Grünen Strom direkt beziehen mit PPA-Verträgen

DIHK-Video mit den wichtigsten Fakten rund um das Instrument

Direkte, langfristige Stromlieferverträge zwischen Kraftwerksbetreibern und Abnehmern, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), gewinnen als innovative Lösung zur Grünstrombeschaffung zunehmend an Bedeutung. In einem Video erklärt die DIHK das Instrument.
Und darum geht es: Unternehmen, die aktiv an der Energiewende mitwirken möchten, können mithilfe von PPAs langfristig saubere Energie beziehen, wobei sie Strompreis und Lieferzeiträume flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen und sich gegen Preisschwankungen am Energiemarkt absichern können.
Dabei stehen mehrere Modelle von PPAs zur Auswahl, die unterschiedliche Vorteile bieten:
  • Beim "On-Site PPA" wird der Strom direkt am Standort des Abnehmers erzeugt und nicht über das öffentliche Netz geleitet.
  • m Gegensatz dazu erfolgt die Stromerzeugung beim "Off-Site PPA" an einem anderen Standort, was eine flexible Wahl des Erzeugungsortes erlaubt.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt das "Sleeved PPA" dar, bei dem der Strom von einem Dienstleister geliefert wird, der die Verbindung zwischen dem Erzeuger und dem Abnehmer herstellt. Dieses Konzept bietet zusätzliche Flexibilität und erleichtert den Zugang zu grünem Strom, ohne dass der Abnehmer selbst in die Infrastruktur investieren muss.
Diese Modelle und Vorteile zeigt der neue Erklärfilm "Grüner Strom mit PPA", den die DIHK in Zusammenarbeit mit der Marktoffensive Erneuerbare Energien erstellt hat.

Erster Standardvertrag für den deutschen PPA-Markt veröffentlicht

Marktoffensive Erneuerbare Energien der dena veröffentlicht Vertragsmuster für Bandlieferungen im deutschen Markt. Insbesondere kleinere Akteure wie KMU und Stadtwerke können von gewählter Ausgestaltungsoption profitieren.
Die anpassbare Vertragsvorlage sowie die zugehörige Guidance Notes stehen Ihnen auf der Website der Marktoffensive zur Verfügung.
https://marktoffensive-ee.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/mustervertrag-standardvertrag-ppa-lieferband/

Beschaffungsstrategien für grünen Strom

Ein Leitfaden zur Beschaffung von grünem Strom für Stromabnehmer aus Industrie und GewerbeLeitfaden zu Beschaffungsstrategien für grünen Strom für Stromabnehmer aus Industrie und Gewerbe. Der vorliegende Leitfaden bietet interessierten Unternehmen Unterstützung und zeigt die Potenziale des Bezugs grünen Stroms im Unternehmen auf. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Beschaffung von grünem Strom auf dem deutschen Markt und soll die Leser in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen für den zukünftigen Strombezug zu treffen.
Den Leitfaden zum Downlaod finden Sie hier: https://www.dena.de/PUBLIKATION583

Über die Marktoffensive Erneuerbare Energien

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Klimaschutz-Unternehmen e. V. ins Leben gerufen und wird von diesen Institutionen fachlich und operativ unterstützt. Anfang 2021 wurde sie etabliert. Aktuell zählt die Marktoffensive Erneuerbare Energien rund 50 Mitgliedsunternehmen aus Anbietern und Nachfragern der Wirtschaft sowie von Dienstleistern und bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab. Die Aktivitäten der Initiative werden maßgeblich über die Mitgliedsbeiträge finanziert.
Mit zielgerichteten branchenspezifischen Informationen will die Initiative Abnehmern, Erzeugern, Finanziers und anderen Marktakteuren die Potenziale von PPAs aufzeigen und die Marktentwicklung unterstützen. Zudem erstellt die Marktoffensive Erneuerbare Energien Handlungsempfehlungen für die Politik.
Quelle: dena
(9-2025)