Geprüfte*r Betriebswirt*in (IHK)
Veranstaltungsdetails
Als Geprüfter Betriebswirtin (IHK) – Master Professional in Businessmanagement – verfügen Sie über fundiertes, branchenübergreifendes betriebswirtschaftliches Know-how. Sie sind in der Lage, unternehmerische Herausforderungen kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Auf Basis eines werteorientierten und strategisch ausgerichteten Verständnisses wirtschaftlichen Handelns übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben im Management. Dabei verbinden Sie betriebswirtschaftliche Fachkompetenz mit ausgeprägter Methoden- und Sozialkompetenz – ein Profil, das Sie zu einer gefragten Führungspersönlichkeit macht.
In diesem Online-Lehrgang bereiten wir Sie umfassend auf alle Prüfungsteile gemäß der Prüfungsordnung von 2020 vor. Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 7 zugeordnet und damit dem akademischen Master-Abschluss gleichgestellt – ein starkes Signal an Arbeitgeber und ein bedeutender Schritt in Ihrer Karriere.
Das erwartet Sie:
- Live-Online-Unterricht mit erfahrenen Trainer*innen
- Persönliche Betreuung bei individuellen Fragen
- *Flexible Teilnahme – der gesamte Kurs (außer Prüfung) findet online statt
Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben – mit einem Abschluss, der für Qualität, Praxisnähe und Führungsstärke steht.
Lehrgangsinhalt:
- Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
- Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
*Aufzeichnungen
Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Lehrgang zu halten. Ansonsten ist der Erfolg des Lehrgangs für den Teilnehmenden ernsthaft gefährdet. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung zugelassen ist, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist (idealerweise Abschluss als geprüfter Wirtschafts- oder Industrie-Fachwirt) oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist oder
- durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung und zur Prüfung finden Sie auf unserer Internetseite unter der Artikelnr. 5917.
Da einzelne Aufgaben in der Prüfung auf englisch beantwortet werden müssen, ist es sinnvoll, wenn Sie zum Prüfungszeitpunkt Business English mindestens auf dem Level B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens beherrschen.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
macOS 11 oder
Android 10 oder
iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Speedtest bei Google