Importfinanzierung

Import- und Exportfinanzierung im kurzfristigen Bereich hängen zusammen. Ausgehend von den Ausführungen zur Exportfinanzierung leiten sich spiegelbildlich die Überlegungen zur Importfinanzierung ab. Deshalb wird nicht selten in der betrieblichen Praxis vereinfachend von der Exportfinanzierung gesprochen, obwohl tatsächlich die Importfinanzierung gemeint ist.

Wichtige Finanzierungsinstrumente sind:

  • Vorschüsse durch Abnehmer
    Wenn der Importeur die Ware weiterverkaufen wird, besteht die Möglichkeit, dass die Abnehmer Vorauszahlungen tätigen und der Importeur somit den Importpreis finanziert.
  • Handelskredit
    Der Exporteur gewährt seinem Kunden einen Liefererkredit, das heißt die Zahlungsziele werden individuell zwischen Exporteur und Importeur verhandelt und ggf. formal festgehalten.
  • Bestellerkredit
    Der Exporteur sorgt dafür, dass das dem ausländischen Importeur gleichfalls von einer inländischen Bank ein Kredit genehmigt wird.
  • Wechselkredit, Avalkredit
    Unter einem Avalkredit versteht man die Kreditgewährung eines Instituts (Bank, Kreditversicherer etc.) durch die Übernahme einer selbstschuldnerischen Bürgschaft. Diese Bürgschaften werden häufig im öffentlichen Bereich aber auch im Auslandsgeschäft angefordert. Die Bezeichnungen Bürgschaft oder Garantie werden in diesem Zusammenhang häufig gleichbedeutend benutzt.
  • Bankkredite (Importkredit)
    Beim Importkredit stellt das Kreditinstitut seiner Importeurkundschaft kurzfristig Mittel zur Verfügung, mit denen der Zeitraum von der Bezahlung des Importgeschäftes bis zum Eingang der Erlöse aus dem Weiterverkauf der Importwarte überbrückt werden kann. Als Sicherheiten für Importkredite dienen Dokumente beziehungsweise die importierte Ware oder Forderungen aus dem Weiterverkauf der Importware. Die Finanzierungsdauer beträgt üblicherweise bis zu 90 Tagen.
  • Euromarktfinanzierung
    Die Importbank sorgt für die Erstfinanzierung, durch eine Kreditaufnahme am Euromarkt, da dies für den Importeur günstiger sein kann, als eine Kreditaufnahme am Inlandsmarkt.