Interessenvertretung
Einladung zum Unternehmerfrühstück Solarenergie: von der Theorie in die Praxis
Ab 1. Januar 2023 gilt die Solardachpflicht in Rheinland-Pfalz für Gewerbeneubauten und Parkplatzflächen ab 50 Stellplätzen. Gleichzeitig befinden sich die Strompreise auf einem hohen Niveau und eine Trendwende scheint nicht in Sicht. Wie Sie für Ihr Unternehmen Erneuerbare Energien nutzen können und mit welchen Technologien sich diese optimieren lassen, erfahren Sie bei dieser Veranstaltungsreihe:
- Schwerpunkt Klimatechnik am 9. November von 10.00 bis 12.00 Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld. Neben Herr te Heesen wird Frau Prof. Dr. Beate Massa den Termin gestalten. Sie ist am Umwelt-Campus für die Fachbereiche Bauen + Leben sowie Versorgungs- und Energietechnik verantwortlich.
-
Schwerpunkt Optimierung der Eigenstromnutzung am 21. November von 10.00 bis 12.00 Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld. Neben Herr te Heesen wird Herr Prof. Dr. Fabian Kennel den Termin gestalten. Er ist am Umwelt-Campus für den Fachbereich Umweltplanung und Umwelttechnik, Fachbereich Maschinenbau, verantwortlich.
An den jeweiligen Terminen wird Prof. Dr. Henrik te Heesen einen aktuellen Überblick zu den jeweiligen Themenfeldern und praxisnahen Anwendungsbeispielen geben. Die Veranstaltung ist als vertraulicher Austausch im kleinen Kreis geplant. Daher bitten wir um Ihre Anmeldung an zundler@koblenz.ihk.de.
Prof. Dr. Henrik te Heesen hat seit März 2013 die Professur „Technologien der Erneuerbaren Energien“ am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier inne. Seit April 2021 ist er Direktor des dort angesiedelten Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT). Dieses bietet Industrie und Gewerbe Dienstleistungen in den Bereichen Energiesystemtechnik, Produktionsoptimierung, Konstruktionsautomatisierung und Messtechnik an.
Bereits stattgefundene Termine:
- 14. Februar in der IHK Koblenz
- 23. März Online per Teams
- 27. Juni Online per Teams
- 13. Juli in der IHK Koblenz