Konjunktur
Konjunktur
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln als Interessenvertretung aller Unternehmen sieht es als eine ihrer zentralen Aufgaben an, die konjunkturelle Lage und Entwicklung in der Region zu beobachten und über die wichtigen Veränderungen zu berichten.
Die IHK-Konjunkturberichte sind als einzige regionale Konjunkturanalyse eine wichtige Quelle für Informationen über den Wirtschaftsraum Köln.
- Methodik zum Konjunkturbericht
Wie entsteht ein Konjunkturbericht?
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln als Interessenvertretung aller Unternehmen sieht es als eine ihrer zentralen Aufgaben an, die konjunkturelle Lage und Entwicklung in der Region zu beobachten und über die wichtigen Veränderungen zu berichten. Die IHK-Konjunkturberichte sind als einzige regionale Konjunkturanalyse eine wichtige Quelle für Informationen über den Wirtschaftsraum Köln.Die IHK Köln führt hierzu dreimal jährlich eine Konjunkturumfrage durch. Dabei werden die Unternehmen quer durch alle Branchen nach ihrer Einschätzung zur aktuellen Geschäfts- und Ertragslage sowie ihren Erwartungen zum Beispiel bezüglich Exportentwicklung, Investitionen und Beschäftigung befragt. Die Unternehmen erhalten den Fragebogen per Email (soweit die Adresse bekannt ist) mit Kennung und Kennwort, womit sie dann unter www.umfragen.ihk.de den Fragebogen online ausfüllen können.Die Größe des Stichprobenumfangs und seine Zusammensetzung nach Wirtschaftszweigen und Branchen gewährleistet ein hohes Maß an Repräsentativität. Die Stichprobe spiegelt die wirtschaftlichen Stärken und die Verteilung in der Region wieder. Durch die doppelte Gewichtung der Antworten von Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und die dreifache Gewichtung der Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten wird die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen berücksichtigt.Alle Regionen im IHK-Bezirk berücksichtigt
Die im IHK-Konjunkturbericht dargestellten Einschätzungen geben die Meinung der Mitgliedsunternehmen aus allen Regionen des IHK-Bezirks − der Stadt Köln, der Stadt Leverkusen, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Oberbergischen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis − wieder.Die Unternehmensantworten gehen nicht nur in den Kölner Konjunkturbericht ein, sondern werden auch vom DIHK für seine Konjunkturberichte genutzt.Auch für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sind die Umfrageergebnisse der IHKs eine wichtige Grundlage für sein Jahresgutachten. Diese Mehrfachnutzung der Antworten reduziert die Belastung der Unternehmen. Die Anonymität der Antworten wird gleichzeitig gewährleistet.Als Beispiel sind hier die allgemeinen Fragen aufgeführt:
- Wirtschaftliche Lage
Wie beurteilt Ihr Unternehmen seine gegenwärtige Geschäftslage? - Erwartungen
Mit welcher Entwicklung rechnet Ihr Unternehmen in den kommenden 12 Monaten? - Außenwirtschaft
Mit welcher Entwicklung der Exporte rechnet Ihr Unternehmen in den kommenden 12 Monaten? - Investitionen
Wie werden sich die Ausgaben Ihres Unternehmens für Investitionen im Inland in den kommenden 12 Monaten voraussichtlich entwickeln? - Beschäftigung
Wie wird sich die Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens im Inland in den kommenden 12 Monaten voraussichtlich entwickeln?
- Wirtschaftliche Lage
- IHK-Konjunkturumfrage: Sie können mitwirken
Beurteilen Sie die konjunkturelle Entwicklung aus Perspektive Ihres Unternehmens!
