Nr. 18122

Geprüfte Personalfachkaufleute

Live-Online

Veranstaltungsdetails

In diesem Webinar werden Sie intensiv auf die IHK Prüfung zum/zur geprüften Personalfachkaufmann/-frau vorbereitet. Zusätzlich können Sie sich mit den anderen "Personalern" im Kurs über alltägliche Personalthemen austauschen. Der Lehrgang endet mit der schriftlichen IHK-Prüfung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter der Artikelnr. 5917.

Die Fortbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau bietet Personen, die bereits erste Erfahrungen im Personalwesen sammeln konnten, die Möglichkeit, sich zu praxiserfahrenen Spezialisten und Teamleitern zu entwickeln. Die erfolgreichen Absolventen können in Unternehmen als Personalreferent/-in und Personalleiter/-in eingesetzt werden. Sie arbeiten Berater und Dienstleister für Kollegen und die Geschäftsführung.

Lehrgangsinhalt:

1. Personalarbeit organisieren und durchführen
2. Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
3. Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern
5. Situationsbezogenes Fachgespräch

Lehrgangsprogramm im Detail

Lern und Arbeitsmethodik

Handlungsbereich 1:

Personalarbeit organisieren und durchführen (ca. 80 UStd.)

  • Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
  • Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
  • Prozesse im Personalwesen gestalten Projekte planen und durchführen
  • Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
  • Beraten und Fachgespräche führen
  • Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
  • Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden

Handlungsbereich 2:

Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen

  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
  • Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
  • Einkommens und Vergütungssysteme umsetzen
  • Sozialversicherungsrecht anwenden
  • Sozialleistungen des Betriebes gestalten
  • Personalbeschaffung durchführen
  • Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten

Handlungsbereich 3:

Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen

  • Konjunktur und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
  • Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
  • Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
  • Personalbedarfs und Entwicklungsplanung durchführen
  • Personalcontrolling gestalten und umsetzen

Handlungsbereich 4:

Personal- und Organisationsentwicklung steuern

  • Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
  • Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
  • Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
  • Qualitätsmanagement in der Personal und Organisationsentwicklung einsetzen
  • Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden,
  • Führungskräfte beraten
  • Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten,
  • Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen

 


Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

  • Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
  • oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  • oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
  • oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Personalwesen.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Personalfachkaufmanns haben. Weitere Informationen finden Sie unter der Arikelnr. 5917.

Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung zu erbringen. Unser Angebot hierzu finden Sie unter der Artikelnr. 3842256.

Aufzeichnungen
Notwendigkeit der Live-Anwesenheit


Der Kurs findet vollständig live online statt und ist nicht als Selbstlernprodukt nutzbar. Eine aktive Teilnahme an den Live-Terminen ist entscheidend für Ihren Lernerfolg. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernfortschritt zu erzielen und den Anschluss an den Lehrgang nicht zu verlieren.

Aufzeichnungen einzelner Termine können ausnahmsweise, ohne Rechtsanspruch und jederzeit widerruflich bereitgestellt werden. Sie sind nicht Vertragsbestandteil und dienen lediglich der ergänzenden Nachbereitung. 

Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebestätigung sind eine mindestens 80-prozentige Live-Anwesenheit am Lehrgang.

Falls Ihnen von einer Förderstelle ein Zuschuss zum Kurs zugesichert wurde, kann es sein, dass Sie eine bestimmte Mindestquote an Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu direkt an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload
    Speedtest bei Google

 

 

Weitere Anbieter von Prüfungsvorbereitungslehrgängen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 01.12.2025 - 19.03.2027
    18:00 - 21:15 Uhr
  • 01.12.2026 - 17.03.2028
    18:00 - 21:15 Uhr

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass wir bei diesem Lehrgang mit der Online-Plattform des Lehrgangsanbieters didaris arbeiten. Sofern Sie sich zum Lehrgang anmelden, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anmeldedaten an didaris weitergeleitet werden, damit zu Beginn des Lehrgangs die Zugangsdaten zu der Online-Plattform eingerichtet werden können und die Basis-Kursunterlagen an Ihre Anschrift versendet werden können.

Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Volgershall 1
21339 Lüneburg
04131 7420