Netzwerke und soziale Medien
Vernetzen Sie sich und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Viele Unternehmen stehen vor den gleichen oder ähnlichen Herausforderungen in der Unternehmensführung und bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Regionale und soziale Netzwerke bieten hier gute Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Unternehmer und Personalverantwortliche treffen auf Gleichgesinnte und profitieren von den Erfahrungen untereinander. Auch potentielle Bewerber haben die Möglichkeiten sozialer Netzwerke längst für sich erkannt und nutzen diese intensiv auf der Suche nach einem Arbeitgeber.
Was können Sie tun?
Wählen Sie Netzwerke aus, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen, z.B. Personaler- Kreise, Unternehmerinnen-Netzwerke, Wirtschafts- und Service-Clubs.
Bringen Sie sich gezielt und aktiv mit Ihren Themen in die Netzwerke ein.
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte: Empfehlungen innerhalb von Netzwerken sind ein wichtiges Rekrutierungsinstrument zur Fachkräftesicherung.
Vernetzen Sie sich in den sozialen Medien (z.B. XING, Facebook, LinkedIn) und werden Sie dort Mitglied in Branchen- und Interessengruppen.
Nutzen Sie Bewertungsportale für Unternehmen, regionale Unternehmensnetzwerke und Bündnisse wie die Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen oder die Allianz für die Region, um sich zu vernetzen und über wichtige Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung zu informieren.
Berichten Sie auch in den sozialen Medien über besondere Projekte und Erfolge Ihres Unternehmens: z.B. über Auszeichnungen zur Familienfreundlichkeit, Arbeitgeber Awards, Benefits zur Weiterbildung und/ oder der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Auf einen Blick
- Geeignete Netzwerken in Ihrer Region finden
- Überregionaler Netzwerkangebote in den sozialen Medien nutzen
- Unternehmen ins Gespräch bringen
Netzwerk Dialog Arbeit-Zukunft
Im IHK-Netzwerk Dialog Arbeit-Zukunft haben Unternehmer und Führungskräfte die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe auszutauschen und den offenen Dialog zu suchen. Mehrmals im Jahr finden Netzwerktreffen im Großraum Lüneburg, Celle und Wolfsburg statt. Anhand von Best-Practice-Beispielen und Fachvorträgen erhalten sie Impulse, wie Sie durch effiziente und familienfreundliche Unternehmensführung sowie eine moderne Arbeitsorganisation den Unternehmenserfolg und die Mitarbeiterzufriedenheit voranbringen. Den Schwerpunkt bildet das Themenfeld Arbeiten 4.0 mit den vielseitigen Herausforderungen des demografischen Wandels und der zunehmenden Digitalisierung.