Als regionale Wirtschaftsvertretung nimmt die Industrie- und Handelskammer zu Köln fundiert Stellung zu allen wirtschaftspolitischen Fragestellungen, benennt Missstände und schlägt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur vor. Eine der zentralen Aufgaben der IHK ist die Beobachtung der regionalen Wirtschaftsentwicklung.Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bauen wir auf den Sachverstand unserer Unternehmen. Als Grundlage hierzu befragen wir dreimal im Jahr unsere Mitgliedsunternehmen zur konjunkturellen Entwicklung. Die Ergebnisse der Umfrage finden nicht nur eine sehr gute Resonanz in der Presse, sondern werden auch von der Politik ernst genommen. Damit bildet die Umfrage einen guten Ausgangspunkt für den wirtschaftspolitischen Dialog in der Region Köln.Jetzt anmelden und aktiv mitwirken!
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie als Mitglied der IHK Köln uns bei diesen Aufgaben in Zukunft unterstützen und wir Sie als dauerhaften Teilnehmer oder als Teilnehmerin an unserer Konjunkturumfrage gewinnen könnten. Sie erhalten dreimal im Jahr einen zweiseitigen Fragebogen, in dem Sie um eine Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung aus Perspektive Ihres Unternehmens gebeten werden. Sie benötigen hierfür rund zehn Minuten, um den Fragebogen online zu beantworten. - Konjunkturindikatoren und -prognosen
Wie entwickeln sich Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Inflation? Die wichtigsten Konjunkturindikatoren und -prognosen sowie Daten zum Außenhandel nach Ländern hält die DIHK bereit – in der Regel monatlich aktualisiert.Das Statistische Bundesamt, das ifo-Institut, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), das Marktforschungsinstitut GfK und viele mehr liefern regelmäßig Konjunkturindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in Europa und der Welt. Die Prognosen der Forschungsinstitute, von Finanzinstituten und auch der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt die DIHK in einer Übersicht bereit.
- Arbeitskreis Konjunktur
Im Rahmen des Arbeitskreises Konjunktur diskutieren Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Teilregionen des IHK Bezirks und aus den verschiedensten Branchen die Ergebnisse der Konjunkturumfragen.Eine der zentralen Aufgaben der IHK ist die Beobachtung der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Die IHK Köln führt hierzu regelmäßig eine Konjunkturumfrage durch. Dabei werden die Unternehmen aus allen Branchen nach ihrer Einschätzung zur aktuellen Geschäfts- und Ertragslage sowie ihren Erwartungen zum Beispiel bezüglich Exportentwicklung, Investitionen und Beschäftigung befragt. Die IHK-Konjunkturberichte sind als einzige regionale Konjunkturanalyse eine wichtige Quelle für Informationen über den Wirtschaftsraum Köln.Anfang der 1980er Jahre wurde der Arbeitskreis Konjunktur (AK Konjunktur) von der Vollversammlung der IHK Köln eingerichtet. Die branchen- und regionsübergreifende Diskussion im Arbeitskreis trägt zur besseren Abschätzung der Entwicklung und Handlungsmöglichkeiten anlässlich der konjunkturellen Aussichten bei. Damit gibt der Arbeitskreis auch Impulse für die tägliche Arbeit der IHK im Haupt- und Ehrenamt.
Mitglieder
- Werner Abromeit, GVG Rhein-Erft GmbH, Hürth
- Volker Ahrberg, Koelnmesse GmbH, Köln
- Dr. rer. pol. Wolfgang Beckers-Schwarz, inlingua Sprachcenter, Köln
- Stephan Benn, Gastro-Event GmbH, Köln
- Vizepräsident Stefan Bisanz, I-GSK Institut für Gewaltprävention, Stress-, Krisen- und Bedrohungsmanagement GmbH, Köln; Consulting Plus Sicherheit GmbH, Leverkusen
- Prof. Dr. Andreas Blum, DHPG IT Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bonn
- Birgitta Bruder, Laufenberg Michels und Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Köln
- Stefan Büscher, Gebr. Büscher Brenn- und Baustoffe GmbH, Overath
- Johannes Cramer, Cramer & Herling OHG, Gummersbach
- Ralf Dünow, Continentale Versicherung, Wesseling
- Thomas Ebker, Federal-Mogul Burscheid GmbH, Burscheid
- Vizepräsidentin Tina Gerfer, Wilhelm Rasch GmbH & Co.KG Spezialmaschinenfabrik, Hürth
- Heribert Gierlichs, Wellpappenwerk Franz Gierlichs GmbH, Leverkusen
- Harald Goost, Bierbaum-Proenen GmbH & Co.KG, Köln
- Markus Grawe, Sparkasse Leverkusen, Leverkusen
- Dr. Ernst Grigat, Chemiepark-Consult e.K., Leverkusen
- Oliver Haas, CTS Container-Terminal GmbH Rhein-See-Land-Service, Köln
- Franz-Georg Heggemann, Felix Böttcher GmbH & Co. KG, Köln
- Leon Heymann, Heymann Hotel Consulting GmbH, Köln
- Christina Himmelmann, Marketing op de Eck Christina Himmelmann, Wermelskirchen
- Heinz P. Hinterecker, Heinz P. Hinterecker Immobilien GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach
- Uwe Hoeveler, REWE West eG, Hürth
- Vizepräsidentin Mariska Hoffmann, On Air TV Productions GmbH, Studio Körperlich, Köln
- Prof. Dr. Jürgen Höser, Interessenvereinigung Frechener Unternehmen e.V., Frechen
- Jürgen Kriegeskorte, WISAG Produktionsservice GmbH, Köln
- Holger Küster, ACV Automobil-Club Verkehr e.V., Köln
- Peter Limbeck, Soennecken eG, Overath
- Ulrich Linnenberg, TRAFICO Handelsagentur Kommanditgesellschaft, Köln
- Dr. Thomas Müller, Coeln Concept GmbH, Brühl
- Karin Naujoks, ISL - Chemie GmbH & Co. KG, Kürten
- Guido Niggemann, Niggemann Mode & Beruf GmbH & Co. KG, Leverkusen
- Christian Remmert, Lömmelömm Vertriebs-GmbH, Köln
- Michael Rohr, Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V., Köln
- Stefan Mark Sandor, Baucentrum Cronrath GmbH, Waldbröl
- Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer, Schwank Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln
- Hans-Ewald Schneider, Hasenkamp Internationale Transporte GmbH, Frechen
- Aurel Schoeller, pfm medical ag, Köln
- Ralf D. Scholz, INELEKTRO RALF D. SCHOLZ e.K., Burscheid
- Diana Maria Schramm, SARIVA GmbH, Köln
- Jens Stadter, Jokey SE, Wipperfürth
- Andreas Stamm, DHPG Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Gummersbach
- Thomas Szewczyk, Deutsche Bundesbank, Köln
- Markus Thielsch, TiTEQ IT, Kerpen
- Oliver Vey, Vey Versorgungstechnik GmbH, Köln
- Dr. Nils Weber, Jonas Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
- Prof. Dr. Carsten Wesselmann, Kreissparkasse Köln
- Philipp Wolff, zarinfar GmbH, Köln
Sitzungen und Termine
6. Oktober 2025
Weitere Termine werden derzeit abgestimmt.Der AK Konjunktur tagt zweimal jährlich und bezieht vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer ein, die an der Konjunkturumfrage der IHK Köln teilnehmen.
Konjunkturbericht der IHK Köln Frühjahr 2025
Hier finden Sie den gesamten Konjunkturbericht Frühjahr 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 772 KB).
Archiv
IHK-Konjunkturberichte seit 2022
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 720 KB) (Nr. 6444698)
- Konjunkturbericht Herbst 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 779 KB) (Nr. 6277992)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 984 KB) (Nr. 6143288)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 852 KB) (Nr. 6042394)
- Konjunkturbericht Herbst 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 875 KB) (Nr. 5956970)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 939 KB) (Nr. 5797322)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1467 KB) (Nr. 5702574)
- Konjunkturbericht Herbst 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 728 KB) (Nr. 5645128)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 778 KB) (Nr. 5801698)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 962 KB) (Nr. 5417910)