Werden Sie Prüferin oder Prüfer bei der IHK!
#einefragederehre
Engagement hat einen Namen: IHK Prüfende
Engagement hat einen Namen: IHK Prüfende
1. Prüfende gesucht!
"Made in Germany" steht für Qualität, weltweit. Doch Qualität kommt nicht von ungefähr. Dahinter steckt viel Sachverstand und Engagement von unseren IHK-Prüfenden. Um die Vielzahl der Prüfungen an den verschiedenen Prüfungsorten bewältigen zu können, sind wir ständig auf der Suche nach neuem “Nachwuchs“.
Fühlen Sie sich angesprochen oder möchten Sie geeignete Persönlichkeiten vorschlagen? Prima, wir freuen uns auf Sie. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an! Erfahren Sie, wie die Bewerbung als Prüfer/in abläuft.
2. Warum sollte ich IHK-Prüfer/in werden?
In rund 200 Ausbildungsberufen und Profilen der Weiterbildung legen jährlich 15.000 Prüfungsteilnehmende Ihre Prüfungen an der IHK Heilbronn-Franken ab. Dabei sind rund 1.900 Prüfende im IHK-Bezirk ehrenamtlich aktiv. Trotz dieser stolzen Anzahl an bereits engagierten Prüfenden besteht weiterhin Bedarf an engagierten und kompetenten Persönlichkeiten. Prüfen ist eine reizvolle Aufgabe und ein Ehrenamt, das Freude bereitet und sich lohnt. Als Prüfer/in stehen Sie im vielfältigen Kontakt mit Personen aus Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen. Im gegenseitigen Austausch sind Sie über anstehende berufliche Entwicklungen und Veränderungen gut informiert. Den Kontakt mit meist jungen Prüfungsteilnehmenden erleben viele Prüfende als sehr erfüllend und voranbringend. Auch in Ihre eigene Arbeit bringen Sie durch Ihre Prüfertätigkeit neue Impulse ein.
Fachleute prüfen Fachleute
Die duale Berufsausbildung stellt die Versorgung unserer Volkswirtschaft mit dringend benötigten Fachkräften sicher, die über theoretisches Wissen und betriebspraktische Erfahrung verfügen. Mit einer darauf aufbauenden berufsbegleitenden Weiterbildung werden auch benötigte Führungskräfte ausgebildet. Doch ohne IHK-Prüfende können all diese Prüfungen nicht abgenommen werden.
Schlagen Sie auch gerne geeignete Persönlichkeiten vor
Bekennen Sie sich und Ihr Unternehmen zu Ihrer Verantwortung für die duale Ausbildung. Wir appellieren an Sie, geeigneten Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen dieses Ehrenamt. Zu ermöglichen und diese vorzuschlagen. Im Interesse der Konkurrenzfähigkeit unseres Landes im globalen Wettbewerb und im Interesse der Nachwuchssicherung für unsere Wirtschaft ist dies eine Investition, die sich garantiert auszahlt.
Ein Ehrenamt erfordert Engagement und auch ein wenig Zeit. Der zeitliche Aufwand für IHK-Prüfende kann im Durchschnitt - je nach Beruf/Profil - einen halben Tag bis fünf Tagen im Jahr betragen. Dies bestimmen Sie in Absprache mit uns. Sie erhalten neben dem Ersatz Ihrer Auslagen eine Aufwandsentschädigung wie ehrenamtliche Richter. Diese beträgt derzeit 7 Euro pro Stunde.
Prüfen im Team
Als Prüfer/in bei der IHK Heilbronn-Franken sind Sie außerdem nicht als Einzelkämpfer, sondern mit mindestens zwei weiteren Prüfenden im Team tätig. Lesen Sie auch die positiven Erfahrungen, die unsere Prüfenden schon machen durften.
3. Was sind die Voraussetzungen für eine Prüfertätigkeit?
In unserem Video wird das Ehrenamt "Prüfer bei der IHK" einfach erklärt. Schauen Sie doch mal rein!
