IHK-Innovationsbotschafter
Die Innovationsbotschafterinnen und Innovationsbotschafter der IHK sind Persönlichkeiten, die als Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen. Sie wirtschaften erfolgreich, verantwortungsbewusst und sichern sich mit Führungsstärke, Mut und spannenden Ideen langfristigen Unternehmenserfolg – und schreiben damit das Leitbild der ehrbaren Kaufleute fort. Mit der Auszeichnung werden neuartige, ungewöhnliche und zukunftsweisende unternehmerische Tätigkeiten geehrt.
Lesen Sie auch die Sechs Botschaften der IHK-Innovationsbotschafterinnen und -botschafter zur Innovationsfähigkeit eines Unternehmens.
Filmporträts von A bis Z im Überblick
- Bernhard Böden, Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH
Die Leistungselektronik ist der rote Faden bei Power Innovation. Innovative Entwicklungen und Ideen bilden die Eckpunkte in der Geschichte der Firma. Die konsequente und professionelle Umsetzung in Serienprodukte bildet die Grundlage des heutigen Portfolios. Bereits 1988 wurden die integrierten Online-USV-Anlagen im Hause der Power Innovation in Serie gefertigt.
Unter Anwendung der neuesten Technologien projektiert, entwickelt, fertigt und vertreibt das Unternehmen innovative Stromversorgungen. Sowohl die Standardprodukte also auch kundenspezifische Entwicklungen werden in Bereichen der Telekommunikation, der Bahn und Industrie und der IT eingesetzt.
Flexible und kreative Mitarbeiter sind in der Lage, hochwertige Produkte der Leistungselektronik zu entwickeln und zu fertigen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden macht das Unternehmen zum geeigneten Partner für Neuentwicklungen.
Seit 2004 sind moderne Energiespeicher wie UltraCap-Kondensatoren, Lithium Ionen–Batterien und Brennstoffzellen immer wieder Basis für neue Projekte. 2013 stellte Power Innovation den ersten, eigensicheren stationären Energiespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Zellen vor.
Dies ist die Basis für die neuen Schnellladestationen im E-Mobility-Markt. Gemeinsam mit Partnern aus der Wind- und Solarenergiebranche erstellt Power Innovation die ersten Hochleistungs-Ladestationen für Elektrofahrzeuge, versorgt aus 100 Prozent regenerativer Energie.
Kontakt
Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH
Rehland 2
28832 Achim
Tel. 04202 51170
E-Mail: info@powerinnovation.comIHK-Innovationsbotschafter seit 2018 - Beate Korinna Brammer, KRD Coatings GmbH
Beate Korinna Brammer, Geschäftsführerin der KRD-Gruppe, ist IHK-Innovationsbotschafterin 2018. Ihr Unternehmen ist auf Sicherheitsverglasungen spezialisiert. Die bruchsicheren Spezialscheiben aus dem Hause KRD kommen unter anderem in Polizeiautos, Sportwagen und Forstmaschinen zum Einsatz.„Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung, da sie bestätigt, wie komplex das Thema ist, das wir bearbeiten: Menschen bei ihrer täglichen Arbeit vor Unfällen zu bewahren“, sagt Beate Korinna Brammer, die seit 2004 an der Spitze des Unternehmens steht, seit 2007 zusammen mit ihrem Mann Bernhard Brammer. Zu den aktuellen Innovationen zählen Verbundsicherheitsscheiben aus Polycarbonat, einem extrem schlagzähen Kunststoff, der sprödes Mineralglas zum Beispiel in Polizeifahrzeugen ersetzt. Einen völlig neuen Werkstoff bringt KRD gerade unter dem Namen Neeroglas auf den Markt: Das Material vereint die besten Eigenschaften von hartem Mineralglas und flexiblem Kunststoff.Mit ihrem Innovationsgeist ist Beate Korinna Brammer die ideale Kandidatin für die Auszeichnung, betont Michael Petz, Leiter der gemeinsamen Innovationsförderung der IHKs Lüneburg-Wolfsburg und Stade: „Innovationsbotschafter sind Unternehmerpersönlichkeiten, die als Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen. Ihre Beispiele zeigen, wie man mit Mut, pfiffigen Ideen und Führungsstärke den Unternehmenserfolg sichert.“
- Hermann Butting, H. BUTTING GmbH & Co. KG
1777 wurde BUTTING als Kupferschmiede von den Vorfahren des heutigen Inhabers Hermann Butting gegründet. 1945 hat das Familienunternehmen seinen Stammsitz nach Knesebeck verlegt und die Produktion von gelöteten, später geschweißten Rohren und Rohrleitungen aus Kupfer aufgenommen. Ende der fünfziger Jahre löste der Werkstoff Edelstahl sukzessive Kupfer als Ausgangsmaterial für BUTTING-Produkte ab. Rohre aus Knesebeck sind heute weltweit in vielen Branchen zu Hause. Jährlich werden mehr als 40.000 t nicht rostendes Material verarbeitet, um als Rohre in der Lebensmittel- oder Pharmabranche, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Chemischen Industrie oder im Chemikalientankerbau eingesetzt zu werden. Auch beim Start der Europarakete Ariane 5 oder auf der Raumstation ISS bewähren sich die vielfältigsten Produkte aus der Südheide.In Knesebeck daheim, in der Welt zu Hause
Die Geschichte von BUTTING ist eine des gesunden, kontinuierlichen Wachstums basierend auf unternehmerischem Mut und Weitsicht. So ist BUTTING Anlagenbau im brandenburgischen Schwedt/Oder heute mit mehr als 300 Mitarbeitern die Experteneinheit für den Behälter- und Rohrleitungsbau sowie internationale Montagen. Bereits seit Herbst 2005 werden Rohre aus Knesebeck am Rande von Shanghai vor Ort weiterverarbeitet. Neben einigen langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern aus Knesebeck sind bereits mehr als 100 Chinesen für BUTTING China tätig. Den kanadischen Kunden stellt das Familienunternehmen über BUTTING Canada in Calgary seine langjährige Erfahrung in der Verarbeitung nicht rostender Stähle schneller und direkter zur Verfügung.So steht der Name BUTTING heute international branchenübergreifend für die kompetente Verarbeitung von nicht rostenden Stählen. Weltweit sind längsnahtgeschweißte Rohre und Rohrleitungskomponenten aus Knesebeck bekannt für ihre hochwertige Qualität im Bereich der Umform-, Schweiß- und Werkstofftechnik. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, hat BUTTING in den vergangenen Jahren an seinen zahlreichen Standorten in modernste Fertigungstechnik, Umweltschutz- und Qualitätssicherungseinrichtungen investiert.BUTTING Akademie – Aus der Region für die Region
Gleichzeitig engagiert sich das Familienunternehmen in vielerlei Hinsicht für die Interessen und sozialen Belange der Region Südheide. Bereits im September 2004 wurde die BUTTING Akademie als gemeinnützige GmbH von Hermann Butting gegründet. Bis heute hat sie sich als kompetenter Partner für die persönliche Weiterbildung – privat wie beruflich – in der Region etabliert.Die Mitarbeiter – Erfolgsfaktor für die Zukunft
Erfolgreich durch erfolgreiche Mitarbeiter – dieser Grundsatz wird bei BUTTING seit jeher gelebt. Als einer der größten Arbeitgeber der Region mit seinen inzwischen über 1.000 Mitarbeitern am Standort Knesebeck liegt BUTTING die wirtschaftliche Stärkung der Region am Herzen. So ist man immer daran interessiert, seine qualifizierten Mitarbeiter und Auszubildenden vorwiegend aus der Region zu rekrutieren. Der Anteil der Mitarbeiter, die aus Knesebeck und der näheren Umgebung kommen, liegt derzeit bei mehr als 90 Prozent. Die Ausbildungsquote liegt kontinuierlich knapp unter 10 Prozent. Hermann BUTTING ist sich sicher, „dass mit der Fachkompetenz unserer Mitarbeiter ein wesentlicher Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt wird. Ausbildung ist für BUTTING eine Investition in die Zukunft und deswegen wird bei uns der Ausbildung junger Menschen seit jeher eine große Bedeutung beigemessen.”Kontakt
H. BUTTING GmbH & Co. KG
Andrea Kiel
Gifhorner Strasse 59
29379 Knesebeck
Tel.: 05834/50-232
E-Mail: Andrea.Kiel@butting.de
www.butting.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2008
- Bettina Harms, Bettina Harms GmbH
Per Strategie zur VisionFür die Mitarbeitenden der Bettina Harms GmbH gilt seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1994: “Gute Pflege braucht Zeit, Professionalität, Liebe und einen guten Rahmen.” Das Unternehmen wurde von Bettina Tews-Harms als 1-Frau-Betrieb in Hankensbüttel gegründet und ist heute mit annähernd 400 Mitarbeitenden und über 1000 regelmäßig versorgten Klienten zum Marktführer in der ambulanten Versorgung der Region geworden.
