Studie „Betriebliches Mobilitätsmanagement": Chancen für die regionale Wirtschaft
Die IHK Köln hat auf Grundlage der Studie „Betriebliches Mobilitätsmanagement 2019“ einen Fünf-Punkte-Plan entwickelt, um das Betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) im IHK-Bezirk Köln zu fördern. Dies soll angesichts wachsender Verkehrsprobleme dazu beitragen, die für einen Unternehmenserfolg notwendige Mobilität bei den Betrieben aufrechtzuerhalten.
Der Fünf-Punkte-Plan ist das Ergebnis der umfangreichen Studie Betriebliches Mobilitätsmanagement-Chancen für die regionale Wirtschaft, die von B.A.U.M. Consult GmbH 2019 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Main erarbeitet wurde. Ihr Ziel war es, die Chancen eines systematischen Mobilitätsmanagements für die regionale Wirtschaft herauszuarbeiten und die Unternehmen der Region über mögliche Verbesserungspotenziale zu informieren. Dafür wurden 241 Unternehmen befragt und Experteninterviews geführt. Die Unternehmen gaben dabei Informationen zur Bekanntheit und Anwendung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements im eigenen Unternehmen an. Aus diesen Erkenntnissen konnten Handlungsfelder herausgearbeitet werden, die zur Verbreitung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in der Region Köln beitragen können.
Sie interessieren sich für die Studie in Gänze?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Fünf-Punkte-Plan zur Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements
- Fortbildungsprogramme fortsetzen und verstärken
- Mobilitätspartnerschaften aufbauen und unterstützen
- Unternehmen beratend unterstützen
- Kooperationen aufbauen und unterstützen
- Wirkungen analysieren und quantifizieren
Darüber hinaus enthält die Studie weitere wichtige Erkenntnisse:
Das Betriebliche Mobilitätsmanagement kann effektiv bestehende Verhaltensroutinen im Bereich beruflicher Mobilität durchbrechen. Dies führt zu Entlastungseffekten im Straßenverkehr und unterstützt eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Die Nutzung alternativer Verkehrsmittel zum PKW kann die straßenbezogene Verkehrsdichte in Spitzenstunden erheblich reduzieren, was wiederum zu kürzeren Reisezeiten auf der Straße führt. Dies trägt dazu bei, gewerbliche Transporte effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Dank effektiven Methoden zur Untersuchung des BMM, wie bspw. Unternehmensbefragungen und Recherche, wird ein umfassendes Verständnis für betriebliches Mobilitätsmanagement und dessen Anwendung im Kölner Raum ermöglicht.
Die formulierten Ziele bei der Einführung eines BMM leiten sich oft direkt von spezifischen Anlässen ab. Dazu gehört die Förderung der Motivation und Gesundheit der Beschäftigten, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens und seines Standorts. Die ergriffenen Maßnahmen werden durch die lokale Standort- und Angebotssituation beeinflusst.
Die Studie integriert Erfahrungen und Einschätzungen von Personen, die mit dem betrieblichen Mobilitätsmanagement in Berührung kommen. Dies umfasst Beweggründe für die Einführung von BMM, Hinderungsgründe, Ziele, Maßnahmen, die Evaluation von Maßnahmen und die Erfüllung der gesetzten Ziele.
Die Studie unterstreicht den Bedarf von Unternehmen an zusätzlichen Informationsmaterialien und Beratungsgesprächen bezüglich des BMM. Unternehmen suchen verschiedene Angebote und vertiefende Informationsmaterialien zu verschiedenen Aspekten des Betrieblichen Mobilitätsmanagements.
Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements für Unternehmen und die regionale Wirtschaft. Zudem verdeutlichen sie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Umsetzung von BMM verbunden sind.
Herausgeber der Studie: Industrie- und Handelskammer zu Köln
Projektleitung B.A.U.M. Consult GmbH – Johannes Auge, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Main, Fachgruppe Mobilitätsmanagement – Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Prof. Dr. Matthias Kowald
Projektleitung B.A.U.M. Consult GmbH – Johannes Auge, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Main, Fachgruppe Mobilitätsmanagement – Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Prof. Dr. Matthias Kowald