Innovative Beiträge und kreative Ideen für zukunftsfähigen Tourismus im Land

Der Tourismuspreis Rheinland-Pfalz

Der Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Rheinland-Pfalz hat besondere Beachtung verdient. Kreative Ideen und innovative Projekte, die den Tourismus in Rheinland-Pfalz voranbringen, sollen gefördert und bekanntgemacht werden. Der Wettbewerb richtet sich an touristische Betriebe, Vereine oder Institutionen mit Wirkungskreis in Rheinland-Pfalz. Er bietet eine Chance, mit Mut und Engagement voranzuschreiten und trägt dazu bei, den Tourismus auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten. Als Bewertungskriterien zählen neben der Zielgruppenorientierung/Tourismusstrategie und Innovation auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Kooperationspartner sind das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, der Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie der ADAC in Rheinland-Pfalz. Der Tourismuspreis wird zudem im Rahmen einer Medienkooperation von RPR1 begleitet und unterstützt.
Alle Informationen rund um den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz, die Nominierten, die Jury und die Gewinner der vergangenen Jahre gibt es unter: https://www.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de/
Am 20. August 2025 präsentieren die neun Nominierten ihre Bewerbung vor der 12-köpfigen Jury, die nach Beratung und geheimer Abstimmung die Preisträger der einzelnen Kategorien wählt. Auf dem Tourismustag Rheinland-Pfalz am 4. Dezember in Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgt dann die Preisverleihung durch die Schirmherrin des Wettbewerbs, die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Die Nominierten

Insgesamt sind 40 Bewerbungen bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH eingegangen. Die Jury hat nun bewertet und die neun Nominierten für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2025 in den drei Kategorien stehen fest:

Gastgeber des Jahres

  • Parkhotel Landau Betriebs-GmbH (Pfalz): Eisbären, Schafe, Tennisplätze – Nachhaltigkeit & mehr
  • Privat-Hotel Villa Aurora (Ahr): Resilient. Regional. Zukunftsfähig.
  • Leinsweiler Hof Hotel-Betriebs-GmbH (Pfalz): Vom Traditionshaus zur Zukunftsmarke

Projekt des Jahres

  • Romantischer Rhein Tourismus GmbH (Romantischer Rhein): Mittelrheinbotschafter
  • Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. (Ahr): Probier mal Ahrtal - Eine kulinarische Entdeckungstour
  • Tourist-Information Worms (Rheinhessen): #Wormsliebe - Binnenmarketing-Kampagne

Innovation des Jahres

  • Touristik-Verband Wiedtal e.V. (Westerwald): Holy Gravel!
  • Pfalz Touristik e.V. (Pfalz): Virtueller 360°-Rundflug über die Pfalz
  • Minimalus Ferienunterkünfte (Romantischer Rhein): Wenig Raum, mehr Erlebnis – Nachhaltige Design-Unterkünfte
Nähere Informationen zu den Nominierten, ihren Projekten und Bewerbungsvideos sind hier auch auf der Website des Tourismuspreis Rheinland-Pfalz zu finden.

Die Jury

  • Stefan Zindler: Geschäftsführer Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
  • Ricarda Lauer: Referentin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Christian Dübner: Tourismusreferent Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz
  • Gereon Haumann: Präsident Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz e.V.
  • Bettina Russ: Geschäftsführerin Die Jugendberbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
  • Dr. Achim Schloemer: Vorstand Touristik, ADAC Mittelrhein e. V
  • Gabriele Flach: Vorsitzende Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V.
  • Iris Hegemann: Leitung Kooperation und Fachthemen, Deutscher Tourismusverband e. V.
  • Prof. Dr. Knut Scherhag: Professor für Destinationsmanagement Hochschule Worms
  • Miriam Anders: Geschäftsführerin Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V.
  • Andreas Kaul: Ressortleiter, Deutsches Weininstitut GmbH
  • Timo Koch: Vorsitzender Verband der Campingwirtschaft Rheinland-Pfalz und Saarland