Wirtschaftlich erfolgreich
IHK-Netzwerke
Gute Netzwerke sind elementar, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und voran zu kommen. Hier finden Sie eine Auflistung der IHK-Netzwerke. Sie haben Interesse Teil davon zu werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
- BGM Netzwerk LZG RLP
Weitere Infos: https://www.lzg-rlp.de/de/Ihre Ansprechpartnerin
Yvonne Brachtendorf
Personal
Tel.: 0261 106-522
E-Mail: brachtendorf@koblenz.ihk.de - BMFSFJ & DIHK
Weitere Infos: https://www.erfolgsfaktor-familie.de/impressum.htmlIhre Ansprechpartnerin
Yvonne Brachtendorf
Personal
Tel.: 0261 106-522
E-Mail: brachtendorf@koblenz.ihk.de - Netzwerk Datenschutzbeauftragte
Ihr Ansprechpartner
- Energieeffizienz-Netzwerke
Hier erhalten Sie die Präsentationen des letzen Netzwerktreffens vom 12. September 2024
- Fachkräfte-Allianz MYK
Weitere Infos: https://www.fachkraefteallianz-myk.de/Fachkraefte-Allianz/Ihre Ansprechpartnerin
- Netzwerk Gründung
Weitere Infos und Anmeldung zum “Netzwerk Gründung”.Ihre Ansprechpartnerin
- Human Resources (HR)-ERFA-Kreise
- Immobilien - Netzwerk
Ihr Ansprechpartner
- Netzwerk Compliance
Gemeinsam Herausforderungen meistern – Werden Sie Teil unseres Netzwerks!
Die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Ob Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) oder das Europäische CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – all diese Regularien verlangen mehr Transparenz entlang der Lieferkette und führen zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand.Ein Netzwerk von Unternehmen für Unternehmen
Um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, hat die IHK Koblenz, Bereich International, ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Unternehmen verschiedenster Branchen miteinander verknüpft. Ziel ist es, durch gegenseitige Unterstützung und Kooperation nachhaltigen Erfolg zu sichern.Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von diesem Netzwerk, da sie oft nicht über zusätzliche Personalressourcen verfügen, um sich kontinuierlich mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Durch den interdisziplinären Austausch gewinnen Mitglieder wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis, lernen bewährte Vorgehensweisen kennen und erarbeiten gemeinsam innovative Lösungen.Warum Sie Teil des Netzwerks werden sollten:
- Wissen teilen & voneinander lernen: Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen und gestalten Sie Ihre Prozesse effizienter.
- Direkter Austausch auf Augenhöhe: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in erprobte Strategien und Lösungen zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
- Expertenwissen nutzen: Laden Sie Fachreferenten zu relevanten Schwerpunktthemen ein und bauen Sie gezielt Fachwissen auf.
- Netzwerk aktiv mitgestalten: Bringen Sie eigene Themenvorschläge ein und beeinflussen Sie den inhaltlichen Austausch.
Für wen ist das Netzwerk gedacht?
Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die sich mit Nachhaltigkeitsberichtspflichten innerhalb ihrer Lieferkette auseinandersetzen – sei es als direkt berichtspflichtiges Unternehmen oder als Teil einer Lieferkette.Jetzt mitmachen!
Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, Synergien zu schaffen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Profitieren Sie vom Wissen Ihrer Peers und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein.Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Interessensbekundung: - Netzwerk IT & Neue Medien
- KI-Netzwerk
Monatlich kommen wir entweder persönlich bei einem unserer Mitgliedsunternehmen zusammen oder treffen uns online. Unser Netzwerk ist offen für neue Mitglieder aus sämtlichen Branchen und Regionen. Wenn Sie interessiert sind, Teil dieses Austauschs zu werden, zögern Sie nicht, uns anzusprechen!
