Energieeffizienz: Checkliste, Leitfaden

Die Steigerung der Energieeffizienz reduziert Kosten und erhöht die Produktivität und steigert die Wettbewerbsfähigkeit . Weniger Energieverbrauch bedeutet aber auch weniger CO2-Emissionen. Verschiedene Checklisten und Praxisleitfäden geben einen systematischen Überblick an welchen Stellen sich Potentiale befinden können.

Broschüre: 55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung (LEA Hessen)

Tipps für Ressourcen- und Energieeffizienz, für die Nutzung von Erneuerbaren Energien (zum Beispiel Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmespeicher), Informationen zu Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Fuhrparkmanagement sowie Förderprogramme. Nutzen Sie auch die dazugehörige interaktive Checkliste, um einen Überblick über getroffene Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fälligkeiten zu behalten.

Checkliste: 55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung (LEA Hessen)

Die barrierefreie interaktive Checkliste 55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung ergänzt die Broschüre "55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung" - einfach ausfüllen und den Überblick behalten über Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fälligkeiten.

Broschüre: Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (dena)

Die Broschüre "Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen." informiert strukturiert über die Themen: Energieberatung, Energiemanagement, Einsparpotenziale im Überblick und konkret im Bereich: Gebäude, Prozesswärme, Pumpen, Lüftungstechnik, Druckluft, Beleuchtung, Informationstechnologie. Zudem sind Checklisten und Praxisbeispiele sowie Vorschläge für investive Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz enthalten.

Praxisleitfaden: Energieeffizienz in der Produktion (Hessen | Umwelttech)

Die dargestellten Handlungsempfehlungen und Ergebnisse des Praxisleitfadens Energieeffizienz in der Produktion richten sich in erster Linie an produzierende Unternehmen mit relativ hohem Energieverbrauch – hierzu gehören auch viele kleine und mittlere Betriebe. Darüber hinaus sind viele Maßnahmen, etwa aus dem Bereich der Raumklimatisierung oder Beleuchtung, auch für weniger energieintensive Branchen von Interesse. Neben der Vorstellung verschiedener Einzelmaßnahmen gibt die Publikation eine Anleitung für eine regelmäßige und standardisierte Erhebung von Energieeinsparpotenzialen und zeigt auf, wie wichtig eine vernetzte Betrachtung der unterschiedlichen Maßnahmen ist.
(9-2025)