Geprüfte*r Technische*r Betriebswirt*in
Weiterbildungsprofil
Geprüfte Technische Betriebswirte sind befähigt, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört es, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte lassen Sie bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg Ihre Zulassung prüfen, bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden. Die Prüfung des Antrages erfolgt online über das Fortbildungs-Infocenter. Erst nach einer positiven Überprüfung können Sie sich online zur Prüfung anmelden. Bitte reichen Sie Ihre Anträge frühzeitig und fristgerecht ein. Die Fristen sind weiter unten genannt.
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum/zur Industriemeister*in oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum/ zur Technischen Fachwirt*in (IHK) oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum/ zur Techniker*in oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum/ zur Ingenieur*in mit wenigstens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis
nachweist.
Prüfungstermine & Anmeldefristen
Prüfungs- termin |
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess |
Management und Führung | Situations-bezogenes Fachgespräch |
Überprüfung der Zulassung bis spätestens |
Anmeldefrist |
schriftlich | schriftlich | mündlich | |||
Herbst 2025 |
23. und 24. Oktober 2025 | 29. und 30. Oktober 2025 | Januar/Februar 2026 | 9. Juni 2025 | 30. Juni 2025 |
Frühjahr 2026 |
24. und 25. Februar 2026 | 4. und 5. März 2026 | Mai 2026 | 24. November 2025 | 15. Dezember 2025 |
Die möglichen mündlichen Ergänzungsprüfungen finden ca. 6 bis 8 Wochen nach den schriftlichen Prüfungen statt. Die Termine des fachübergreifenden Prüfungsteils (Projektarbeit und Fachgespräch) werden im Anschluss terminiert.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr in Höhe von 950 Euro teilt sich wie folgt auf:
- 375 Euro für den Prüfungsteil “Wirtschaftliches Handels und betriebliche Leistungsprozesse”
- 375 Euro für den Prüfungsteil “Management und Führung”
- 200 Euro für den “fachübergreifenden Prüfungsteil (Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch)”.
Die Prüfungsgebühr wird jeweils mit Veröffentlichung der Prüfungstermine im Fortbildungs-Infocenter (Fobi) fällig (ca. 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungsteil). Erfolgt ein Rücktritt (schriftlich) rechtzeitig vor Beginn der Prüfung, jedoch nach erfolgter Terminfreigabe, werden 50 Prozent der Prüfungsgebühr fällig.