Recht
Neues Kaufrecht: Checkliste
5 To-Dos für Unternehmen beim neuen Kaufrecht
1. To-Do: Geschäftsmodelle prüfen; Prozesse anpassen
Beschreibung:
- Ist es möglich, dass Ihr Produkt am Ende von einem Verbraucher gekauft wird?
- Welche Produkte vertreiben Sie?
Besonderes Augenmerk auf:
- Ausstellungsstücke, gebrauchte Ware, B-Ware, alle Waren, die von den objektiven Anforderungen abweichen
- „Digitales“: Abgrenzung digitale Produkte zu Waren mit digitalen Elemente
- Updatepflicht
Gestaltungsnotwendigkeit:
- Marktbeobachtung: Was ist üblich für Ihr Produkt?
- Wie vereinbaren Sie künftig die gesonderte Beschaffenheitsvereinbarung?
- Updatepflicht: Kommt Ihr Verkäufer/Lieferant seinen Pflichten nach? Wie ist die objektive Verbrauchererwartung bezüglich der Dauer? Preisanpassung notwendig?
- Gesonderte Vereinbarung mit dem Kunden über Abweichung von der Updatepflicht?
- Wie und von wem wird Kunde verfügbare Updates informiert?
2. To-Do: Verträge und AGB mit Kunden überprüfen
Beschreibung:
- Müssen auf das neue Recht angepasst werden.
Besonderes Augenmerk auf:
- Zitierungen des bzw. Verweise auf das Gesetz werden häufig nicht mehr stimmen (falsche Norm, falscher Absatz…),
- sehr oft werden auch inhaltliche Anpassungen notwendig sein.
Gestaltungsnotwendigkeit:
- Anwaltliche Beratung notwendig
3. To-Do: Verträge und AGB mit Herstellern/Lieferanten
Beschreibung:
- Vertragsverhältnisse prüfen
Besonderes Augenmerk auf:
- Regressmöglichkeiten
- Updatepflicht
Gestaltungsnotwendigkeit:
- Nachverhandeln oder neu abschließen
4. To-Do: Beschwerde- und Gewährleistungsmanagement anpassen
Beschreibung:
- Einführen neuer Prozesse
Besonderes Augenmerk auf:
- z. B. wegen verlängerter Beweislastumkehr; Wegfall der absoluten Verjährungsfrist beim Lieferantenregress, kein Fristsetzungserfordernis vor Rücktritt, sofortige Rücktrittsmöglichkeit bei schwerwiegendem Mangel
Gestaltungsnotwendigkeit:
-
Achtung, ggf. unterschiedliche Behandlung von Alt- und Neufällen notwendig!Rückstellungen bilden?
5. To-Do: Verkaufspersonal schulen
Beschreibung:
-
Je nach Ergebnis der obigen Prüfungen/Anpassungen
Bitte beachten Sie auch die Handlungsnotwendigkeiten, die sich aus dem
Gesetz über faire Verbraucherverträge ergeben!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum
neuen Kaufrecht ab 1. Januar 2022.