Vereinfachte Ausbildung zum Energieberater an der THM

Treffen mit Deutschem Energieberater-Netzwerk
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 bis 40 Prozent des Primärenergiebedarfs und der CO2-Emissionen in Europa. Energieeffizienzberater helfen, dem entgegenzuwirken und den Verbrauch zu senken. Die THM hat Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) sowie mehrerer technischer Hochschulen zu einem Austausch am Campus in Gießen eingeladen. Ziel war es, den Weg für eine Kooperation zu ebnen, durch die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik mit Schwerpunkt Versorgungstechnik/Technische Gebäudeausrüstung einfacher und schneller die Qualifikation zum Gebäudeenergieberater erlangen können.
Im Mittelpunkt steht die Idee, bestehende Studieninhalte im Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik bis zu 75 Prozent auf den Lehrgang des DEN anrechnen zu lassen. Dieser ist Voraussetzung für den Eintrag in die offizielle Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes. Damit wird es Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, förderfähige Sanierungsfahrpläne und Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen, Fördermittel zu beantragen und als zertifizierte Energieberater tätig zu werden. Im Normalfall umfassen die Qualifizierungslehrgänge etwa 160 Stunden und werden berufsbegleitend absolviert.
„Für die Studierenden wäre dies ein qualitativ hochwertiger, zeitsparender und kostengünstiger Zugang zu einem gefragten Berufsfeld mit wachsender Bedeutung im Bereich des Klimaschutzes“, so Prof. Dr.-Ing Gerald Kunz (Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik). Das Treffen stand unter dem Titel „Qualitativ hochwertige Ausbildung zum Energieberater – Austausch der Hochschulen“ und thematisierte neben der Anerkennung von Studienleistungen auch aktuelle Entwicklungen in der Energieberatung, Praxisbeispiele aus Forschung und Lehre sowie mögliche Perspektiven für gemeinsame Forschungsprojekte.
Mit der geplanten Kooperation möchten THM und DEN einen Beitrag dazu leisten, die energieeffiziente Gebäudesanierung voranzutreiben – ein Baustein bei der Erreichung der Klimaziele.
Quelle: Pressemitteilung der THM vom 28.07.2025