Konjunkturbericht der IHK Köln
Zum Frühjahr 2025 bleibt die konjunkturelle Lage in der Region angespannt. Der Konjunkturklimaindikator, der die Gesamtstimmung in der Wirtschaft ausdrückt, verbessert sich leicht auf 93 Punkte, bleibt aber im negativen Bereich. Das langjährige Mittel des Indexes liegt bei 105,8 Punkten. Vorsichtig positives Ergebnis der Befragung: Die Abwärtsspirale scheint gestoppt zu sein.
Die Konjunkturumfrage zum Frühjahr 2025 wurde vom 25. März bis zum 10. April 2025 bei rund 2.300 Unternehmen aus unserem IHK-Bezirk durchgeführt. 651 Unternehmen haben sich beteiligt.
L.: Lage; Erw.: Erwartungen; Inv.: Investitionspläne; Exp.: Exportpläne (nur Industrie); Besch.: Beschäftigungspläne
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühjahr 2025 im Überblick
Geschäftslage
Die gesamtwirtschaftliche Lage in der Region verharrt zum dritten Mal in Folge im negativen Bereich. 29 Prozent der Unternehmen geben weiterhin eine schlechte Lage an, nur gut ein Fünftel der Unternehmen eine gute. Die Hälfte der befragten Unternehmen tritt weiter auf der Stelle und spricht von einer befriedigenden Lage.
Geschäftsaussichten
Die Erwartungen bleiben pessimistisch, verbessern sich insgesamt aber im Vergleich zur Vorumfrage um acht Punkte. So gehen nur 15 Prozent von einer Verbesserung der Situation in den nächsten Monaten aus. 62 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer unveränderten Lage, und 23 Prozent befürchten eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation in den nächsten zwölf Monaten (Vorumfrage: 29 Prozent).
Investitionen
Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in der Region bleibt äußerst zurückhaltend. Der Investitionsindikator verharrt deutlich im Negativen mit einem Saldo von minus 13 Punkten (Vorumfrage: minus 16 Punkte). Jedes dritte Unternehmen plant mit niedrigeren Investitionen. Nur knapp jeder vierte Betrieb hat vor, seine Investitionen auszuweiten.
Beschäftigung
Die schwache Konjunktur wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Der Beschäftigungsindikator verbessert sich nur leicht auf im Saldo minus 11 Punkte. So plant weiterhin mehr als ein Viertel der Betriebe eine Verringerung des Personalstands. Nur 15 Prozent wollen die Beschäftigtenzahl erhöhen. Der Großteil der Unternehmen (59 Prozent) hat nicht vor, den Personalstand zu ändern. Die schwierige Wirtschaftslage führt zu einer Zurückhaltung am Arbeitsmarkt, die sich auch in einer leicht steigenden Arbeitslosenquote zeigt.
Risiken
Die Inlandsnachfrage ist weiter das Hauptrisiko, sie macht 59 Prozent der Unternehmen zu schaffen. Neu auf Platz zwei belasten die Arbeitskosten viele Unternehmen (56 Prozent). Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden als Risiko etwas seltener angegeben, jedoch ohne dass eine Entwarnung ablesbar wäre (54 Prozent).
Export
Der ungelöste Zollkonflikt droht den freien Welthandel einzuschränken und belastet die exportorientierte Industrie. Im Ergebnis bleiben die Exporterwartungen schlecht. Aktuell gehen 35 Prozent der Industrieunternehmen von einem Rückgang des Exportgeschäfts in den kommenden zwölf Monaten aus. 55 Prozent erwarten eine gleichbleibende Entwicklung ihrer Ausfuhren, nur jedes zehnte Unternehmen einen Anstieg. Insgesamt bleibt der Exportindikator mit minus 26 Punkten deutlich negativ.
Konjunkturbericht zum Jahresbeginn 2025
- Pressemeldung vom 13. Mai 2025 zum aktuellen Konjunkturbericht der IHK Köln: Industrie und Handel weiter unter Druck – Unternehmen im Kammerbezirk mit gedämpften Erwartungen
- Der Konjunkturbericht Frühjahr 2025 als Download (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 772 KB)
IHK-Konjunkturberichte seit 2022
Um die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen im IHK-Bezirk Köln verfolgen zu können, stellt Ihnen die IHK Köln frühere Berichte zur Verfügung:
IHK-Konjunkturberichte seit 2022
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 720 KB) (Nr. 6444698)
- Konjunkturbericht Herbst 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 779 KB) (Nr. 6277992)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 984 KB) (Nr. 6143288)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 852 KB) (Nr. 6042394)
- Konjunkturbericht Herbst 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 875 KB) (Nr. 5956970)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 939 KB) (Nr. 5797322)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2023 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1467 KB) (Nr. 5702574)
- Konjunkturbericht Herbst 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 728 KB) (Nr. 5645128)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 778 KB) (Nr. 5801698)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2022 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 962 KB) (Nr. 5417910)
Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung
Zahlen, Daten und Fakten
- Außenhandelskammern (AHKs)
Länderberichte und -informationen - Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Konjunktur- und Arbeitsmarktberichte, Stellungnahmen, aktuelle Informationen - Eurochambres
European Economic Survey
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute:
DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Konjunkturprognosen, DIW-Wochenberichte |
HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut Konjunkturanalyse, ökonomische Trends bis 2030 sowie Klima, Energie- und Rohstoffmärkte |
ifo Institut monatliches Geschäftsklima, Konjunkturprognosen |
IfW Kiel - Institut für Weltwirtschaft Konjunkturprognosen |
Institut der deutschen Wirtschaft Konjunkturumfrage, Statistiken, Informationen zum Arbeitsmarkt |
Institut für Mittelstandsforschung Konjunkturanalysen |
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle Konjunkturumfragen in „Wirtschaft im Wandel" |
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Konjunkturprognosen |
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Jahresbericht (im Internet jeweils ab dem 15. November) |
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Branchenreport Dienstleister, Konjunkturreport |