Netzwerk Arbeit-Zukunft
Kurzbeschreibung
Unter der Überschrift „Arbeiten 4.0“ präsentieren wir im Netzwerk Arbeit-Zukunft aktuelle Trends und zukunftsweisende Themen für Unternehmer*innen, Personaler*innen und Führungskräfte sowie Best Practice Beispiele in einer zunehmend digitalen Welt. Neben Tools wie den Kompetenz Navi Plus oder eine App für die psychische Gefährdungsbeurteilung stehen Themen wie mobile Work, neue Arbeitszeitmodelle, multifunktionale Raumkonzepte, New Normal und neue Führung, Gamification und viele weitere spannende Themen aus dem Bereich New Work/New Normal auf der Agenda. Die Treffen finden im gesamten IHK-Bezirk in gastgebenden Unternehmen mit viel Raum für Austausch, Diskussion und Netzwerken statt.
Zielgruppe
Unternehmer*innen und Führungskräfte, Personalleiter*innen, Personalentwickler*innen, HR-Verantwortliche
Kommende Veranstaltungen
Netzwerk Arbeit-Zukunft
Beyond Borders I 11. Februar 2026
Wie Führung in internationalen Teams wirklich gelingt!
Beim Netzwerktag 2026 am 11. Februar in Lüneburg bieten wir Ihnen einen Praxisworkshop an. Der Schwerpunkt liegt bei der Führung von Mitarbeitenden aus unterschiedlich sozialisierten Ländern, die zu einem gemeinsamen Team zusammenwachsen sollen.
Internationalität auf dem Arbeitsmarkt ist kein Trend, sondern Realität. Es geht um strukturelle Veränderungen und den Mut, neue Ideen und Sichtweisen klug zu nutzen. Internationale Teams zu führen bleibt aber eine Herausforderung: Es braucht Vertrauen, kulturelles Feingefühl und Klarheit. Eine spannende Aufgabe für jede Führungskraft.
Der (Team)Erfolg ist dabei oft an Kleinigkeiten gekoppelt und bedarf an der richtigen Stelle Klarheit. Wirkungsvolle kleine Schritte, damit Teams sich auf dem gemeinsamen Weg gut kennenlernen und sinnvoll miteinander arbeiten (können). Denn moderne Führung bedeutet vor allem, Menschen langfristig zu befähigen. Impulsgeberin Dr. Katharina Robinson ist Leadership-Expertin mit internationaler HR-Perspektive und einer klaren Leidenschaft für menschenzentrierte, sinnstiftende Personalstrategien. Als Head of Recruiting & Employer Branding bei Harry-Brot verbindet sie strategisches Denken mit operativer Umsetzung und berichtet auf Konferenzen gerne über ihre persönlichen Erfahrungen im Recruiting (Blue Collar).
Internationalität auf dem Arbeitsmarkt ist kein Trend, sondern Realität. Es geht um strukturelle Veränderungen und den Mut, neue Ideen und Sichtweisen klug zu nutzen. Internationale Teams zu führen bleibt aber eine Herausforderung: Es braucht Vertrauen, kulturelles Feingefühl und Klarheit. Eine spannende Aufgabe für jede Führungskraft.
Der (Team)Erfolg ist dabei oft an Kleinigkeiten gekoppelt und bedarf an der richtigen Stelle Klarheit. Wirkungsvolle kleine Schritte, damit Teams sich auf dem gemeinsamen Weg gut kennenlernen und sinnvoll miteinander arbeiten (können). Denn moderne Führung bedeutet vor allem, Menschen langfristig zu befähigen. Impulsgeberin Dr. Katharina Robinson ist Leadership-Expertin mit internationaler HR-Perspektive und einer klaren Leidenschaft für menschenzentrierte, sinnstiftende Personalstrategien. Als Head of Recruiting & Employer Branding bei Harry-Brot verbindet sie strategisches Denken mit operativer Umsetzung und berichtet auf Konferenzen gerne über ihre persönlichen Erfahrungen im Recruiting (Blue Collar).
Das komplette Programm finden Sie hier Ende des Jahres.
Wertschätzende Unternehmenskultur I 21. April 2026
Der Schlüssel zur erfolgreichen Fachkräftesicherung
Unternehmen brauchen in Zeiten von Wandel und Umbruch Perspektiven. Am 21. April finden an der Ostfalia Universität Wolfsburg die 12. Glücksgespräche unter dem Motto MUT statt. Vollversammlungsmitglied & Mitglied der Geschäftsleitung, Cécile Meyer-Bartsch, berichtet über die kulturelle Transformation bei der Mölders Gruppe und welche mutigen Schritte sie gegangen ist, um das Unternehmen kulturell neu zu entwickeln.
Im Vorfeld findet am Nachmittag im Netzwerk ein Praxisworkshop von 14 bis 17 Uhr statt. Kulturbotschafter*innen der Mölders Gruppe geben spannende Einblicke in den Transformationsprozess: Es geht um Wertebilder, positive Psychologie, das neue WIR-Gefühl und Meilensteine, die gemeinsam erreicht wurden. “Doch Werte leben heißt nicht, sie nur aufzuschreiben – sondern sie auch täglich sichtbar zu machen” sagt Cécile Meyer-Bartsch. Bei der Veranstaltung berichten Mitarbeitende der Mölders Gruppe über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Transformation und welchen Einfluss eine wertschätzende Unternehmenskultur auf das Miteinander und die Fachkräftesicherung im Unternehmen hat. Für die Abendveranstaltung in der Ostfalia Universität ab 18 Uhr haben wir für Sie VIP-Plätze organisiert. Die Veranstaltungsorte liegen nur einen kurzen Spaziergang voneinander entfernt und in Bahnhofsnähe. Kombinieren Sie gerne!
Im Vorfeld findet am Nachmittag im Netzwerk ein Praxisworkshop von 14 bis 17 Uhr statt. Kulturbotschafter*innen der Mölders Gruppe geben spannende Einblicke in den Transformationsprozess: Es geht um Wertebilder, positive Psychologie, das neue WIR-Gefühl und Meilensteine, die gemeinsam erreicht wurden. “Doch Werte leben heißt nicht, sie nur aufzuschreiben – sondern sie auch täglich sichtbar zu machen” sagt Cécile Meyer-Bartsch. Bei der Veranstaltung berichten Mitarbeitende der Mölders Gruppe über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Transformation und welchen Einfluss eine wertschätzende Unternehmenskultur auf das Miteinander und die Fachkräftesicherung im Unternehmen hat. Für die Abendveranstaltung in der Ostfalia Universität ab 18 Uhr haben wir für Sie VIP-Plätze organisiert. Die Veranstaltungsorte liegen nur einen kurzen Spaziergang voneinander entfernt und in Bahnhofsnähe. Kombinieren Sie gerne!
Neugierig geworden? Weitere Details finden Sie hier Ende Januar 2026.