Digi-Breakfast: Immersive Technologien - der XR Campus stellt sich vor

Wie Unternehmen von Virtual, Augmented und Mixed Reality profitieren können, erklärt Philipp Markhardt Themenmanager Digitalisierung bei Niedersachsen.next und Projektleiter des XR Campus Niedersachsen beim Digi-Breakfast der IHK am 8. August von 8.30 bis 9.15 Uhr.
Immersive Technologien wie Virtual, Augmented und Mixed Reality erweitern oder ersetzen die physische Realität und ermöglichen Nutzerinnen und Nutzern ein intensives, interaktives Erleben digitaler Inhalte.
Ein Ort, an dem diese Technologie erlebbar und für praktische Anwendungen nutzbar gemacht werden, ist der XR CAMPUS Niedersachsen. Als zentraler Experimentier- und Erlebnisraum unterstützt der CAMPUS - eingebettet in die Digitalstrategie des Landes - insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und Wissenschaft bei der Erprobung und Umsetzung von XR-Anwendungen.
Ziel ist es, den Zugang zu zukunftsweisenden Technologien zu erleichtern, digitale Geschäftsmodelle zu fördern und neue Formen der Interaktion und Teilhabe zu ermöglichen - praxisnah, technologieoffen und branchenübergreifend.
Philipp Markhardt, Themenmanager Digitalisierung bei Niedersachsen.next und Projektleiter des XR CAMPUS Niedersachsen, gibt praxisnahe Einblicke in die Welt der Extended Reality. Mit seiner Erfahrung aus der Startup-Szene und dem öffentlichen Sektor zeigt er, wie immersive Technologien wie Virtual und Augmented Reality schon heute sinnvoll eingesetzt werden können – von der Wirtschaft über die Verwaltung bis in die Wissenschaft.
Moderiert wird die digitale Veranstaltung (Microsoft Teams) von Jakob Jagau (Digital Mindset GmbH) und von Christian Grascha (IHK Hannover).
Stand: 06.08.2025