KI-Kompetenzpflicht 2025: Schulung zur KI-Verordnung und AI-Act
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Workshop und Tages-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und die rechtlichen Anforderungen des AI Acts. Sie lernen, welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz von KI verbunden sind und wie eine verantwortungsvolle Nutzung gewährleistet werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf den KI-Risikokategorien, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den ethischen Aspekten der Technologie. Zudem erfahren Sie, welche Pflichten Unternehmen im Umgang mit KI haben und wie Sie die erforderliche KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen erfolgreich vermitteln können.
Anhand praxisnaher Beispiele wird veranschaulicht, wie Unternehmen die Vorgaben des AI-Acts umsetzen können. Abschließend erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um die nächsten Schritte gezielt anzugehen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Anforderungen von KI auseinandersetzen und die Umsetzung der Vorgaben aus dem AI-Acts beginnen möchten.
Lernziel
Das Seminar vermittelt das notwendige KI-Grundwissen, um die Anforderungen der KI-Verordnung (AI-Act) hinsichtlich der KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen zu erfüllen. Was sind Vorteile von KI-Einsatz? Wo liegen Risiken verborgen und was gilt es grundlegend bei der Nutzung zu berücksichtigen?
Mit diesem Seminar legen Sie den Grundstein für die seit 2. Februar 2025 geltenden Pflichten zum KI-Kompetenzpflicht-Nachweis gemäß AI-Act. Sie lernen, was der AI-Act im Detail von Unternehmen erfordert. Anhand der vorgestellten KI-Risikoklassen können Sie danach eigenständig, ableiten ob bzw. welche weiteren Maßnahmen für Ihr Unternehmen nötig sind.
Sie erhalten einen soliden Überblick über rechtliche Besonderheiten und Datenschutzfragen, die sie bei der Arbeit mit KI-Tools berücksichtigen müssen.
Nach Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, den Kompetenzbedarf in Ihrem Unternehmen zu analysieren, geeignete Schulungsmaßnahmen zu konzipieren und die Funktionsweise, potenzielle Risiken sowie die sichere Nutzung von KI-Systemen zu verstehen und zu vermitteln.
Termine
Von 9:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Unternehmen, die lernen möchten, wie Unternehmen den neuen Vorgaben aus dem AI-Act bzgl. KI-Kompetenzpflicht-Nachweis korrekt erfüllen können.
Ablauf
Das Online-Seminar ist in folgende Abschnitte gegliedert:
- Einführung in den AI-Act
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Chancen & Risiken von KI & verantwortungsvolle Nutzung
- KI-Risikokategorien
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
- Pflichten der Unternehmen & KI-Kompetenzvermittlung
- Praxisbeispiele: Umsetzung der Pflichten
- Handlungsempfehlungen und nächste Schritte
5 Argumente für den Besuch des Seminars
1. Vorgaben des AI Acts erfüllen: Sie kommen den Pflichten des AI-Acts nach und legen den Grundstein, um der neuen Verordnung gerecht zu werden.
2. Sie erhalten ein Teilnahme-Zertifikat – damit können Sie nachweisen, dass sie alle im AI-Act verlangten Schritte in die Wege leiten.
3. Erfahrener Dozent: Seit vielen Jahren als Workshopleiter bei der IHK aktiv. Er hat schon lange bevor KI mit ChatGPT alltagstauglich wurde, Vorträge zu KI gehalten. Teilnehmende vergeben regelmäßig beste Bewertungen und empfehlen seine Kurse weiter.
4. Zielgerichtetes Networking: Treffen Sie andere Geschäftsführer und Marketingverantwortliche, tauschen Sie Erfahrungen und Wissen aus und bauen Sie wertvolle Kontakte für die zukünftige KI-Anwendung auf.
5. Neue Impulse: Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden viele wertvolle Tipps und Tricks, welche KI-Tools gut für den unternehmerischen Einsatz geeignet sind.
IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: Bildungsberatung.
