Netzwerk Arbeit-Zukunft
Kurzbeschreibung
Unter der Überschrift „Arbeiten 4.0“ präsentieren wir im Netzwerk Arbeit-Zukunft aktuelle Trends und zukunftsweisende Themen für Unternehmer*innen, Personaler*innen und Führungskräfte sowie Best Practice Beispiele in einer zunehmend digitalen Welt. Neben Tools wie den Kompetenz Navi Plus oder eine App für die psychische Gefährdungsbeurteilung stehen Themen wie mobile Work, neue Arbeitszeitmodelle, multifunktionale Raumkonzepte, New Normal und neue Führung, Gamification und viele weitere spannende Themen aus dem Bereich New Work/New Normal auf der Agenda. Die Treffen finden im gesamten IHK-Bezirk in gastgebenden Unternehmen mit viel Raum für Austausch, Diskussion und Netzwerken statt.
Zielgruppe
Unternehmer*innen und Führungskräfte, Personalleiter*innen, Personalentwickler*innen, HR-Verantwortliche
Kommende Veranstaltungen
Netzwerk Arbeit-Zukunft
Tools und Methoden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche I 29. September
Gute Mitarbeitergespräche sind eine Kunst. Wichtig ist, sich für das Gespräch Zeit zu nehmen, Vertrauen zu schaffen und respektvoll miteinander umzugehen, so dass beide Seiten Vorteile aus dem Gespräch ziehen. Tools und Methoden können dabei helfen, auch unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen und eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Am 29. September ab 14 Uhr bieten wir in Lüneburg in der IHK einen kostenfreien Praxisworkshop für Führungskräfte an, der Sie mit neuen Methoden und begleitenden Gesprächstools vertraut macht. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Generationen und deren Prägungen und Erwartungen für eine positive, konstruktive und ergebnisorientierte Gesprächsebene.
Mit Dr. Katja Thillmann und Maren Schleiff konnten wir zwei erfahrene Coaches gewinnen, die uns mit Re-Motivationsgesprächen und den Motivation Cards vertraut machen. In zwei Gruppen arbeiten die Teilnehmer*innen jeweils an einer Methode und tauschen sich später in praktischen Übungen dazu aus. In der Netzwerkpause laden wir Sie dann zu einem kleinen Imbiss ein und geben Ihnen die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach werden die Workshops getauscht, so dass jede Gruppe beide Methoden kennenlernt. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Gute Mitarbeitergespräche sind eine Kunst. Wichtig ist, sich für das Gespräch Zeit zu nehmen, Vertrauen zu schaffen und respektvoll miteinander umzugehen, so dass beide Seiten Vorteile aus dem Gespräch ziehen. Tools und Methoden können dabei helfen, auch unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen und eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Am 29. September ab 14 Uhr bieten wir in Lüneburg in der IHK einen kostenfreien Praxisworkshop für Führungskräfte an, der Sie mit neuen Methoden und begleitenden Gesprächstools vertraut macht. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Generationen und deren Prägungen und Erwartungen für eine positive, konstruktive und ergebnisorientierte Gesprächsebene.
Mit Dr. Katja Thillmann und Maren Schleiff konnten wir zwei erfahrene Coaches gewinnen, die uns mit Re-Motivationsgesprächen und den Motivation Cards vertraut machen. In zwei Gruppen arbeiten die Teilnehmer*innen jeweils an einer Methode und tauschen sich später in praktischen Übungen dazu aus. In der Netzwerkpause laden wir Sie dann zu einem kleinen Imbiss ein und geben Ihnen die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach werden die Workshops getauscht, so dass jede Gruppe beide Methoden kennenlernt. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: Tools und Methoden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche
Beyond Borders: Wie Führung in internationalen Teams wirklich gelingt
"Wir bauen zu viele Mauern und nicht genug Brücken" (Isaac Newton)
Beim Netzwerktag 2026 im Februar widmen wir uns noch einmal dem Thema “Führung von internationalen Teams” in einem Präsenzworkshop mit Dr. Katharina Robinson.
Internationalität auf dem Arbeitsmarkt ist kein Trend, sondern Realität. Es geht um strukturelle Veränderungen und den Mut, neue Ideen und Sichtweisen klug zu nutzen. Internationale Teams zu führen bleibt aber eine Herausforderung: Es braucht Vertrauen, kulturelles Feingefühl und Klarheit. Eine spannende Aufgabe für jede Führungskraft. Der (Team)Erfolg ist dabei oft an Kleinigkeiten gekoppelt und bedarf an der richtigen Stelle Klarheit. Wirkungsvolle kleine Schritte, damit Teams sich auf dem gemeinsamen Weg gut kennenlernen und sinnvoll miteinander arbeiten (können). Denn moderne Führung bedeutet vor allem, Menschen langfristig zu befähigen.
Beim Netzwerktag 2026 im Februar widmen wir uns noch einmal dem Thema “Führung von internationalen Teams” in einem Präsenzworkshop mit Dr. Katharina Robinson.
Internationalität auf dem Arbeitsmarkt ist kein Trend, sondern Realität. Es geht um strukturelle Veränderungen und den Mut, neue Ideen und Sichtweisen klug zu nutzen. Internationale Teams zu führen bleibt aber eine Herausforderung: Es braucht Vertrauen, kulturelles Feingefühl und Klarheit. Eine spannende Aufgabe für jede Führungskraft. Der (Team)Erfolg ist dabei oft an Kleinigkeiten gekoppelt und bedarf an der richtigen Stelle Klarheit. Wirkungsvolle kleine Schritte, damit Teams sich auf dem gemeinsamen Weg gut kennenlernen und sinnvoll miteinander arbeiten (können). Denn moderne Führung bedeutet vor allem, Menschen langfristig zu befähigen.
Impulsgeberin Dr. Katharina Robinson ist Leadership-Expertin mit internationaler HR-Perspektive und einer klaren Leidenschaft für menschenzentrierte, sinnstiftende Personalstrategien. Als Head of Recruiting & Employer Branding bei Harry-Brot verbindet sie strategisches Denken mit operativer Umsetzung und berichtet auf Konferenzen gerne über ihre persönlichen Erfahrungen im Recruiting (Blue Collar).
Das komplette Programm finden Sie hier Ende des Jahres.