Sie befinden sich hier
Das Europäische Parlament und der Rat haben sich Anfang Februar 2024 auf eine „Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren“ geeinigt.
Seit dem 1. Januar 2022 sind neue gesetzliche Regelungen über den Verkauf und die Bereitstellung von Waren mit digitalen Elementen und Dienstleistungen, sowie über den Handel mit Waren mit digitalen Elementen in Kraft getreten.
Unternehmen sollten Verträge und AGBs überarbeiten
Durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie seit 13. Juni 2014 sind Änderungen der Widerrufsbelehrung in Kraft getreten.
Unter welchen Voraussetzungen können Verträge nach Abschluss wieder gelöst werden?
Verschaffen Sie sich - gerade in Zeiten der Krise - einen Überblick über Möglichkeiten der Absicherung in Verträgen.
Informationen zur rechtlichen Gestaltung von Gewerberaummietverträgen.
Geschenkgutscheine sind eine beliebte Geschenkidee. Doch was ist dabei zu beachten?
Diese Kurzinformation erläutert die in der unternehmerischen Praxis wichtigsten Verjährungsfristen.
Seit 2022 gelten geänderte Regelungen: Der Mangel wird anders definiert und die Beweislastumkehr wurde auf ein Jahr verlängert. Unternehmer müssen Ihre Geschäftsprozesse, AGB und Verträge anpassen.