Fördermöglichkeiten für die Ausbildung
Viele Jugendliche brauchen besondere Unterstützung – und Ausbildungsbetriebe, die sich dieser Aufgabe stellen, verdienen gezielte Hilfsangebote. Dafür gibt es Fördermöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Betrieben mit benachteiligten Auszubildenden zugeschnitten sind. Ein Überblick:
Die Ausbildungsbrücke Lüneburg - Mit Erfahrung Brücken bauen
Viele Jugendliche stehen nach der Schule vor den Fragen: Welcher Beruf passt zu mir? Wie bewerbe ich mich richtig? Die Ausbildungsbrücke Lüneburg setzt genau hier an – mit einem starken Netzwerk aus ehrenamtlichen Pat*innen, die mit Berufs- und Lebenserfahrung Orientierung geben.
VerA „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ - Damit Ausbildung gelingt
Wenn die Ausbildung ins Wanken gerät, hilft VerA: Die Initiative „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ bringt junge Menschen mit erfahrenen Mentor*innen zusammen – ehrenamtlich, persönlich und kostenlos.
Nicht jeder Ausbildungsweg verläuft geradlinig – und genau hier setzt ASAflex an. Die „Assistierte Ausbildung flexibel“ ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit, das Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf hilft, ihre Ausbildung erfolgreich zu meistern.
Wenn Sie in Ihrem Betrieb Auszubildende aus Insolvenzbetrieben zur Fortführung ihrer Ausbildung übernehmen bzw. einstellen wollen, unterstützt Sie die N-Bank mit einer Förderung. Damit soll sichergestellt werden, dass die begonnene Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Den Auszubildenden wird damit der Weg in den Beruf geebnet. Gleichzeitig wird für Wirtschaft und Betriebe ein Beitrag zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses geleistet.
Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützt Auszubildende finanziell, wenn das Ausbildungsgehalt nicht ausreicht – etwa für Miete, Verpflegung oder Fahrtkosten. Besonders hilfreich ist sie für Azubis, die nicht mehr bei den Eltern wohnen oder besondere Lebensumstände haben. BAB ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss und über die Agentur für Arbeit beantragt werden kann.
