Heimat shoppen 2025: Bühne für starke Innenstädte
Wenn Schaufenster bunt geschmückt, Plätze mit Leben gefüllt und Geschäfte zu Erlebnisorten werden, dann ist es wieder so weit: Die Aktion Heimat shoppen bringt am 12. und 13. September frischen Schwung in 17 Städte und Gemeinden im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW).
Bummeln, entdecken, genießen
Während der Aktionstage verwandeln sich Schaufenster in Erlebnisräume, Plätze in lebendige Treffpunkte und Innenstädte in attraktive Orte für Austausch und Begegnung. Händlerinnen und Händler, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe präsentieren mit viel Herz und Kreativität ihre Angebote. So wird der Einkaufsbummel zum besonderen Erlebnis – mit persönlicher Beratung, vertrauter Nähe und liebevoll gestalteten Aktionen.
Während der Aktionstage verwandeln sich Schaufenster in Erlebnisräume, Plätze in lebendige Treffpunkte und Innenstädte in attraktive Orte für Austausch und Begegnung. Händlerinnen und Händler, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe präsentieren mit viel Herz und Kreativität ihre Angebote. So wird der Einkaufsbummel zum besonderen Erlebnis – mit persönlicher Beratung, vertrauter Nähe und liebevoll gestalteten Aktionen.
Mehr als ein Event – ein Bekenntnis zur Region
„Wer vor Ort einkauft, gestaltet sein eigenes Lebensumfeld aktiv mit“, sagt Jan Weckenbrock, Projektleiter der IHKLW. Denn lokale Betriebe sichern Arbeitsplätze, bilden aus, zahlen Steuern und leisten so einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität der Kommunen. Heimat shoppen ist damit sowohl ein emotionales Bekenntnis zur Region als auch ein praktisches Instrument zur Stärkung des stationären Handels.
„Wer vor Ort einkauft, gestaltet sein eigenes Lebensumfeld aktiv mit“, sagt Jan Weckenbrock, Projektleiter der IHKLW. Denn lokale Betriebe sichern Arbeitsplätze, bilden aus, zahlen Steuern und leisten so einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität der Kommunen. Heimat shoppen ist damit sowohl ein emotionales Bekenntnis zur Region als auch ein praktisches Instrument zur Stärkung des stationären Handels.
Sommerfest in Wittingen
Während des Sommerfests in Wittingen laden rund ein Dutzend Geschäfte mit einem abwechslungsreichen Sortiment und Gewinnspielen zum Heimat Shoppen ein.
Während des Sommerfests in Wittingen laden rund ein Dutzend Geschäfte mit einem abwechslungsreichen Sortiment und Gewinnspielen zum Heimat Shoppen ein.
Fremdgehen erlaubt in Hermannsburg
Bei der Heimat-shoppen-Aktion „Fremdgehen erlaubt“ tauschen lokale Handwerksbetriebe und Einzelhändler in Hermannsburg symbolisch die Rollen: Handwerker gestalten Schaufenster von Geschäften mit ihren Produkten – etwa mit Autoreifen oder Dachziegeln – und machen so auf die Vielfalt des lokalen Angebots aufmerksam. Kundinnen und Kunden entdecken beim Bummel diese ungewöhnlichen Kombinationen und nehmen dabei an einem Gewinnspiel teil. Den Abschluss bildet ein stimmungsvolles Fest am Heimatmuseum.
Bei der Heimat-shoppen-Aktion „Fremdgehen erlaubt“ tauschen lokale Handwerksbetriebe und Einzelhändler in Hermannsburg symbolisch die Rollen: Handwerker gestalten Schaufenster von Geschäften mit ihren Produkten – etwa mit Autoreifen oder Dachziegeln – und machen so auf die Vielfalt des lokalen Angebots aufmerksam. Kundinnen und Kunden entdecken beim Bummel diese ungewöhnlichen Kombinationen und nehmen dabei an einem Gewinnspiel teil. Den Abschluss bildet ein stimmungsvolles Fest am Heimatmuseum.
Dannenberger Innenstadt wird zur Bühne
Heimat shoppen trifft auf die „Lange Nacht der schönen Künste“: Von 18 bis 24 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher in Geschäften, Gastronomien, Praxen und im Rathaus ein atmosphärisches Erlebnis mit Musik, Kunst, Kulinarik und stimmungsvoller Beleuchtung. Dabei zeigt sich auch der Wandel der Innenstadt: Sanierte und im Umbau befindliche Gewerberäume geben Einblick in die Stadtentwicklung.
Heimat shoppen trifft auf die „Lange Nacht der schönen Künste“: Von 18 bis 24 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher in Geschäften, Gastronomien, Praxen und im Rathaus ein atmosphärisches Erlebnis mit Musik, Kunst, Kulinarik und stimmungsvoller Beleuchtung. Dabei zeigt sich auch der Wandel der Innenstadt: Sanierte und im Umbau befindliche Gewerberäume geben Einblick in die Stadtentwicklung.
Suderburger Wirtschaft in Aktion
Wer an dem Wochenende im beteiligten Suderburger Einzelhandel einkauft, kann an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen teilnehmen. Es werden rund 28 Preise verlost.
Wer an dem Wochenende im beteiligten Suderburger Einzelhandel einkauft, kann an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen teilnehmen. Es werden rund 28 Preise verlost.
Starke Partner und ein Preis für kreative Ideen
Organisiert wird die Aktion von der IHKLW gemeinsam mit Werbegemeinschaften und Stadtmarketing-Initiativen, unterstützt von den Sparkassen Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Uelzen/Lüchow-Dannenberg und der Kreissparkasse Walsrode.
Organisiert wird die Aktion von der IHKLW gemeinsam mit Werbegemeinschaften und Stadtmarketing-Initiativen, unterstützt von den Sparkassen Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Uelzen/Lüchow-Dannenberg und der Kreissparkasse Walsrode.
„Unsere Innenstädte beeindrucken durch ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und frische Ideen aufzugreifen. Gleichzeitig bieten vertraute, traditionsreiche Orte einen festen Halt. So bleiben sie für Menschen jeden Alters auf ihre eigene, besondere Weise anziehend“, sagt Stefan Gratzfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg.
„Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist der Besuch einer Innenstadt attraktiv, weil man hier beim Kauf in den Fachgeschäften direkt und ehrlich Antworten auf Fragen erhält. Innenstädte sind Orte, an denen die Menschen gerne in Kontakt und ins Gespräch kommen“, sagt Jan Dammann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg.
„Menschen wollen ihre Freizeit beim Shoppen genießen, in Cafés verweilen, die Seele baumeln lassen oder kulturelle Angebote nutzen. Das wird im Internet nicht funktionieren – aber sehr wohl in Walsrode. Die Innenstadtwirtschaft macht Einkaufen zum Erlebnis“, sagt Matthias Schröder, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Walsrode.
Die IHKLW stellt kostenfreie Werbematerialien wie Plakate, Taschen und Postkarten bereit, um das Engagement der Unternehmen sichtbar zu machen. Ein Höhepunkt ist der Heimat-shoppen-Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet werden kreative Ideen, die die Aufenthaltsqualität im Ort verbessern und als Vorbild für andere Gemeinden dienen können. Die Gewinner werden am Aktionswochenende bekanntgegeben.
Alle Informationen zur Aktion sowie eine Übersicht der teilnehmenden Orte finden Interessierte unter: www.ihk.de/ihklw/heimatshoppen.
***
Lüneburg, 5. September 2025