Personalservices
Human Resources HR ERFA-Kreise
Die Personalarbeit ist in vielen Unternehmen im Umbruch. Digitale Transformation, Agilität, New Work sind aktuelle Schlagworte. Um die Mitgliedsunternehmen dabei zu unterstützen, hat die IHK Koblenz regionale Netzwerke für Personalverantwortliche gegründet. Die "HR-ERFA-Kreise" verstehen sich als Arbeits- und Interessengemeinschaften, die sich mit aktuellen Themen aus dem Personalbereich beschäftigen. Hier können Sie aktiv mitwirken – regional und praxisnah.
Ihr Mehrwert
- Netzwerkbildung mit Personalverantwortlichen aus der Region
- Austausch über konkrete, praxisrelevante Fragestellungen
- Einbringen von Anliegen in die politische Arbeit und Netzwerke der IHK
Die Leitlinien
- Das Angebot richtet sich an Personalverantwortliche aus Mitgliedsunternehmen der IHK Koblenz.
- Die Veranstaltungen bestehen aus kurzen Impulsreferaten, dem Erfahrungs- und Best Practice Austausch und natürlich dem Netzwerken.
- Nicht vorgesehen bzw. gewünscht sind Werbung bei den Treffen, reine Informationsveranstaltungen oder zeitintensive Fachvorträge. Die Teilnahme ist kostenfrei bzw. bereits im IHK-Mitgliedsbeitrag enthalten.
HR ERFA Forum
Kennen Sie das? Sie stehen vor der Einführung eines neuen Personalinstruments, wollen eine neue Zeiterfassung einführen oder Personalprozesse neu aufsetzen und denken: Jetzt könnte ich jemanden brauchen, der das schon einmal gemacht hat, und von seiner oder ihrer Erfahrung profitieren. Unser Vorteil für die Mitglieder des HR EFA Kreises: Ihnen steht ein geschlossenes und exklusives Forum zur Verfügung, in dem sie sich mit anderen Personalerinnen und Personalern in ihren operativen Fragen und Themen direkt vernetzen können. Kostenfrei, sicher und regional.
Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck in unser HR ERFA Forum (PDF-Datei · 364 KB).
Aktuelle Termine
11. Oktober 2023: Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen – rechtliche Herausforderungen für Arbeitgeber
ChatGPT ist in aller Munde und viele Arbeitnehmer in Unternehmen setzen ChatGPT ein, um sich ihre Arbeit zu erleichtern. Doch welche Probleme ergeben sich dadurch in rechtlicher Hinsicht? Kann man Texte von ChatGPT unbesorgt verwenden? Welche Risiken ergeben sich für Unternehmen, wenn Arbeitnehmer ChatGPT Informationen übermitteln? In dem Webinar soll anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt werden, welche rechtlichen Fallstricke bestehen und wie diese vermieden werden können.
- 11. Oktober 2023
- 15.00 – 16.00 Uhr
- virtuell mit zoom
Ihre Referentin:
Dr. Christina Blanken ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht sowie für IT-Recht bei VOELKER Partner mbB in Reutlingen und berät seit mittlerweile fast 20 Jahren Unternehmen in rechtlicher Hinsicht bei der Nutzung und dem Einsatz von Medien im Marketing.
Sie wollen automatisch alle Fachkräfte-News direkt auf den Schreibtisch? Wir senden einmal im Quartal alle aktuellen Informationen und Veranstaltungen an interessierte Mitgliedsunternehmen: Melden Sie sich zu unserem Fachkräfterundbrief an!