Da bis zur Gründung des Unternehmens der Markt von Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege dominiert wurde, war es von Anfang an wichtig, deutlich zu machen, warum, auch in diesem sensiblen Bereich Pflege, Wettbewerb zum Vorteil der Kunden beiträgt und worin der Mehrwert einer privaten Pflegeeinrichtung für sie besteht .Dabei haben die Innovationsbereitschaft und Fähigkeit im Unternehmen von Anfang an eine wichtige Rolle gespielt.”Wir sind in der Region seit vielen Jahren für innovative Projekte bekannt, z.B. waren wir die ersten, die im Landkreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg Wohngemeinschaften aufgebaut haben, das Quartiersmanagement in Wolfsburg betreiben und erfolgreich ein Projekt zur Telemedizin umsetzen”, erklärt Bettina Tews-Harms.Die dezentrale Struktur des Unternehmens stellt eine große Herausforderung in der Information und Kommunikation dar. An verschiedenen Orten im Landkreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg arbeiten sich selbst organisierende Teams in fünf ambulanten Pflegediensten, neun ambulant betreuten Wohngemeinschaften und sechs Tagespflegen.“Besonders freut es uns, dass es gelungen ist, in diesem schwierigen Markt die Balance zwischen fachlich kompetenter und zugewandter Pflege einerseits und ökonomischem Erfolg andererseits über all die Jahre zu halten”, so Bettina Tews-Harms. Daraus resultiert auch die hohe Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen, die für die Branche eher ungewöhnlich ist.Kontakt
Bettina Harms GmbH
Molkereistraße 14
29386 Hankensbüttel
Tel.: 05832 979197
E-Mail: info@bettina-harms.de
Internet: www.bettina-harms.deIHK-Innovationsbotschafterin seit 2022 - Nadine Dammann, Herbert Damman GmbH
Die HERBERT DAMMANN GmbH wurde 1979 durch Herbert Dammann († Mai 2011) gegründet und wird heute von seiner Tochter Dipl.-Ing. Nadine Dammann geleitet. Mit seiner Energie und seinen innovativen Ideen prägte Hermann Dammann die Maschinenbaufirma für Pflanzenschutztechnik. Mit heute 130 Mitarbeitern entwickelt und fertigt das Familienunternehmen Pflanzenschutz-, Fahrzeug- und Airporttechnik.
Das Ziel, und damit größte Herausforderung für die HERBERT DAMMANN GmbH, ist es, Kundenwünsche und Vorstellungen von neuer Technik umzusetzen und zu entwickeln. In puncto Innovation rangieren die Experten für hochpräzise Flüssigkeitsausbringung heute weltweit auf den vorderen Plätzen.„Wirtschaftlichkeit und Innovation stehen bei uns nicht nur bei Produkten, sondern auch beim Produktionsablauf im Vordergrund. Mit modernsten Maschinen- und Gerätestandards setzen wir neue Maßstäbe in der Produktion“, sagt Geschäftsführerin Nadine Dammann.Das Unternehmen präsentiert sich heute jung, dynamisch und zukunftsorientiert. Ein Meilenstein der HERBERT DAMMANN GmbH war der Umzug 2006 in das neue Produktionswerk mit 10.000 Quadratmeter Fläche. Hier wurden alle Werksprozesse von der Entwicklung bis hin zum Kundenservice unter einem Dach vereint. 2014 wurde das Werk mit einer zusätzlichen Montagehalle von 3.000 m² erweitert.Zum Kundenstamm der HERBERT DAMMANN GmbH gehören Lohnunternehmen, landwirtschaftliche Unternehmen, Kommunen, Bauhöfe und Flughafenbetreiber. Diese stellen die Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und den Bedienkomfort der DAMMANN-Maschinen bei der Investitionsentscheidung in den Mittelpunkt. Zur Firmenphilosophie gehörte seit jeher, nicht nur Top-Qualität in Material und Verarbeitung zu liefern, sondern jedem Kunden eine maßgeschneiderte Maschine zu „komponieren". Aus einem breit gefächerten Portfolio aus technischen Komponenten werden die Maschinen für die Kunden zu 100 Prozent an die Bedürfnisse angepasst.Der Name DAMMANN ist in der Landwirtschaft schon lange bekannt durch seine Innovationen. Mit den Enteisungsgeräten für die Start- und Landebahnen hat DAMMANN sich auch international als Marktführer in diesem Segment durchgesetzt. Die Vertriebs- und Servicepartner des Unternehmens werden stetig auf die Produkte geschult, um dem Endkunden vor Ort Hilfestellungen geben zu können.Ziel ist dabei stets, dem Markt in der technischen Entwicklung um Jahre voraus zu sein, getreu dem Motto: „Die Technik von morgen gibt es schon heute bei DAMMANN.“Kontakt
Herbert Dammann GmbH
Dorfstraße 17
21614 Buxtehude
Tel. 04163/8163-0
E-Mail: info@dammann-technik.de
IHK-Innovationsbotschafterin seit 2010
- Torsten Emigholz, POLIBOY Brandt & Walther GmbH
POLIBOY pflegt wie neu – der Slogan und das Logo mit dem POLIBOY-Schriftzug und dem stilisierten Pagen mit dem Putztuch sagt alles auf einen Blick: Hier geht es um die einfache und schnelle Anwendung und ein glänzendes Ergebnis: Von der Möbel-Intensiv-Pflege hin zu einem umfassenden Programm zur Reinigung und Pflege aller Haushaltsoberflächen. Die innovative Weiterentwicklung der Produktrange seit Jahrzehnten passt sich den stetig veränderten Lebensumständen und Ansprüchen in unserer Gesellschaft an. Innovation als Teil der Marke versteht POLIBOY als einen fortwährenden Prozess einer Teamleistung.Ein wichtiger Sortimentsbestandteil ist heute die POLIBOY BIO-Reihe mit vollständig klimaneutralen Produkten, die auf der Basis natürlicher Inhaltsstoffe besteht. Die POLIBOY Brandt & Walther GmbH aus Lilienthal ist ein familiengeführter mittelständischer Betrieb mit 65 Mitarbeitenden.Seit 2015 ist POLIBOY zudem für seine Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene vom Deutschen Institut für Nachhaltigkeit zertifiziert. 2021 wurde das Unternehmen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Werte erhalten statt wegwerfen, pflegen statt erneuern, das ist seit jeher der Kern der Marke POLIBOY. Die Pflegeprodukte sorgen nicht nur für einen langanhaltenden Schutz von Möbeln und Oberflächen, sondern schaffen persönliche Wohlfühlorte und tragen zugleich ihren Teil zur Ressourcenschonung bei – Nachhaltigkeit durch Werterhalt.Kontakt
POLIBOY Brandt & Walther GmbH
Tornéestraße 5
28865 Lilienthal
Tel.: 04298 46 62-0
E-Mail: info@poliboy.de
Internet: https://www.poliboy.de/
IHK-Innovationsbotschafter seit 2021 - Klaus Freese und Christian Decker, DESMA Schuhmaschinen GmbH
Der Durchbruch kam in den früheren 1950ern. Schuhsohlen wurden damals überwiegend aus Leder gefertigt, aber Leder war schwer erhältlich. Viele Schuhhersteller wichen auf andere Materialien wie Gummi aus. Für deren Verarbeitung waren bis zu 37 Prozessschritte erforderlich. Zu viele, wie der Desma-Gründer Herbert Ludwig fand. Deshalb entwickelte sein Unternehmen eine Vulkanisierpresse. Das war der Beginn der sogenannten Direktansohlung, damals eine Sensation. Fortan spezialisierten sie sich auf Sondermaschinen, mit denen im industriellen Stil Schuhe hergestellt werden.Brauchte man in den 60er Jahren 25 Arbeiter, um 700 Paar Stiefel am Tag zu produzieren, so fertigte die Desma-Maschine 1000 Paar mit nur zwei Arbeitskräften. Viele Patente folgten, bis sich die Zeiten in der Schuhindustrie änderten und die Belegschaft in den 90er Jahren reduziert werden musste. „Wir haben uns immer gefragt: ‘Wie können wir noch besser werden?’ und sogar in dieser sehr schwierigen Zeit konnten wir Ideen und Lösungen finden”, so Geschäftsführer Klaus Freese. Innovation heißt das Zauberwort und hat bei Desma einen Ort: das „Technikum“. Hier tüfteln Geschäftsführer Christian Decker und seine Mitarbeiter aus, wovon selbst Schuhfabrikanten noch nicht einmal träumen.Bei den Kunden kommt die Qualität made in Germany an und wird oft kopiert. Die Geschäftsführer sehen das gelassen, denn sie kennen das Geschäft und verstehen, was der Kunde weltweit braucht. Mit ihren 220 Mitarbeitern haben sie das geschafft, was nur wenigen Unternehmen vergönnt ist: Der Firmen- und Produktname sind eins geworden: Das automatische Besohlungsverfahren wird Desma-Technik genannt.Kontakt
DESMA Schuhmaschinen GmbH
Desmastraße 3-5
28832 Achim, Deutschland
Tel.: 04202/990 0
E-Mail: info@desma.de
www.desma.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2015 - Jörg Gerdes, CLAGE GmbH
CLAGE ist der innovative Spezialist für energiesparende Warmwassergeräte. Dazu zählen zum Beispiel E-Kleindurchlauferhitzer für Handwaschbecken, E-Kompaktdurchlauferhitzer für Küchenspülen und E-Komfortdurchlauferhitzer für Duschen und Bäder. Darüber hinaus vertreibt CLAGE Trinkwassersysteme und Speicher.