Für Solo-Selbstständige besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm KOMPASS für die Weiterbildung zu beantragen.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der Landing Page.
Ein besonderer Fokus liegt auf den KI-Risikokategorien, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den ethischen Aspekten der Technologie. Zudem erfahren Sie, welche Pflichten Unternehmen im Umgang mit KI haben und wie Sie die erforderliche KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen erfolgreich vermitteln können.
Anhand praxisnaher Beispiele wird veranschaulicht, wie Unternehmen die Vorgaben des AI-Acts umsetzen können. Abschließend erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um die nächsten Schritte gezielt anzugehen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Anforderungen von KI auseinandersetzen und die Umsetzung der Vorgaben aus dem AI-Acts beginnen möchten.
Lernziel
Das Seminar vermittelt das notwendige KI-Grundwissen, um die Anforderungen der KI-Verordnung (AI-Act) hinsichtlich der KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen zu erfüllen. Was sind Vorteile von KI-Einsatz? Wo liegen Risiken verborgen und was gilt es grundlegend bei der Nutzung zu berücksichtigen?
Mit diesem Seminar legen Sie den Grundstein für die seit 2. Februar 2025 geltenden Pflichten zum KI-Kompetenzpflicht-Nachweis gemäß AI-Act. Sie lernen, was der AI-Act im Detail von Unternehmen erfordert. Anhand der vorgestellten KI-Risikoklassen können Sie danach eigenständig, ableiten ob bzw. welche weiteren Maßnahmen für Ihr Unternehmen nötig sind.
Sie erhalten einen soliden Überblick über rechtliche Besonderheiten und Datenschutzfragen, die sie bei der Arbeit mit KI-Tools berücksichtigen müssen.
Nach Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, den Kompetenzbedarf in Ihrem Unternehmen zu analysieren, geeignete Schulungsmaßnahmen zu konzipieren und die Funktionsweise, potenzielle Risiken sowie die sichere Nutzung von KI-Systemen zu verstehen und zu vermitteln.
Termine
Von 9:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Unternehmen, die lernen möchten, wie Unternehmen den neuen Vorgaben aus dem AI-Act bzgl. KI-Kompetenzpflicht-Nachweis korrekt erfüllen können.
Ablauf
Das Online-Seminar ist in folgende Abschnitte gegliedert:
- Einführung in den AI-Act
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Chancen & Risiken von KI & verantwortungsvolle Nutzung
- KI-Risikokategorien
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
- Pflichten der Unternehmen & KI-Kompetenzvermittlung
- Praxisbeispiele: Umsetzung der Pflichten
- Handlungsempfehlungen und nächste Schritte
5 Argumente für den Besuch des Seminars
1. Vorgaben des AI Acts erfüllen: Sie kommen den Pflichten des AI-Acts nach und legen den Grundstein, um der neuen Verordnung gerecht zu werden.
2. Sie erhalten ein Teilnahme-Zertifikat – damit können Sie nachweisen, dass sie alle im AI-Act verlangten Schritte in die Wege leiten.
3. Erfahrener Dozent: Seit vielen Jahren als Workshopleiter bei der IHK aktiv. Er hat schon lange bevor KI mit ChatGPT alltagstauglich wurde, Vorträge zu KI gehalten. Teilnehmende vergeben regelmäßig beste Bewertungen und empfehlen seine Kurse weiter.
4. Zielgerichtetes Networking: Treffen Sie andere Geschäftsführer und Marketingverantwortliche, tauschen Sie Erfahrungen und Wissen aus und bauen Sie wertvolle Kontakte für die zukünftige KI-Anwendung auf.
5. Neue Impulse: Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden viele wertvolle Tipps und Tricks, welche KI-Tools gut für den unternehmerischen Einsatz geeignet sind.
IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: Bildungsberatung.
Für Solo-Selbstständige besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm KOMPASS für die Weiterbildung zu beantragen.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der Landing Page.