viele bezuschusste Programme, die vor allem für in Forschung und Technologie tätige Unternehmen interessant sein können.
Ausschreibungshinweise und Förderprogramme:
Germany Trade & Invest
UN-Zeitschrift Development Business
Development Gateway Market
Germany Trade & Invest
UN-Zeitschrift Development Business
Development Gateway Market