Einfuhr nach Vietnam

Die nachfolgenden Informationen zeigen nur einen Ausschnitt der vietnamesischen Einfuhrbestimmungen. Informieren Sie sich gründlich und aktuell, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben!

Erforderliche Begleitpapiere

Erforderlich für die Verzollung in Vietnam sind u. a. Handelsrechnungen (2-fach) in englischer Sprache mit Unterschrift und allen handelsüblichen Angaben, zum Beispiel:
  • Name und Anschrift des importierenden und exportierenden Unternehmens
  • Genaue Warenbezeichnung
  • HS-Zolltarifnummer
  • Einzel- sowie Gesamtpreis
  • Angaben über die Beförderung
  • Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • Marke, Nummern, Anzahl und Art der Packstücke
  • Netto- und Bruttogewichte
  • Ursprungsland (im Fall von Deutschland „Federal Republic of Germany“)
Ursprungszeugnisse (mindestens 1-fach) sind in der Regel für Waren erforderlich, die handelspolitischen Maßnahmen oder einer Kontrolle (z.B. zum Schutz der Gesundheit) unterliegen. Für Waren aus Deutschland ist als Ursprungsland anzugeben „Federal Republic of Germany (European Union)“. Konnossemente sind unter Angabe einer Notify-Adresse zugelassen. Es ist zweckmäßig bei Sendungen mit verschiedenartigen Waren, Packlisten (2-fach) beizufügen, die eine Übersicht über die verschiedenen Packstücke geben mit Marke und Nummern, Brutto- und Nettogewichten sowie dem genauen Inhalt.

Zollsätze, Einfuhrbestimmungen und Einfuhrnebenabgaben

In der Datenbank “Access2Markets” der Europäischen Kommission sind - unter der Angabe der Zolltarifnummer - die Zollsätze und Einfuhrbestimmungen der meisten Staaten, darunter auch die von Vietnam, aufgeführt. Die ersten sechs Ziffern der Zolltarifnummern sind weltweit gleich. Bis hierhin kann man sich mit dem deutschen Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik behelfen. Bei der weiteren Untergliederung gibt es nationale Unterschiede.

Einfuhrverbote

Ein Einfuhrverbot besteht u. a. für bestimmte gebrauchte Konsumgüter wie Textilien und Bekleidung, gebrauchte Unterhaltungselektronik, bestimmte gebrauchte Elektro-Haushaltsgeräte und gebrauchte medizinische Geräte sowie für Kraftfahrzeuge mit einem Alter von mehr als fünf Jahren.

Einfuhrlizenzen

Einfuhrlizenzen sind nur bei wenigen Produkten (u. a. Arzneimittel, medizinische Geräte) erforderlich.

Carnet A.T.A.

Vietnam nimmt am Carnet-A.T.A.-System teil. Genutzt werden kann das Carnet für Ausstellungen und Messen.

Warenmuster

Muster ohne Handelswert können bis zu 1.000.000 VND zollfrei eingeführt werden.

Lebensmittel

Lebensmittel unterliegen strengen Etikettierungsvorschriften. Verpackte Waren für den Einzelhandel müssen mit deutlichen Angaben (u. a. zu Herstellungsland, Gewicht, Zusammensetzung, Merkmale) in vietnamesischer Sprache versehen sein. Hier sollten Sie sich mit dem importierenden Unternehmen abstimmen.

Verpackung

Bei Holzverpackungen gelten die Regelungen des IPPC-Standards ISPM Nr. 15.

Gebrauchtmaschinen

Secondhand-Maschinen und Produktionsanlagen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein und müssen bestimmten Standards entsprechen. Der Import von bestimmten gebrauchten Geräten (z. B. Handys, Laptops oder Notebooks) ist verboten.

Freihandelsabkommen EU-Vietnam

Das Freihandelsabkommen EU-Vietnam ist am 1. August 2020 in Kraft getreten. Vietnam hat am Tag des Inkrafttretens des Abkommens 65 Prozent seiner Zölle auf EU-Waren abgeschafft. Der Rest wird bis 2030 schrittweise abgebaut. Die EU wird ihre Zölle auf Einfuhren aus Vietnam bis 2027 schrittweise abschaffen. Dieser asymmetrische Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass Vietnam ein Entwicklungsland ist.