Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Innovation
Neuer Leitfaden: Vom Transitions- zum Finanzierungsplan vom Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK)
Neuer Leitfaden: Vom Transitions- zum Finanzierungsplan
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Dekarbonisierung, also die Reduktion ihres Kohlenstoffausstoßes, eine erhebliche Herausforderung dar. Der Weg zu Netto-Null-Emissionen muss sorgfältig geplant und in die Investitions- und Finanzplanung integriert werden.
Um KMU hierbei zu unterstützen, haben das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK), der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gemeinsam mit ihren Mitgliedern einen Leitfaden zur Erstellung eines Transitions- und Finanzierungsplans entwickelt.
Dieser Leitfaden hilft Unternehmen, sich auf Gespräche mit Banken zur Finanzierung von Klimaschutzinvestitionen vorzubereiten.
Er richtet sich an KMU, die nicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, sich aber mit Dekarbonisierung beschäftigen oder deren Geschäftspartner, Kunden und Finanzinstitute Nachhaltigkeitsinformationen verlangen.
Begleitend zum Leitfaden wurden Beispiel-Transitionspläne und eine unterstützende Exceltabelle entwickelt.
Alle Dokumente sind als PDF-hochgeladen.
Download und weitere Informationen
Download und weitere Informationen
KMU-Leitfaden_zur_Transitionsplanung_kl.pdf Größe: 4 MB, Datum: 06.12.2024
Melden Sie sich gerne, wenn Sie die Exceltabelle zum Ausfüllen benötigen bei: netzwerk-klimaschutz(at)dihk.de.
Quelle: https://www.klima-plattform.de/klimaguide/guideinhalte/artikel/vom-transitions-zum-finanzierungsplan
Der KlimaGuide: interaktives Nachschlagewerk und Tool zur Maßnahmenplanung
Ab sofort steht mit dem KlimaGuide ein neues Angebot im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz zur Verfügung. Der KlimaGuide ist ein interaktives Nachschlagewerk und Tool zur Maßnahmenplanung. Hier finden Sie Vorschläge für bewährte Klimaschutzmaßnahmen mit technischen Hinweisen zur Umsetzung und typischen Einsparpotentialen, Leitfäden, Infos zu passenden Fördermitteln und gute Beispiele aus der Praxis.
Unternehmen, die Mitglied im Unternehmensnetzwerk sind, können den KlimaGuide nutzen, um einen eigenen Klimaschutzplan anzulegen und auszuwerten:
- Planen: Greifen Sie Maßnahmenvorschläge auf oder legen Sie eigene Maßnahmen an, die Sie in Ihrem Betrieb umsetzen möchten. Hinterlegen Sie Zeitpläne, Umsetzungsfortschritte und jährliche Einsparungen von Treibhausgasen und Energie.
- Auswerten: Sie erhalten einen Überblick über geplante Maßnahmen und können prüfen, ob Sie Ihre Klimaschutzziele erreichen.
Den KlimaGuide finden Sie hier.
Hinweis: Die Planung und Auswertung von Maßnahmen ist nur möglich, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz sind. Sie sind als Nutzer:in der Plattform registriert, aber haben noch kein Profil für Ihr Unternehmen?
Dann legen Sie über folgenden Link ein Profil Ihres Unternehmens an und bestätigen abschließend das Selbstverständnis als klimabewusstes Unternehmen. Wir prüfen Ihren Antrag und bestätigen innerhalb weniger Tage die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens.
Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz ist kostenfrei.
Dann legen Sie über folgenden Link ein Profil Ihres Unternehmens an und bestätigen abschließend das Selbstverständnis als klimabewusstes Unternehmen. Wir prüfen Ihren Antrag und bestätigen innerhalb weniger Tage die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens.
Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz ist kostenfrei.
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform vernetzt Unternehmen, die einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten, unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten. Das Netzwerk steht allen Unternehmen unabhängig von Größe und Branche offen, die Teilnahme ist kostenlos.
Die IHK Lahn-Dill nutzt diese Plattform zudem als Ankerpunkt für eigene Netzwerk-Gruppen (IHK Lahn-Dill Netzwerk Klimaschutz, Energie-Effizienz-Tisch Mittelhessen).
Durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices können wir gemeinsam dazu beitragen, Klimaschutz in der Breite der Wirtschaft schneller voranzubringen. Mit unseren wachsenden Informations- und Qualifizierungsangeboten möchten wir Sie gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern vor Ort auf dem Weg zu einer zukunftsfesten und nachhaltigen Unternehmensausrichtung zusätzlich unterstützen.
Hinter den nationalen und europäischen Klimaschutzzielen steht eine gewaltige Transformationsaufgabe für die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen wollen sich beim Klimaschutz engagieren. Häufig fehlen aber Zeit und Fachwissen, um in die konkrete Umsetzung einzusteigen oder weiter voranzukommen. Unser Ziel ist es, die Bereitschaft zum Klimaschutz in konkretes Handeln zu überführen.
Dabei können Unternehmen, die schon fortgeschritten sind, Vorbild für andere Unternehmen sein.
Kern des Projekts ist eine digitale Plattform, die der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder dient.
Hinter den nationalen und europäischen Klimaschutzzielen steht eine gewaltige Transformationsaufgabe für die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen wollen sich beim Klimaschutz engagieren. Häufig fehlen aber Zeit und Fachwissen, um in die konkrete Umsetzung einzusteigen oder weiter voranzukommen. Unser Ziel ist es, die Bereitschaft zum Klimaschutz in konkretes Handeln zu überführen.
Dabei können Unternehmen, die schon fortgeschritten sind, Vorbild für andere Unternehmen sein.
Kern des Projekts ist eine digitale Plattform, die der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder dient.
Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern bauen wir zudem ein vielfältiges Angebot an konkreten und praxisrelevanten Hilfestellungen, Veranstaltungen und Qualifizierungen im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes auf.
Das Unternehmensnetzwerks Klimaschutz und die Webplattform sind am 3. Mai 2022 gestartet. Schon zum Start sind mehr als 450 klimabewusste Unternehmen aus allen Regionen und Branchen als Gründungsmitglieder dabei. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH der Deutschen Industrie- und Handelskammer
Das Unternehmensnetzwerks Klimaschutz und die Webplattform sind am 3. Mai 2022 gestartet. Schon zum Start sind mehr als 450 klimabewusste Unternehmen aus allen Regionen und Branchen als Gründungsmitglieder dabei. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH der Deutschen Industrie- und Handelskammer