Anleitungen und Hilfen
IHK-Businessplan-Anleitung
Unsere IHK-Businessplan-Anleitung beschreibt, was in welcher Reihenfolge und in welchem Umfang in einen Businessplan gehört. Bestimmte Aspekte bauen aufeinander auf – das Einhalten der bewährten Reihenfolge erleichtert Bank- und Gründungsberater*innen die Beurteilung Ihres Konzepts. Widmen Sie sich zunächst den Einzelaspekten und schreiben Sie die vorangestellte Zusammenfassung zum Schluss.
Stellen Sie im Textteil des Businessplans Ihre Geschäftsidee, Ihr Angebot, den Markt, Ihre Marketingmaßnahmen, die Unternehmensorganisation sowie Chancen und Risiken Ihrer Gründung dar. Unterstreichen Sie in dem anschließenden Lebenslauf Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Der abschließende Finanzierungsplan enthält Ihren Kapitalbedarf, Ihre Liquidität und Ihre potenziellen Erträge. Unsere IHK bietet regelmäßig Veranstaltungen an (z. B. den „Gründungskompass“), die zusätzliche Einblicke in diese Themen geben. In unserer IHK-Konzeptberatung können künftige IHK-Mitglieder ihren Plan im Einzelnen mit den IHK-Gründungsberater*innen besprechen.
Gründerplattform
Online-Tool-Begeisterte können die Gründerplattform nutzen, um ihren Businessplan digital flankiert zu erstellen. Die Plattform wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der KFW in Zusammenarbeit mit Gründungs-Expert*innen entwickelt. Mit guten Beispielen und Hilfen zu Gliederung und inhaltlicher Gestaltung kann die Konzept-Erstellung richtig Spaß machen. An verschiedenen Stellen im Tool bieten sich unsere IHK und weitere Unterstützer*innen an, zu Ihnen ins Boot zu steigen und ein Feedback zu geben.
Businessplan mit Expert*innen erarbeiten
Wenn es nicht ohne persönliche Hilfe bei der Businessplanerstellung geht, können Sie die Angebote verschiedener Dienstleister nutzen:
- Wirtschaftssenior*innen begleiten Sie bei der Erstellung des Businessplans. Die erfahrenen Expert*innen können Sie in unserem IHK-Gründersprechtag – Wirtschaftssenioren kennenlernen.
- Steuerberater*innen greifen auf Branchenerfahrungen aus ihrer täglichen Buchführungspraxis für Selbstständige zurück. Sie erstellen vor allem Finanzierungspläne zu Ihrer Geschäftsidee.
- Unternehmensberater*innen schreiben einen Businessplan gegen Entgelt. Klären Sie vor Beauftragung das Honorar, die Branchenkenntnisse und die Art der Zusammenarbeit.
- Regionale Gründungsinitiativen und Weiterbildungsträger organisieren Seminare und Workshops, in denen Businesspläne gemeinsam erarbeitet werden. Wegen reduzierter Fördermöglichkeiten sind die Angebote jedoch weniger geworden.
Businesspläne aus dem Internet
Im Internet kursieren Businesspläne und Muster von verschiedener Qualität. Sie helfen nicht, wenn es sich um eine Aneinanderreihung von globalen, auf alle Gründungen zutreffende Aussagen handelt, und Sie viel Zeit investieren müssen, um einen individuellen Plan daraus zu machen. Schauen Sie sich die Aussagekraft und Verwendbarkeit an, bevor Sie davon Gebrauch machen.