Konjunkturbericht
Konjunkturbericht der IHK Köln zum Frühjahr 2022
Wirtschaftsklima: Wachstum weiter gedämpft
Die steigenden Energie- und Rohstoffpreise und die Unsicherheit der weltpolitischen Lage machen den Unternehmen in der Region Sorgen und dämpfen weiter das Wachstum. Gegenüber der Vorumfrage ist der Konjunkturklimaindikator für den gesamten IHK-Bezirk dabei von 112,7 auf 97,7 Punkte gefallen.
Die
Frühjahrsumfrage zur Konjunktur der IHK Köln (PDF-Datei · 778 KB) wurde vom 21. März 2022 bis zum 22. April 2022 durchgeführt. In die Auswertung sind Antworten von 530 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Köln eingeflossen.
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühjahr 2022 im Überblick
Geschäftslage
Die Beurteilung der Geschäftslage ist nicht mehr so positiv als noch zu Jahresbeginn. Der Lageindikator sinkt von 24 auf 14 Punkte. Jedes dritte Unternehmen meldet nach wie vor eine gute Geschäftslage, jedes fünfte inzwischen aber eine schlechte. 47 Prozent geben an, dass die Lage „befriedigend“ ist.
Geschäftsaussichten
Angesichts der hohen Unsicherheit über die weitere weltpolitische und damit auch weltwirtschaftliche Entwicklung haben sich die Erwartungen der Unternehmen verschlechtert. 34 Prozent befürchten eine ungünstigere Entwicklung ihrer Lage in den kommenden zwölf Monaten, nur noch 17 Prozent eine Verbesserung.
Investitionen
Die gesamtwirtschaftliche Investitionsbereitschaft hat sich gegenüber dem Jahresanfang nur geringfügig verschlechtert. Rund jedes dritte Unternehmen plant weiterhin höhere Investitionen, jedes vierte Unternehmen möchte die Investitionsausgaben in den kommenden zwölf Monaten reduzieren. Hauptmotiv für die Investitionsentscheidungen ist vor allem der Ersatzbedarf. Zudem haben Umweltschutz und Steigerung der Energieeffizienz als Investitionsmotiv nochmals an Bedeutung gewonnen.
Beschäftigung
Trotz der gedämpften Erwartungen hat sich die Einstellungsbereitschaft kaum verändert. Der Beschäftigungsindikator bleibt mit plus acht Punkten im positiven Bereich. Allerdings zeigen sich deutliche sektorale Unterschiede. Während in der Industrie in den kommenden Monaten Stellen abgebaut werden dürften, ist bei unternehmensbezogenen Dienstleistern sowie dem Hotel- und Gaststättengewerbe ein Beschäftigungsaufbau zu erwarten.
Risiken
Durch den starken Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise sehen inzwischen 81 Prozent der Unternehmen die weitere Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise als Hauptrisiko. Für 57 Prozent bildet der Fachkräftemangel ein wesentliches Risiko; für 42 Prozent die Entwicklung der Arbeitskosten.
Preisanstieg
Die Unternehmen sind jedoch nicht nur von hohen Einkaufspreisen für Energie negativ betroffen (81 Prozent). 74 Prozent der Betriebe beklagen zudem höhere Einkaufspreise für bezogene Waren und 63 Prozent steigende Arbeitskosten.
Export
Die Exporterwartungen der Industrieunternehmen haben sich merklich eingetrübt. Der Exportindikator ist gegenüber dem Jahresanfang um 29 Punkte gesunken. Aktuell gehen 32 Prozent der Industrieunternehmen von einem Rückgang des Exportgeschäfts in den kommenden zwölf Monaten aus. 63 Prozent erwarten eine gleichbleibende Entwicklung ihrer Ausfuhren und nur fünf Prozent einen Anstieg.
Blick in die Branchen
Zwischen den einzelnen Branchen zeigen sich erhebliche Unterschiede. Besonders die Industrie leidet unter den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe sowie den anhaltenden Problemen mit Lieferketten. Auch die verbrauchernahen Dienstleistungen, die Gesundheitswirtschaft sowie einzelne Industriezweige wie der Fahrzeugbau beurteilen ihre Situation zunehmend als ungünstig, wohingegen sich die Geschäftslage bei Hotels und Gaststätten deutlich verbessert hat.