Das mittelständische und inhabergeführte Industrieunternehmen ist seit 1951 in der norddeutschen Hansestadt Lüneburg tätig. Über 200 Mitarbeiter sind für Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb verantwortlich. Und das alles unter einem Dach.
Der Prozess bis zum fertigen Produkt ist bei CLAGE äußerst nachhaltig und wird kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt. Das Unternehmen wird regelmäßig nach Umweltmanagementnorm ISO 14001 und Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 zertifiziert.Besonderer Wert wird auch auf hohe Produktqualität, fachkundige Beratung und guten Service gelegt. Die energie- und wassersparenden Geräte geben CLAGE-Kunden das gute Gefühl von Sicherheit, Hygiene, Komfort und Zuverlässigkeit. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die hohe Qualität der Produkte.Als Marktführer für E-Kleindurchlauferhitzer sucht CLAGE mit großem Engagement ständig nach neuen Lösungen und Innovationen in allen Bereichen der dezentralen Warmwasserbereitung. Im Juli 2017 wurde das Unternehmen mit dem Top 100 Siegel ausgezeichnet und zählt seither zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes!IHK-Innovationsbotschafter seit 2009
- Hans-Herlof Hardtke, LISEGA SE
Das mittelständische Unternehmen aus Zeven, die Lisega SE, ist mit sechs Produktionsstandorten auf drei Kontinenten vertreten. 1964 wurde es von Gerhard Lisegang und Hans-Herlof Hardtke gegründet und hat sich zum weltweit führenden Anbieter für Rohrhalterungssysteme entwickelt.
Kontinuität in Strategie und Führung - so lautet die Grundlage für Erfolg bei Lisega. Als Spezialist für den Bau von Rohrleitungshalterungen stehen sie für innovative Lösungen im industriellen Anlagebau.Als eigentliche Innovation des Unternehmens gilt allerdings die besondere Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur. Ein gutes Betriebsklima und ein respektvoller Umgang der Führungskräfte mit den Mitarbeitern spielen eine wichtige Rolle. Mitarbeiterbindung, Identifikation mit dem Unternehmen und eine passgenaue Ausbildung und Qualifikation sichern langfristig Arbeitsplätze.IHK-Innovationsbotschafter seit 2012 - Peter Hatecke, Hatecke GmbH
Die Hatecke Gruppe aus Drochtersen ist ein weltweit führender Hersteller von Rettungsbooten. Rund 300 Beschäftigte (2017) fertigen jährlich bis zu 500 Rettungsboote und warten zusammen mit Partnern weltweit Rettungseinrichtungen auf über 3.000 Schiffen.
1903 gründete der Bootsbaumeister Wilhelm Hatecke die Werft in Dornbusch am Ufer der Elbe. Damals konzentrierte sich das Unternehmen auf die Reparatur und den Bau von Holzbooten, später auf Segelyachten. 1970 baute das Unternehmen neue Produktionsanlagen am jetzigen Standort Krautsand, um der Marktnachfrage für Boote aus Kunststoff gerecht zu werden.
Bereits 1983 wurde hier das erste Freifall-Rettungsboot entwickelt, gebaut und erfolgreich erprobt. Im Jahr 2006 kam mit der Hatecke Service GmbH ein neues Unternehmen dazu, welches sich mit seinen 50 Vertragswerkstätten in aller Welt um Wartung, Reparatur und Ersatzteillieferungen aller Typen von Rettungsbooten kümmert. 2008 stieg das Unternehmen in den Markt für Rettungsboote von Passagierschiffen ein und baut heutzutage 60 Prozent aller weltweit benötigten Rettungsboote für Kreuzfahrtschiffe mit einer Kapazität von bis zu 460 Personen.
Die Familienwerft in der vierten und fünften Generation produziert alle Boote und Aussetzvorrichtungen ausschließlich am Standort Drochtersen-Krautsand.
Zum weltweiten Kundenkreis gehören Werften und Reedereien, die auf Qualität „Made in Germany” setzen. Die Hatecke Gruppe stellt ihre innovativen Entwicklungen in der Praxis durch die Anwendung der "state-of-the-art"-Technologie, durch die Verwendung der neuesten Materialien und durch das Arbeiten in Spezialistenteams sicher. Auch die vorgeschriebenen Wartungen mit Hilfe eines Servicepartner-Netzwerkes werden von hier aus koordiniert.
„Man muss sich immer wieder schnell auf Entwicklungen einstellen können. Das heißt, wenn Produkte am Markt gefordert werden, dass man diese Erfordernisse schnell umsetzt und die Produkte für den Markt vorbereiten und dann auch herstellen kann. Das ist letztendlich das Erfolgsrezept unserer vergangenen Jahre”, sagt der Unternehmer Peter Hatecke im Film. Die Produktionsanlagen sind in den vergangen Jahren kontinuierlich dem gestiegenen Markt angepasst worden.
Kontakt
Hatecke GmbH
Am Ruthenstrom 1
21706 Drochtersen
Tel.: 04143/9152-0
E-Mail: email@hatecke.de
www.hatecke.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2009
- Aline Henke, hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Seit 1973 ist die hankensbütteler kunststoffverarbeitung (hk) auf Kunststoffspritzguss spezialisiert und verwirklicht seither zuverlässig die Wünsche der Kunden. Von der Entwicklung des Teils über die Konstruktion und den Bau des Werkzeuges, sowie der Serienfertigung, bis hin zur Lagerung und Logistik, ist hk ein kompetenter Ansprechpartner für Auftraggeber aus den unterschiedlichsten Branchen.
Als Direkt- und Unterlieferant fertigt das Unternehmen Einzelkomponenten und Produkte – inklusive Montage – unter anderem für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie. hk beliefert weltweit mehr als 70 Automobilzulieferer und 10 Automobilfirmen direkt mit Kunststoffteilen und Komponenten.- 1972 Gründung der Firma hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
- 1975 Entwicklung und Produktion von Bauteilen und Komponenten aus Thermoplasten
- 1988 Gründung + Auslagerung der WTM GmbH / Hankensbüttel / Herstellung von Prüfteilen und Kabelbäumen
- 1998 Unterstützung der Produktion durch die mexikanische Tochter tpm SA de CV Querétaro Produktion von Bauteilen und Komponenten für den NAFTA - Markt
- 1999 Gründung der hankensbütteler werkzeugbau GmbH
- 2000 Vierter Bauabschnitt am Hauptgebäude wird vollendet Produktions- und Lagerfläche von 3.700m² stehen nun zur Verfügung
- 2009 Vollendung des Bauabschnitts "Auslagerung Mühle"
Die hk-Firmengruppe zeichnet sich durch ihre jahrelange Kompetenz und Erfahrung im Kunststoff-Spritzguss und Werkzeugbau aus. Durch unsere Standorte sind wir in Kundennähe. Die Firmengruppe beschäftigt insgesamt 134 engagierte Mitarbeiter. Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit haben für die Firmengruppe höchsten Stellenwert. Sie steht im Dienste ihrer Kunden und garantiert hochwertige Produkte und termingerechte Lieferungen.Kontakt
hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG
Oerreler Straße 8
29386 Hankensbüttel
Tel. 05832/960-0
www.hk-automotive.deIHK-Innovationsbotschafterin seit 2010
- Dr. Ralf Holschumacher, MAPA GmbH
Vielen Norddeutschen ist nicht bewusst, dass sie in einer hoch innovativen Region leben. Dabei ist so mancher schon als Baby mit norddeutschen Innovationen in Kontakt gekommen. Wer weiß schon, dass der Einmalsauger auf den Babyfläschchen für Kliniken bereits 1971 von der Firma MAPA GmbH entwickelt wurde?