YouTube Channel – Erklärfilm "ehrenamtliche Prüfer"
Die Eignung
Als Prüfer/in wird nur berufen, wer sich für diese Aufgabe berufen fühlt und dafür auch geeignet ist. Die Prüfenden der IHK gewährleisten, dass die Qualitätsstandards eingehalten und alle Anforderungen an den Beruf praxisgerecht geprüft werden. Hier ist praktisches Wissen aus dem Berufsalltag und theoretischer Background gefragt. Darüber hinaus stellen sie in Zusammenarbeit mit den IHK-Prüfungskoordinatoren die rechtskonforme Durchführung der Prüfungen sicher. Um die Aufgaben eines Prüfenden erfüllen zu können, bedarf es neben der fachlichen auch soziale Kompetenz.
Über diese Eigenschaften sollten Sie unter anderem als Prüfer/in verfügen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Pädagogisches Gespür
- Urteilsvermögen
- Freude am Beruf
- Empathie
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und Sozialkompetenz, den Erfahrungsaustausch mit Prüferkollegen aus anderen Unternehmen und die Erweiterung des eigenen fachlichen Horizontes sind nur einige der Pluspunkte der Prüfertätigkeit.
Vorbereitung auf Ihre neue Tätigkeit
Als künftiger Prüfer/in werden Sie von der IHK auf Ihre neue Tätigkeit intensiv vorbereitet. In einem Prüfer-Workshop erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen. Als Gastprüfer haben Sie die Möglichkeit, Ihre neue Aufgabe kennenzulernen. Sie blicken Kollegen über die Schulter und profitieren von deren Erfahrung. Umfangreiches Informationsmaterial erleichtert die Einarbeitung.
Im Workshop für neue Prüfende bei der IHK behandeln Sie als Mitglied des Prüfungsausschusses zahlreiche Themen. Unter anderem werden besprochen:
- Zielsetzung der Berufsausbildung
- Handlungskompetenz
- Der Prüfungsausschuss
- Rechtliche Aspekte der Prüfungsdurchführung
- Taxonomie von Lern- und Prüfungszielen
- Bewertungshilfen
- Bewertung von Prüfungsleistungen
- Prüfungsformen
- Fragetechniken
- Der 100-Punkte-Schlüssel
- Prüfungsangst
Die Prüferseminare finden regelmäßig statt, Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie unter Prüfer-Workshop. Die Workshops sind jeweils ganztägig und kostenlos, in Präsenz oder als Online Veranstaltung.
4. Was sind die Aufgaben eines IHK-Prüfenden?
Ohne die Prüfenden der IHK gibt es keine beruflich qualifizierten Fachkräfte. Nach dem Prinzip „Fachleute prüfen Fachleute“ sichern sie die Qualität des Fachkräftenachwuchses. Mit ihrem Fachwissen verschaffen Sie den Abschlüssen der dualen Aus- und Weiterbildung ihren hohen Stellenwert und ihre bundesweite Anerkennung.
Aufgaben eines Prüfungsausschusses
Als Prüfer/in nehmen Sie für die IHK vielfältige Aufgaben wahr.
Prüfende ermitteln und bewerten Prüfungsleistungen und entscheiden verbindlich über Prüfungsergebnisse. Der Prüfungsausschuss ist bei der Bewertung der Prüfungsleistung fachlich unabhängig. Wichtig ist, dass die Entscheidung auf Grundlage von Recht und Gesetz getroffen wird. Die Geschäftsführung ist ihm gegenüber nicht weisungsbefugt. Allein das fachliche Urteil des Prüfenden zählt.
Zu den Aufgaben eines Prüfenden zählen im Einzelnen:
- Prüfungsgespräche führen
- Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsentationen, Dokumentationen und Lehrgespräche bewerten
- Prüfungsarbeiten korrigieren und begutachten
- Prüfungsaufgaben erstellen
- die Prüfungszulassung entscheiden