IHK-Konjunkturberichte seit 2015
Um die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen im IHK Bezirk verfolgen zu können, stellt Ihnen die IHK Köln frühere Berichte zur Verfügung:
- Konjunkturbericht Frühjahr 2022 (PDF-DATEI · 778 KB) (Nr. 5534332)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2021 (PDF-DATEI · 822 KB) (Nr. 5151762)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2021 (PDF-DATEI · 1010 KB) (Nr. 5151206)
- Konjunkturbericht Herbst 2021 (PDF-DATEI · 5791 KB) (Nr. 5309714)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2020 (PDF-DATEI · 503 KB) (Nr. 5151748)
- Sonderkonjunkturbericht Sommer 2020 (PDF-DATEI · 629 KB) (Nr. 5151754)
- Konjunkturbericht Herbst 2020 (PDF-DATEI · 545 KB) (Nr. 5151760)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2019 (PDF-DATEI · 493 KB) (Nr. 5151336)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2019 (PDF-DATEI · 585 KB) (Nr. 5151340)
- Konjunkturbericht Herbst 2019 (PDF-DATEI · 621 KB) (Nr. 5151342)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2018 (PDF-DATEI · 614 KB) (Nr. 5151324)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2018 (PDF-DATEI · 549 KB) (Nr. 5151328)
- Konjunkturbericht Herbst 2018 (PDF-DATEI · 610 KB) (Nr. 5151332)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2017 (PDF-DATEI · 681 KB) (Nr. 5151316)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2017 (PDF-DATEI · 439 KB) (Nr. 5151318)
- Konjunkturbericht Herbst 2017 (PDF-DATEI · 566 KB) (Nr. 5151322)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2016 (PDF-DATEI · 297 KB) (Nr. 5151292)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2016 (PDF-DATEI · 660 KB) (Nr. 5151308)
- Konjunkturbericht Herbst 2016 (PDF-DATEI · 832 KB) (Nr. 5151310)
- Konjunkturbericht Jahresbeginn 2015er Inhalt (PDF-DATEI · 938 KB) (Nr. 5151258)
- Konjunkturbericht Frühjahr 2015 (PDF-DATEI · 1649 KB) (Nr. 5151286)
- Konjunkturbericht Herbst 2015 (PDF-DATEI · 1210 KB) (Nr. 5151290)
Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung
Zahlen, Daten und Fakten
- Außenhandelskammern (AHKs)
Länderberichte und -informationen - Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Konjunktur- und Arbeitsmarktberichte, Stellungnahmen, aktuelle Informationen - Eurochambres
European Economic Survey
Informationen zu einzelnen Branchen:
Bundesverband der Deutschen Industrie vierteljährliche Konjunkturberichte |
Bundesverband deutscher Banken monatlicher Konjunkturbericht und Statistiken zum Bankenmarkt |
Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken Branchenberichte, Statistiken |
Creditreform Konjunkturumfrageergebnisse in der Rubrik "Wirtschaftswetter" |
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Zahlen zur deutschen Versicherungswirtschaft |
Handwerkskammer zu Köln Konjunkturberichte |
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Kennzahlen zur Bauwirtschaft |
Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau Statistiken zum Maschinen- und Anlagenbau |
Zentralverband der Deutschen Elektroindustrie Branchendaten |
Zentralverband des Deutschen Handwerks Konjunkturberichte |
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute:
DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Konjunkturprognosen, DIW-Wochenberichte |
HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut Konjunkturanalyse, ökonomische Trends bis 2030 sowie Klima, Energie- und Rohstoffmärkte |
ifo Institut monatliches Geschäftsklima, Konjunkturprognosen |
IfW Kiel - Institut für Weltwirtschaft Konjunkturprognosen |
Institut der deutschen Wirtschaft Konjunkturumfrage, Statistiken, Informationen zum Arbeitsmarkt |
Institut für Mittelstandsforschung Konjunkturanalysen |
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Konjunkturumfragen in "Wirtschaft im Wandel" |
RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Konjunkturprognosen |
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Jahresbericht (im Internet jeweils ab dem 15. November) |
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Branchenreport Dienstleister, Konjunkturreport |