„Durch meine Tätigkeit als Innovationsbotschafter hoffe ich, dass die Akzeptanz in der Politik und auch in der Bevölkerung für die Industrie wieder zunimmt" sagt Dr. Ralf Holschumacher, Werksleiter der MAPA GmbH. Ob es um Familienplanung, Babys oder die tägliche Arbeit im Haushalt geht, MAPA liefert das passende Produkt. Die langjährige Erfahrung, die konsequente Investition in Forschung und Entwicklung sowie strenge Sicherheitsnormen und die Nähe zu den Bedürfnissen der Verbraucher bilden die Basis des Erfolges.
Das seit 1947 in Zeven beheimatete Unternehmen setzt, als einer der großen Arbeitgeber der Region, auf den Faktor Mensch. Das heißt, auf kreative, ideenreiche und engagierte Mitarbeiter, die die Produkte kreieren und voranbringen. MAPA ist u. a. mit der Babycare-Marke NUK und mit Spontex Haushaltshandschuhen in Deutschland Marktführer sowie in vielen Märkten in Europa und Asien erfolgreich.Kontakt
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Tel.: 04281/73-0
E-Mail: info@mapa.de
www.mapa.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2011 - Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes, Doyma GmbH & Co
DOYMA – garantiert dicht
Die DOYMA GmbH & Co mit Hauptsitz im niedersächsischen Oyten konstruiert und fertigt Dichtungssysteme zur Abdichtung von Ver- und Entsorgungsleitungen, die durch Wände und Decken geführt werden sowie Brandschutzsysteme für den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Das familiengeführte Unternehmen blickt im Jahr 2020 auf 60 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und hat sich seither bei Architekten, Planern, Fachhändlern und Bauherren seinen guten Ruf erarbeitet. Innovative Produktentwicklungen und ein ausgeprägtes kundenorientiertes Servicedenken charakterisieren das Unternehmen. DOYMA beschäftigt 210 Mitarbeiter in Produktion, Entwicklung und Vertrieb im Innen- und Außendienst und ist zur Wahrung seines Qualitätsstandards seit 1995 ständig nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Niederlassungen und Partner befinden sich in Österreich und vielen anderen europäischen Ländern.Kontakt
DOYMA GmbH & Co
Industriestraße 43-57
28876 Oyten
Tel.: 04207/91 66-0
E-Mail: info@doyma.de
Internet: www.doyma.deIHK-Innovationsbotschafterin seit 2020 - Sebastian Klare, Viebrockhaus AG
Innovativ aus TraditionBeim 1954 gegründeten Massivhaushersteller Viebrockhaus mit 33.000 gebauten Einheiten im Ein- und Mehrfamilienhausbereich und über 1.300 Mitarbeitenden stehen Innovation, Energieeffizienz und Klimaneutralität ganz oben auf der Agenda. Mit der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld entsteht derzeit ein “Testlabor” mit 19 Massivhäusern: alle CO2-neutral und als Effizienzhäuser 40 Plus gebaut intelligent vernetzt, mit Wärmepumpensystemen ausgestattet und vor Ort produzierter Sonnenergie versorgt. Von recycelten Baustoffen bis zu begrünten Schrägdächern wird hier alles berücksichtigt, was nachhaltiges und klimaneutrales Bauen heute leisten kann.Das Projekt “Smart City” wird von Sebastian Klare, Vorstand Technik der Viebrockhaus AG, und Andreas Viebrock, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, geleitet. Mit seinem interdisziplinären Projektteam und zahlreichen Projektpartnern setzen sie die Vision einer ökologischen Siedlung mit der Energieversorgung der Zukunft konsequent um.Für Viebrockhaus hat die zukunftsfähige Energieversorgung der Häuser schon lange einen hohe Stellenwert. Seit den 1990er Jahren kommen deshalb energiesparende Wärmepumpensysteme zum Einsatz, die ausschließlich auf erneuerbare Ressourcen setzen. Seit 2007 wird generell auf den Einsatz von Öl und Gas verzichtet. Alle Viebrockhäuser werden als Effizienzhaus 40 gebaut. Ein Gesamtsystem aus leistungsstarker Gebäudehülle, hocheffizienter Photovoltaikanlage, Lithium-Ionen-Hausbatterie, intelligentem Energiemanagement, zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung u.v.m. macht die Ein- und Mehrfamilienhäuser des Unternehmens zu echten Energiesparwundern.Der Standard Effizienzhaus 40 bedeutet für die Kunden neben geringsten Energieverbräuchen und niedrigsten Nebenkosten auch eine hohe Zukunftssicherheit sowie Wertbeständigkeit über Generationen für ihr neues Zuhause. Weiterhin spielen die kompromisslose Bauqualität der Stein auf Stein gebauten Häuser, intelligente Bautechnik, innovative Haustechnik und Wohngesundheit eine zentrale Rolle in der Erfolgsgeschichte von Viebrockhaus.Kontakt
Viebrockhaus AG
Grashofweg 11b
21698 Harsefeld
Tel. 04164 89910
info@viebrockhaus.de
www.viebrockhaus.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2022 - Dr. Klaus Jansen, Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG
Bereits seit den 50er Jahren entwickelt und vermarktet die weltweit operierende Thomas-Unternehmensgruppe Produktinnovationen im Hightech-Bereich. Als Erfinder des Lattenrostes umfasst das Kompetenzspektrum der Thomas Technik + Innovation die Entwicklung und Produktion von hochwertigen Bettsystemen im Bereich Möbel, Pflege, Kinder-Rehabilitation, Automotive und Hotel auch die Entwicklung ergonomischer Sitzsysteme. Zu den Kunden zählen namenhafte Unternehmen wie Daimler, International/Navistar (USA), Concorde, Lattoflex, Interlübke etc.Ein weiteres Kompetenzfeld stellt die Entwicklung und Produktion von faserverstärkten Profilen im sogenannten Pultrusionsverfahren dar. Eine einzigartige Produktvielfalt im Bereich der Pultrusionstechnologie bietet neben innovativen Pultrusionsverfahren und -anlagen auch die Entwicklung und Herstellung von anwenderdefinierten Sonderprofilen aus Glas-, Kohlenstoff- und Naturfasern. Führend in der Entwicklung von faserverstärkten NFK-Profilen konnte das Produktportfolio um gebogene Endlosprofile ergänzt werden. Diese zukunftsweisende Leichtbautechnologie findet bei Thomas Technik + Innovation Anwendung u. a. in der Flugzeug- und Automobilindustrie, Möbelindustrie, Medizintechnik, Fensterbau sowie landwirtschaftliche Arbeits- und Kleingeräte.Das Pultrusionsverfahren konnte bereits mehrere Preise einheimsen: Thomas zählte zu den Top five für den internationalen Technologiepreis, dem Hermes Award. Während der Night of Innovation am 21. April 2009 wurde Herrn Dr. Jansen hierfür eine Urkunde vom damaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff in Hannover überreicht. Die Technologie wurde auch für den JEC Innovation Award nominiert und gehörte letztes Jahr zu den Preisträgern des Materialica Design + Technology Award 2008 als auch zum Gewinner in der Kategorie "Best of Surface/Technology".Als moderner Systementwickler verfügt Thomas Technik + Innovation neben langjährige Erfahrungen in der Produktentwicklung und übernimmt sowohl die Komplettentwicklung bis zur Serienreife als auch Teilaufgaben bei der Implementierung der eigenen Werkstoffe und Technologien. Neben seinem interdisziplinären Know-how in der Profilentwicklung und -herstellung verfügt Thomas Technik + Innovation auch über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Verbindungstechnik. Die fachlich fundierte Beratung und Dokumentation wird dabei zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.Thomas Technik + Innovation arbeitet auf allen Unternehmensebenen an der kontinuierlichen Verbesserung seiner Verfahren und Prozesse. Neben der Erfüllung der deutschen bzw. internationalen Normen und Richtlinien nach DIN EN ISO 9001 wurde 2008, durch die Zertifizierung nach ISO/TS 16949, die Zulassung als Zulieferer für die Automobilindustrie erneut bestätigt.Kontakt
Thomas GmbH Technik + Co. Innovation KG
Boris Thomas
Walkmühlenstraße 93
27432 Bremervörde
Tel. 04761/979 - 0
E-Mail: info@thomas-technik.de
www.thomas-technik.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2008
- Dr. Johannes F. Kirchhoff, FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
FAUN, dieser Name steht für robuste und qualitativ hochwertige Entsorgungsfahrzeuge und Kehrmaschinen. Als Marke sind die vier Buchstaben (Fahrzeugfabriken Ansbach Und Nürnberg) seit 165 Jahren Garant für Zuverlässigkeit und Wertstabilität. Die Innovationen am Traditionsprodukt sind es, die FAUN seit langem die Marktführerschaft in Europa sichern.2009 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe 212 Millionen Euro Umsatz. An die 1.000 Beschäftigte zählen zum Verbund und mit einer Auszubildendenquote von knapp 10 Prozent liegt FAUN über dem Bundesdurchschnitt. Mit dem Stammwerk in Osterholz-Scharmbeck (Deutschland) hat FAUN auf einer Fläche von 30.000m² die weltweit modernste Produktion für Entsorgungsfahrzeuge geschaffen.Mit einer einzigartigen Fertigungstiefe werden hochmoderne Abfallsammelfahrzeuge Made in Germany gefertigt. Diese bewusste Investitionsentscheidung für den Standort sichert langfristig die Verfügbarkeit und Werterhaltung der Produkte aus deutscher Fertigung für die Kunden und Mitarbeiter. Aber auch die Werke in Grimma (ebenfalls Deutschland) in Frankreich, Großbritannien und in der Schweiz gewährleisten eine hohe Marktpräsenz und transportieren das Gefühl der Marke FAUN. Darüber hinaus sind weltweit 500 mobile und stationäre Service-Techniker für FAUN aktiv und sichern die Verfügbarkeit unserer Fahrzeuge.Kontakt
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Leitung Marketing & Kommunikation
Claudia Schaue
Feldhorst 4
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04795/955-238
E-Mail: ClaudiaSchaue@FAUN.com
www.FAUN.comIHK-Innovationsbotschafter seit 2009
- Martin Knoche, Dichtelemente arcus GmbH
Dichtelemente arcus – Schnelligkeit
Die Herausforderung des Spezialisten für Dichtungen besteht darin, für Kunden und Interessenten O-Ringe, Wellendichtringe und Co. in unterschiedlichsten angefragten Ausprägungen lagernd vorzuhalten. Bei einem Produktsortiment von über 80.000 Artikeln müssen alle Prozesse ineinandergreifen. Das gelingt der Dichtelemente arcus GmbH durch eine permanente Investition in moderne IT wie z. B. einen Online-Shop mit ERP-Daten in Echtzeit, ein Rechenzentrum, innovative wegeoptimierende und automatisierte Lagertechnik und einer permanenten Datenoptimierung.Die Digitalisierung ist für das arcus-Team das Rückgrat für eine umfassende, schnelle und spezialisierte Fachberatung zu jeder Dichtung und deren Merkmalen, Ausprägungen und Normen. Alle Informationen müssen sofort recherchierbar sein. Das wird ermöglicht durch eine stetige Verbesserung der Datenqualität und selbst lernende Datenbank. Neuerungen im Bereich der Digitalisierung werden immer beobachtet. Somit ergeben sich durch Investitionen in Innovationen neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung oder Verbesserung von Beratung und Service sowie zur Wissensvermittlung.Im Jahr 2020 wurde die Betriebsfläche auf nun 8.500 m² nahezu verdoppelt. Ein weiteres großes Investment wurde für die Automation im Lager getätigt. Diese Technik wird in die Prozesse eingebunden und wurde nach einer intensiven Testphase in den Echtbetrieb geführt.Kontakt
Dichtelemente arcus GmbH
Beckedorfer Bogen 16-20
21218 Seevetal
Tel. 04105 6666 0
E-Mail: arcus@dichtelemente.de
www.dichtelemente.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2020 - Michael und Robert Lettenbichler, Steinicke Gewürze
Bei Michael und Robert Lettenbichler dreht sich alles um Kräuter und Trockengemüse. Die Brüder führen in Lüchow einen von drei Standorten der R. Steinicke GmbH. In Nordostniedersachsen werden Petersilie, Dill, Liebstöckel sowie verschiedene Gemüsesorten getrocknet. Der Standort ist in dem 1921 gegründeten Familienunternehmen außerdem für Lagerung, Logistik und Kundenservice zuständig. Der gesamte Betrieb versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Nahrungsmittelindustrie, zu dessen Kunden große, weltweite Player gehören. Ein energieintensives Geschäft – das die Lettenbichlers so umweltfreundlich wie möglich betreiben wollen. Investitionen tätigen sie mit Weitsicht. „Wir denken letztendlich in Generationen“, so Robert Lettenbichler.So investierten die Lettenbichlers in ein modernes Biomasseheizwerk, das 2023 in Lüchow in Betrieb genommen wurde und die Trocknungsanlagen sowie andere Produktionsprozesse durch das Verbrennen von Holzresten betreibt. Der Verbrauch von fossilem Erdgas habe so um 95 Prozent reduziert werden können, berichtet Michael Lettenbichler. Die Solarmodule ihrer neuen Agriphotovoltaikanlage sind so hoch gebaut, dass der darunter liegende Acker weiter bewirtschaftet werden kann – zuletzt wurde dort mehrjähriger Schnittlauch angebaut.„Eine innovative und zukunftsweisende Technologie“, sind sie überzeugt. In Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden wird nun zugleich erforscht, welche Auswirkungen die Anlage auf die Pflanzen und Tiere hat. Und auch beim Thema Pflanzenschutz setzen die Geschäftsführer mit ihren Säh- und Jätrobotern „Horst“ und „Dörte“ auf neueste Technik: Zukünftig hoffen sie auf eine KI-basierte Selektion von Nutzpflanzen und Unkraut. „Unser Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu produzieren“, so Robert Lettenbichler.Kontakt
R. Steinicke GmbH
Seerau Nr. 30
29439 Lüchow
Tel.: 05841 97 56 0
E-Mail: info@steinicke-gmbh.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2024 - Markus Meyer, SIEB & MEYER AG
SIEB & MEYER ist seit der Gründung im Jahr 1962 ein international erfolgreiches Unternehmen auf dem Gebiet der Industrieelektronik. Mit heute 210 Mitarbeitern entwickeln und fertigen wir Steuerungstechnik und Antriebselektronik.
Zu unseren Kerntechnologien gehören Steuerungen für den Maschinenbau und die Automatisierungstechnik, Servoverstärker für unterschiedlichste Antriebe, Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeitsanwendungen sowie Einspeisetechnik für erneuerbare Energien.Die konsequente Zusammenführung unserer Kompetenzen hat zu einer weltweiten Spitzenstellung im Bereich Steuerungen für Leiterplattenbohr- und Leiterplattenfräsmaschinen geführt. Eine enge Kooperation mit unseren Kunden von der Entwicklung bis zum störungsfreien Betrieb unserer Produkte ist die Grundlage unserer Qualitätsphilosophie. Hochqualifizierte Entwicklungsteams sowie eine moderne Fertigung erlauben uns ein Höchstmaß an Innovation und Flexibilität im Dienst an unseren Kunden. Weltweiten Service und kundenorientierte Schulungen garantieren wir durch unser Stammhaus in Lüneburg und unsere Tochterunternehmen.Kontakt
SIEB & MEYER AG
Annika Ritari
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg
Tel.: 04131/2031381
E-Mail: office@sieb-meyer.de
www.sieb-meyer.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2009 - Volker & Moritz Meyer, HM-Werke
Die Heinrich Meyer-Werke Breloh sind ein 1836 gegründetes Familienunternehmen, das Fenster und Türen, Carports, Terrassenüberdachungen und Gartenschränke fertigt. Zu den Kunden zählen v.a. Bauträger, Fertighaushersteller und Bauunternehmen in ganz Deutschland. Heute wird das Unternehmen in 6. und 7. Generation von Volker und Moritz Meyer geführt. In der über 185-jährigen Firmenhistorie spielen innovative Lösungen und Produkte sowie fortwährende Weiterentwicklung eine zentrale Rolle. So arbeitet das Unternehmen zurzeit an innovativen Lösungen, um dem Fachkräftemangel sowie steigenden Preisen für Baumaterialien entgegenzuwirken. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei das modulare Bauen: Vorgefertigte Teile anzuliefern, statt Einzelteile an der Baustelle zusammensetzen zu müssen – das spart Zeit, Geld und Manpower. Hierbei hilft das neuartige HM Modul, das als Fenster oder Haustür bereits inkl. Beschattung, Abdichtung, Absturzsicherung etc. vorgefertigt auf die Baustelle geliefert wird und wie ein XL-Stein per Kran im Neubau versetzt und vermauert werden kann.Zudem möchten die HM-Werke die Energiewende aktiv unterstützen. Anstatt grüne Flächen mit Photovoltaik zu versiegeln, will das Unternehmen bundesweit Carportanlagen mit PV-Dach herstellen und vertreiben. Mit diesen lassen sich bereits versiegelte Flächen wie z.B. Supermarkt-Parkplätze oder Mitarbeiterparkplätze von Fabriken wirtschaftlich mit Photovoltaik überdachen. „Supermärkte oder Unternehmen können Ihren Kunden und Mitarbeitern so eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbieten oder die eigenen Stromkosten stark reduzieren“, so Geschäftsführer Volker Meyer.Für Wärmepumpen bietet das Unternehmen attraktive Gartenschränke, mit denen die Wärmepumpen „versteckt“ und so zu einem attraktiven Teil der Gartengestaltung werden, zudem reduziert sich die Schallemission erheblich. Die individuell konfigurierbaren Gartenschränke können zusätzlich auch als Hochbeet genutzt und bepflanzt werden.Kontakt
Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG
Breloher Straße 95-101
29633 Munster
Tel.: 05192 132 0
E-Mail: info@hm-werke.de
Internet: www.hm-werke.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2023 - Dr. Axel Meyer, Karl Meyer AG
Die Karl Meyer Gruppe mit Sitz in Wischhafen an der Elbe gehört in Norddeutschland zu den führenden Umwelt- und Entsorgungsdienstleistern. Kerngeschäft des Unternehmens, das vor mehr als 60 Jahren von Karl Meyer gegründet worden ist, sind die Bereiche:
- Entsorgung/Transport/Logistik
- Rohstoffhandel
- Schifffahrt
- Akademie
- Energiesysteme
- Recycling von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK)
- Volkswagen Vertragshändler
Die Karl Meyer Gruppe setzt sich aus 22 Einzelunternehmen zusammen und beschäftigt an bundesweit 14 Standorten fast 700 Mitarbeiter. Vorstand Dr. Axel Meyer führt das Familienunternehmen gemeinsam mit Dr. Frank Schernikau und Dr. Henning Knorr in zweiter Generation.
Die Unternehmensgruppe verbindet Tradition und langjährige Erfahrung mit innovativen Ideen und vorausschauendem Handeln. So werden für jeden Kunden intelligente und maßgeschneiderte Lösungen gefunden. Zum Beispiel von der Erfassung über den Transport, die Zwischenlagerung und Behandlung bis hin zur umweltgerechten Verwertung und Entsorgung von Abfällen. Am Firmenstandort in Wischhafen betreibt Karl Meyer zudem eine weltweit einzigartige Recyclinganlage für carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK).
Seit Jahrzehnten bietet die Karl Meyer Gruppe jungen Menschen aus der Region eine Perspektive. Gleichzeitig wird mit dem qualifizierten Ausbildungsangebot in elf unterschiedlichen Berufen die Basis für die Mitarbeiter von morgen geschaffen.
Kontakt
Karl Meyer AG
Stader Straße 55-63
21737 Wischhafen
Tel.: 04770/801-0
E-Mail: info@karl-meyer.de
www.karl-meyer.de
IHK-Innovationsbotschafter seit 2013
- Tim Ponath, NSB
Die NSB GROUP ist ein maritimes Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Buxtehude und Büros in Hamburg, Singapur, auf den Philippinen, in Korea, Sri Lanka und China. Gegründet 1982 als Ein-Schiff-Unternehmen, wuchs NSB schnell und betreute von Niedersachsen aus mehr als 110 Schiffe. 1986 zog das Unternehmen nach Buxtehude, wo es 2007 größere Räumlichkeiten bezog. Die Eröffnung des Büros in Korea 2002 markierte den Beginn einer globalen Expansion.NSB verfolgt die Vision, ein integrierter Partner für Marktteilnehmer zu sein, der innovative Lösungen im Seetransport entwickelt. Die Mission des Unternehmens basiert auf Partnerschaft, Präzision und technischer Exzellenz, mit dem Ziel, Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und Markttrends vorauszusehen.Im Laufe der Jahre hat NSB eine Vielzahl von Handelsschiffen verwaltet, darunter Containerschiffe, Tanker und Offshore-Errichterschiffe. Ein starker Fokus liegt auf der Neubauüberwachung, wobei das Unternehmen über 170 Projekte in Deutschland, Rumänien, Korea und China betreut hat. Ein weiteres Kerngeschäft ist der Crewing-Service, mit einem Pool von über 1.500 Seeleuten aus verschiedenen Ländern. NSB betreibt ein maritimes Trainingszentrum in Buxtehude mit zwei hochmodernen Schiffsführungssimulatoren.Im Jahr 2024 erhielt die NSB GROUP zum dritten Mal in vier Jahren den Titel „Top Innovator“, 2023 kam die Auszeichnung „Top Arbeitgeber“ hinzu. Digitale Ideen und datengetriebene Produkte werden verstärkt in das Unternehmen integriert. Viele dieser Produkte sind aus dem Engagement von NSB in der Start-up-Welt wie dem Digital Hub Logistics Hamburg entstanden.NSB ist in Industrienetzwerken aktiv, die sich mit der Energiewende, alternativen Brennstoffen und Windzusatzantrieben beschäftigen, und engagiert sich in Projekten zum Schutz der maritimen Umwelt. Heute managt NSB eine Flotte von rund 40 Schiffen und beschäftigt weltweit 250 Mitarbeitende, davon 180 in Buxtehude.Kontakt
NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG
Harburger Strasse 47-51
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 645-0
E-Mail: info@nsb-group.comIHK-Innovationsbotschafter seit 2024 - Wolfgang Reichelt, BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
BLOCK ist seit Jahrzehnten im Bereich Wickelgüter weltweit ein starker Partner von Industrie und Handel. Spätestens seit der Einführung der blauen Leiterplattentransformatoren schätzt in der Elektronikbranche jeder die Zuverlässigkeit und Liefersicherheit der Marke BLOCK. Das niedersächsische Unternehmen zählt zu den Top Ten seiner Branche und damit das so bleibt, setzt BLOCK konsequent auf eine kontrollierbare und schnelle Produktion vor Ort.
Von Grundlagenforschung und Entwicklung über Produktion und Qualitätssicherung bis zur Zertifizierung – alle BLOCK-Produkte werden in-house entwickelt, produziert und im eigenen akkreditierten EMV-Labor geprüft. Neben der großen Produktauswahl ab Lager bietet BLOCK auch eine schnelle Individualisierung bzw. Neuentwicklung der Produkte an. So können bereits nach drei Wochen kundenspezifische Produkte nach internationalen Normenstandards zertifiziert die Produktionsstätten in Verden verlassen.Zukunftssicheres Familienunternehmen
Für die Zukunft ist BLOCK bestens aufgestellt. Mit rund 1.200 Mitarbeitern weltweit ist das Familienunternehmen auf kontinuierlichem Wachstumskurs, agiert innovativ und kundenorientiert. Was nicht zuletzt an Wolfgang Reichelts (CEO) Wirken als technischer Experte in der nationalen und internationalen elektrotechnischen Normungsarbeit liegt.Der Brückenschlag zwischen den Generationen ist erfolgt. Mit Jörg Reichelt wirkt die nächste Generation am Erfolg des Unternehmens mit. Wolfgang Reichelts Sohn wurde 2005 zum Geschäftsführer berufen, zusammen mit Udo L. Thiel. 2017 wurde die Geschäftsführung um Lars Ullenboom erweitert.Globale Ausrichtung
BLOCK ist Vorreiter, wenn es um die Schnittstelle zum Netz geht. Mit weltweit 38 Standorten, 16 eigenen Gesellschaften und 4 Fertigungsstandorten versorgt BLOCK internationale Märkte erfolgreich mit Transformatoren, Stromversorgungen, Schutzschaltern, Drosseln und EMV-Filtern. Mehr als 50 Prozent der Lieferungen werden weltweit exportiert.Konsequente Nachwuchsförderung
Permanente Investitionen in qualifizierten Nachwuchs ist für BLOCK die Zukunft. Das Ausbildungskonzept des Unternehmens basiert neben der klassischen Säule Ausbildung im Berufsschulverbund auch auf der Qualifizierung durch duale Bachelor- und Master-Studiengänge im Praxisverbund. Darüber hinaus begleitet BLOCK Doktoranden zur Promotion, ermöglicht Praktika aller Art, begleitet Studien- und Semesterarbeiten und betreut Abschlussarbeiten.Kontakt
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Str. 36-46
27283 Verden
Tel.: 04231/678-0
E-Mail: info@block.eu
www.block.euIHK-Innovationsbotschafter seit 2009 - Andreas Röders, G.A. Röders GmbH & Co. KG
Neugierig bleiben – das ist das Motto und zugleich auch Teil des Erfolgsrezeptes von Andreas Röders, Geschäftsführer der G.A.Röders GmbH & Co. KG aus Soltau. Das bereits 1814 ursprünglich als Gießerei gegründete Unternehmen führt Andreas Röders zusammen mit seinem Cousin, Gerd Röders, bereits in sechster Generation. Wer so lange schon am Markt besteht, muss sich immer wieder neu erfinden, um am Ball zu bleiben. Genau das ist auch der Anspruch des IHK-Innovationsbotschafters. „Wir sind Spielkinder“, sagt Andreas Röders über seinen Cousin und sich selbst – ganz gleich, ob es darum gehe, Herausforderungen anzugehen und vorher Undenkbares doch möglich zu machen.So hat die Firma G.A. Röders in der Vergangenheit zum Beispiel gezeigt, dass sich Druckguss eben doch schweißen lässt. Wie das funktionierte? „Der entscheidende Durchbruch war, dass wir unter Vakuum gegossen haben. Dadurch wurde die Luft aus der Form entfernt, die ansonsten immer in jedem Druckgussteil eingeschlossen ist und die verhindert, dass geschweißt werden kann“, erklärt Andreas Röders. Heute arbeitet das Unternehmen in Innovationsprojekten mit hiesigen Hochschulen unter anderem daran, einen wasserstoffbasierten Ofen zur CO2-freien Gussproduktion zu entwickeln.„Um unsere Ideen zu schützen und gewerblich nutzbar zu machen, spielen Patente für uns eine wichtige Rolle“, sagt Andreas Röders. Zwar hält das Unternehmen an der Zahl nur drei Patente, „aber es sind gute“, präzisiert Röders.Mit seiner Innovationsstärke hat sich G.A. Röders als Zulieferer für die Automobilindustrie etabliert: Der Verbrennungsmotor beispielsweise enthält viele Bauteile aus dem Hause Röders. Angesichts des automobilen Wandels könnte das manchen Firmenchef unruhig werden lassen, doch Andreas Röders bleibt gelassen: „Wir begreifen den Wandel als Chance – und finden Lösungen für neu entstehende Herausforderungen.“ Und so bleibt, wer neugierig bleibt.
- Karsten Röttger, Ecoroll AG
Damit echte Innovation auch nachhaltig ist, ist der Ecoroll AG bei der Entwicklung eines neuen Produkts eines besonders wichtig: Die Vorläufer der Neuentwicklung dürfen nicht nutzlos werden. „Das wichtigste ist für uns, dass unsere Kunden uns vertrauen“, sagt Vorstand Dr. Karsten Röttger. Weil Verantwortungsbewusstsein, Mut und neue Ideen hier ideal ineinandergreifen, hat die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Röttger und seine Firma für Werkzeugtechnik zum Innovationsbotschafter 2019 ernannt.Seit mehr als 16 Jahren lenkt Dr. Karsten Röttger die Ecoroll AG als Vorstand. Der Celler Betrieb stellt Werkzeuge und Maschinen her, die Metalloberflächen veredeln und gilt als Marktführer im Bereich Glatt- und Festwalzen sowie in der Zylinderrohrbearbeitung. Röttger allerdings betont, dass diese Marktführerschaft permanent neu zu erkämpfen sei. „Selbst in diesen Nischen fordert der Markt stets Verbesserungen und Neuentwicklungen“, sagt Röttger. „Wir arbeiten stets nach dem Prinzip: Wenn man aufhört, besser zu werden, hört man eines Tages auf, gut zu sein.“Vorstand und Mitarbeiter der Ecoroll AG beschäftigten sich daher immer wieder mit der Frage: Wo liegt die Zukunft der Industrie? Drei Ingenieure in der eigenen Entwicklungsabteilung arbeiten an genau dieser Fragestellung, und für den Bereich Digitales hat die Geschäftsführung eine neue, eigene Stelle geschaffen. Doch der Forscherdrang beschränkt sich nicht auf die jungen Kollegen, sondern lebt auch nach Ende der eigentlichen Arbeitszeit weiter: Ein ehemaliger Geschäftsführer ist bereits in Rente und kommt noch immer in den Betrieb, um gemeinsam mit den Jüngeren an Innovationen zu tüfteln.So hat Ecoroll zum Beispiel ein bewährtes Werkzeug digital aufgerüstet: Es kann jetzt per App am Smartphone überwacht werden. Bisher hatte jeweils ein Mitarbeiter an der Maschine stehen müssen. Nachhaltig an dieser Innovation ist: Das Werkzeug kann umgerüstet werden, von der analogen Anzeige auf den Mikroprozessor.„Die gesamte Entwicklung und Fertigung findet bei uns in Celle statt“, sagt Röttger. „Auch das ist uns wichtig. Dass wir nun mit unserem Team aus mehr als 70 Köpfen Innovationsbotschafter sind, ist für uns und unsere Mitarbeiter eine große Auszeichnung.“Die Ecoroll AG sei eine ideale Kandidatin für die Auszeichnung und reihe sich perfekt in den Kreis der übrigen 20 IHK-Innovationsbotschafter ein, betont Michael Petz, Leiter der gemeinsamen Innovationsförderung der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum: „Innovationsbotschafter sind Unternehmerpersönlichkeiten, die als Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen“, sagt Petz. „Ihre Beispiele zeigen, wie man mit Mut, pfiffigen Ideen und Führungsstärke den Unternehmenserfolg sichert.“IHK-Innovationsbotschafter seit 2019
- Jens Saß, implantcast GmbH
Kinder wollen von klein auf die ganze Welt entdecken, sie wollen spielen und toben. Kinder wachsen schnell. Doch was passiert, wenn Kinder Prothesen benötigen? Mitwachsende Prothesen heißt die Lösung. Ein Spezialsender steuert von außen das Implantat an und verlängert es, ganz ohne Operation. Das scheinbar unmögliche wahr gemacht haben die Firma implantcast GmbH und die Universitätsklinik Münster. „Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist, das man jemanden findet, der gleich gestrickt ist und der eine gewisse Neugierde für neue Produkte hat”, sagt Professor Dr. med. Georg Gosheger, Direktor Orthopädie der Universitätsklinik Münster.implantcast ist ein hochspezialisiertes, innovativer, mittelständischer Prothesenhersteller, das 1988 mit 10 Mitarbeitern startete und trotz Wirtschaftskrise rasant wächst. Jens Saß, Geschäftsführender Gesellschafter, führt den Erfolg darauf zurück, dass von der Idee bis Verwirklichung kurze Entscheidungswege wahrgenommen werden. Derzeit sind rund 480 Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Sterilverpackung und Vertrieb von Primär-, Revisions- und Tumorendoprothesen beschäftigt. Im Bereich additive Fertigung und vernetzte Produktion entwickelt sich das Unternehmen zunehmend weiter.Im Mittelpunkt der Philosophie des Unternehmens steht der Mensch, sowohl als Patient und Kunde als auch als Partner und Mitarbeiter. Schnelle und unkomplizierte Hilfe zur Wiedererlangung von Lebensqualität der Patienten ist das oberste Ziel. Die Kunst liegt darin, Medizin mit Technik zu verbinden. Jens Saß ist überzeugt: „Es nützt mir nichts, wenn ich ein tolles Implantat entwickele, das wunderbar auf dem Schreibtisch aussieht, das sich aber nicht implantieren lässt. Da gehört eine große Portion Neugierde dazu, dass man sagt, ich will nicht das fertige Werkstück abgeben, sondern ich will wissen, was mit meinem Produkt passiert.”Kontakt
implantcast GmbH
Lüneburger Schanze 26
21614 Buxtehude
Tel.: 04161/744-0
E-Mail: info@implantcast.de
www.implantcast.infoIHK-Innovationsbotschafter seit 2008
- Henner Schönecke und Ruth Staudenmayer, Geflügelhof Schönecke GmbH
Seit 1914 besteht der Geflügelhof Schönecke GmbH im niedersächsischen Neu Wulmstorf. Bis heute pflegen die Geschäftsführer in vierter Generation, Ruth Staudenmayer und Henner Schönecke, IHK-Innovationsbotschafter 2017, den Familiensinn, auch wenn oder gerade weil die Belegschaft mittlerweile auf rund 120 Mitarbeiter angestiegen ist.Seit rund zwanzig Jahren hält das Unternehmen als eines der ersten Hennen in Freilandhaltung. Transparenz spielt dabei eine wichtige Rolle und hat dem Unternehmer Schönecke 2014 den Landwirtschaftspreis „CERES Award“ eingebracht. Geflügel und Fleisch ergänzen das Sortiment des Eierhofes.„Der direkte Draht zum Kunden ist unser Erfolgsrezept“, sagt Landwirt Henner Schönecke, Geschäftsführer und Visionär des Unternehmens. Seine Ehefrau Ruth Staudenmayer, ebenfalls Geschäftsführerin, gilt als Macherin und setzt neue Ideen und Trends im Lebensmittelbereich im eigenen Betrieb um.Kontakt
Geflügelhof Schönecke GmbH
Fliegenmoor 24
21629 Neu Wulmstorf
Tel.: 04168 91310
E-Mail: kontakt@schoenecke.de
www.schoenecke.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2017 - Björn Strehl, Strehl GmbH & Co. KG
STREHL Kinderrehatechnik wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit 30 Mitarbeitende, die sich mit großem Engagement um die Versorgung schwerst-mehrfach behinderter Kinder und junger Erwachsener kümmern. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung individuell angefertigter Hilfsmittel und technischer Lösungen spezialisiert, die das Leben dieser jungen Menschen nachhaltig verbessern.In seinem eigenen Innovationslabor, dem STREHL-LAB, entwickelt das Unternehmen kontinuierlich neue Produkte und Verbesserungen, die in diesem speziellen Markt dringend benötigt werden. Die Innovationskraft des mittelständischen Unternehmens wurde zunächst durch eine zufällige Kooperation mit Airbus geweckt. Carbon-Abfälle von Airbus wurden verwendet, um ultraleichte Kinder-Orthesen herzustellen, die gerade einmal 72 Gramm wogen. Dies war ein großer Durchbruch.Weitere wegweisende Innovationen des Unternehmens umfassen ein Skoliose-Shirt, die Entwicklung eines Pferde-Simulators zur "Hippo-Therapie" und eine spezielle Kopfstütze, die Kindern mit spastischen Lähmungen eine dynamische Kopfkontrolle ermöglicht. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Lebensqualität der betroffenen Kinder erheblich zu steigern.Um dem wachsenden Fachkräftemangel zu begegnen, hat STREHL Kinderrehatechnik erfolgreich auf die schrittweise Digitalisierung seines Gesundheitshandwerks gesetzt. Ein 7-Achs-Fräsroboter namens "Goliath" hat den Gipsmodellraum vollständig ersetzt und dadurch 177 Arbeitstage pro Jahr eingespart. Zudem werden 3-D-Drucker eingesetzt, um Kleinserien aus verschiedenen Materialien wie Carbon, Nylon oder GFK herzustellen.Angesichts des heterogenen Gesundheitsmarktes setzt das Unternehmen verstärkt auf Agilität und Unabhängigkeit, um die Versorgungsqualität kontinuierlich zu verbessern. STREHL Kinderrehatechnik hat sich somit als innovatives und flexibles Unternehmen etabliert, das sich der Herausforderung stellt, individuelle Lösungen für schwerst-mehrfach behinderte Kinder und junge Erwachsene zu entwickeln, und gleichzeitig auf neue Technologien und Digitalisierung setzt, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und seine Produkte zu verbessern.Kontakt
Strehl GmbH & Co. KG
Zeppelinstraße 10
27432 Bremervörde
Tel.: 04761 80 80 40
E-Mail: info@rehastrehl.de
Internet: www.rehastrehl.deIHK-Innovationsbotschafter seit 2023 - Jens Teichert, Teichert Systemtechnik GmbH
Die Teichert Systemtechnik GmbH aus Lilienthal entwickelt technische Lösungen und Produkte, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen. Das technisch kreative Team rund um den Gründer Dr.-Ing. Jens Teichert setzt dafür Kompetenzen in Informatik, Elektronik sowie mechanischer Produktentwicklung ein.
Die individuellen Herausforderungen und Problemstellungen beim Kunden werden genau erfasst. Beim Erarbeiten von Lösungen ergeben sich meist komplexe Abhängigkeiten verschiedener Disziplinen, die dann durch übergreifende Betrachtung gelöst werden. Die Produktentwicklung folgt agilen Methoden mit schneller Prototypenerstellung zum Testen unter realen Bedingungen. Damit das möglich wird, sind alle notwendigen Einrichtungen in einem Haus integriert. So wird nicht nur die Software-, Elektronik und CAD-Entwicklung in Lilienthal betrieben, sondern auch die Prototypen- und Kleinserienfertigung wird in den eigenen modernen Werkstätten und Laboren realisiert.Die Entwicklung von Messverfahren mit zugehöriger Elektronik und Optik sowie das Erstellen von Echtzeit-Visualisierungen sind Spezialitäten des Unternehmens. Ebenso werden moderne Verfahren der Muster-Erkennung und des Maschinenlernens „Deep-Learning“ realisiert.Neben Kundenaufträgen betreibt die Teichert Systemtechnik GmbH auch Eigenentwicklungen, die dann wiederum als Plattformtechnologie für neue Projekte bei Kunden dienen können.Die Teichert Systemtechnik GmbH ist ein junges Unternehmen, das bereits zahlreich mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.Kontakt
Teichert Systemtechnik GmbH
Am Sportpark 17
28865 Lilienthal
Tel. 04298 40 32 536
E-Mail: info@tst-inno.de
www.tst-inno.de
IHK-Innovationsbotschafter seit 2017 - Anja Van Bocxlaer, RFID im Blick
Anja Van Bocxlaer, Verlagsleiterin und Chefredakteurin des Fachmagazins RFID im Blick, ist es nicht nur gelungen, sich in einem so herausfordernden Markt wie dem Verlagswesen zu behaupten, sie hat auch eine europaweite Netzwerkstruktur geschaffen, die alle Akteure der RFID & Wireless IoT Branche mit seinen vielfältigen Facetten zusammenführt. RFID & Wireless IoT Technologien sind die Basis für die Digitalisierung in Industrie, Logistik, Handel, Medizin und dem vernetzten Alltag.„Mich faszinieren Inhalte, die wir wandeln, verändern und optimaler gestalten können. Ich bin der festen Überzeugung, dass Innovationen einen Reifegrad brauchen", sagt Anja Van Bocxlaer. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Know-how zu RFID und Wireless IoT zu transportieren, immer mit dem Ziel, nach innovativen Wegen zu suchen, um Anbieter und Anwender zusammenzubringen.Der Verlag aus Lüneburg ist dabei die Basis. Seit 2005 wurde sowohl die Mitarbeiterzahl von 3 auf 14 erhöht, als auch das Verlagsportfolio ausgebaut. 8-mal im Jahr erscheint das deutschsprachige Magazin RFID im Blick, 4-mal im Jahr die englischsprachige Ausgabe RFID & Wireless IoT Global. Der Verlag betreibt mehrere Online-Portale und veranstaltet seit 2010 den europaweit größten Fachkongress – die RFID & Wireless IoT tomorrow.Kontakt
RFID im Blick
Universitätsallee 15
21335 Lüneburg
Tel.: 04131/789529 0
E-Mail: info@rfid-im-blick.de
www.rfid-im-blick.deIHK-Innovationsbotschafterin seit 2011