Das KI-Netzwerk
Das KI-Netzwerk ist in den folgenden Bereichen aktiv:- Austausch von Expertise: Gemeinsame Unterstützung bei Fragen zur Anwendung von KI
- Präsentation von KI-Anwendungsfällen auf Veranstaltungen und Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen
- Bereitstellung von KI-Tipps für andere Unternehmen auf Online-Kanälen
- 2025 ist neben Unternehmensbesuchen der Schwerpunkt die KI-Forschung im nördlichen Rheinland-Pfalz
© Udo Urban/DFKIDie Mitglieder, Kompetenzen und Themen
Im KI-Netzwerk sammeln Unternehmen ihre Expertise aus verschiedenen Anwendungsbereichen und besuchen auch regelmäßig Forschungsgruppen wie am DFKI Kaiserslautern oder an der Universität und den Hochschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz.Unsere Schwerpunkte und Kompetenzen:- KI-Chatbots und Voice-Agenten
- Automatisierte Workflows
- Individuelle KI-Lösungen
- Process Mining
- Belegdigitalisierung
- Workflowmanagement
- OCR-Erkennung
- E-Rechnung
- Automatisierte Prozessoptimierung in Produktion und Logistik durch digitale Zwillinge
- Unterstützung bei der Integration von KI
- Entwicklung einer ersten KI-Strategie
- PlanningAI zur Lösung komplexer Planungs- und Routenoptimierung
- Computer Vision
- Feinabstimmung von Bildgenerierungsmodellen
- Offline-KI-Lösungen
- Erkennung von Ausdrücken und Posen
Wenn Sie sich zu diesen Themen austauschen oder gemeinsam mit dem KI-Netzwerk “brainstormen” möchten, melden Sie sich gern bei uns!
- Koblenzer Bündnis für Familie
- Netzwerk Zentralasien und Russland
Zentralasien und Russland gehören zu den wichtigen Außenhandelspartnern der Unternehmen in unserer Region. Beide Regionen haben ihre eigenen Besonderheiten und erfordern tiefes Fachwissen, Sorgfalt und Know-how. Das Netzwerk Zentralasien und Russland bietet eine neue Plattform zum Austausch für Unternehmen, die mit Russland und/oder den zentralasiatischen Ländern handeln.Ihr Ansprechpartner
- Netzwerk SchuleWirtschaft
Weitere Infos: https://www.schulewirtschaft-rp.de/Ihre Ansprechpartnerin
- Netzwerk Unternehmensjuristen
Ihre Ansprechpartnerin
- Unternehmerinnen-Netzwerk
- IHK-Unternehmerinnenausschuss
Der Unternehmerinnenausschuss der IHK Koblenz engagiert sich aktiv für die Förderung der Anliegen von Unternehmerinnen und die Steigerung ihrer Präsenz im Geschäftsumfeld. Im Sommer 2023 gegründet, arbeitet der Ausschuss unter anderem an besseren Rahmenbedingungen für Frauen in der Selbstständigkeit und baut politische Netzwerke auf.
Ziele
Wir zeigen wirtschaftlich und politisch Flagge für Führung und Unternehmertum in unserer Region:- Mit dem Unternehmerinnenausschuss positionieren wir uns aktiv in der Wirtschafts- und Standortpolitik.
Wir schaffen einen starken Kommunikationskanal in Richtung Wirtschaft und Politik:- Mit tragfähigen Netzwerken in die Politik sind wir nah an Entscheidungsprozessen.
- Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit und unternehmerischen Persönlichkeiten erzeugen wir Sichtbarkeit für Unternehmerinnen in Rheinland-Pfalz.
Wir schaffen aktive und sichtbare Vorbilder für Mädchen und junge Frauen:- Wir stärken Gründung als Berufsperspektive.
- Wir machen Führungskarriere für junge Frauen attraktiv.
Ausschussmitglieder
Annabritta Biederbick
Debeka Versicherungen
KoblenzGentiana-Ioana Daumiller
Unternehmensberatung und Training
Sankt SebastianDr. Antje Eckel
Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG
NiederzissenDr. Beatrix Förster
Doderm GmbH
KoblenzMaren Hassel-Kirsche
HKP - Stein & Erden Recycling GmbH
NeuwiedMargit Hochstetter
Juwelier Carl Willy Müller CWM GmbH
KoblenzKatharina Holzmeister
Fidula-Verlag Holzmeister GmbH
EmmelshausenPetra Kannengießer
Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG
Zell (Mosel)Elke Pies-Eckart
Pies Betonsteinwerke GmbH & Co. KG
AndernachChristiane Reif-Lettke
Reif's WeinGenuss
KoblenzJessica Runkel
Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH
RengsdorfJudith Wambach
bizorganization Wambach GmbH
DieblichNicole Weißer
Textilhaus H.C. Stammer GmbH
BoppardHeike Ziss
Ziss Immobilien
Brohl-LützingFragen an den IHK-Unternehmerinnenausschuss
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-EinwilligungUm dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-EinwilligungUm dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-EinwilligungUm dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung