Mit dem Digitalen Berichtsheft können die Ausbildungsnachweise ab sofort für alle IHK-Ausbildungsberufe digital verfasst, eingereicht und freigezeichnet werden.
Ihre erstmalige Anmeldung im Serviceportal Bildung für Unternehmen
Wenn Sie bereits eines unserer digitalen Produkte nutzen (ASTA- oder Fortbildungs-Infocenter, WFV Prüfer etc.), verwenden Sie Ihre bestehenden Anmeldedaten und springen Sie zu Punkt 2.
Registrieren Sie sich im Berechtigungssystem LUX BS 2.0 Self Service Portal in dem Sie sich einen persönlichen Account anlegen.
VerifizierenSie Ihr Unternehmen mit dem ELSTER-Organisationszertifikat in dem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ins Berechtigungssystem LUX BS 2.0 Self Service Portal einloggen .
Melden Sie sich im Serviceportal Bildung an, um das Digitale Berichtsheft zu nutzen.
Das Digitale Berichtsheft ist im Serviceportal Bildung integriert. Um sich in dem Portal einzuloggen, benötigen Sie einen Account in unserem Berechtigungssystem LUX BS 2.0.
Funktionen im Überblick
Das Digitale Berichtsheft bietet folgende Kernfunktionen an:
Berichte auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkt- oder Freitextform.
Online-Einreichung der Berichte an den Ausbildenden zur Kontrolle und Freizeichnung.
Anhänge und Kommentare beifügen.
Integrierte Dialogfunktion für Ausbildenden und Auszubildenden.
Optimierte Nutzung am PC, dem Tablet und dem Smartphone.
Das Angebot steht allen Auszubildenden, Ausbildenden und IHK-Mitgliedsunternehmen kostenfrei im Serviceportal Bildung zur Verfügung.
Einblicke in das Digitale Berichtsheft
Bei unseren Kollegen von der IHK Region Stuttgart & der IHK Pfalz erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Verwendung das Digitale Berichtsheft.
» Das Digitale Berichtsheft aus Sicht eines Azubis
Registrieren Sie sich im Berechtigungssystem LUX BS 2.0 Self Service Portal
Wenn Ihr Unternehmen das Digitale Berichtsheft nutzen möchte, benötigen Sie hierfür ein persönliches Nutzerkonto im Berechtigungssystem LUX BS 2.0 Self Service Portal der IHK Hannover.
Wenn Sie bereits eines unserer digitalen Produkte nutzen (ASTA- oder Fortbildungs-Infocenter, WFV Prüfer etc.), verwenden Sie Ihre bestehenden Anmeldedaten und springen Sie zu Punkt 2.
Bei der Frage „Liegt Ihnen ein Registrierungscode vor?“ klicken Sie auf Nein.
Füllen Sie alle Felder des Registrierungs-Formulars aus. (Das Feld „Titel“ ist optional)
Bei dem Feld „E-Mail-Adresse“ geben Sie bitte Ihre personenbezogene, geschäftliche E-Mail-Adresse ein, auf die Sie Zugriff haben. (Vermeiden Sie info@-E-Mail-Adressen)
Wählen Sie ein starkes Passwort aus und notieren Sie sich dieses separat.
Im Feld „meine IHK“ wählen Sie im Dropdown-Menü „IHK Hannover“ aus.
Geben Sie im letzten Schritt die zufällige Buchstaben- oder Wortkombination aus dem Captcha-Bild unten in das leere Feld ein.
Klicken Sie auf den grünen Button „Registrieren“.
» WICHTIG: Sie erhalten direkt danach auf die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink. Diesen müssen Sie innerhalb von 24 Stunden mit einem Klick bestätigen.«
Für den Registrierungsprozess des Unternehmens benötigen die Administratoren die Unternehmens-Identnummer, Azubi-Identnummer/n, Ausbilder-Identnummer/n und die IHK-Kammernummer 133.
Diese Nummern sollten den Ausbildungsleitern durch die entsprechenden Eintragungsbestätigungen der IHK Hannover vorliegen.
Die Multi-Faktor-Authentifizierung (freiwillig)
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten wichtig.
„Unternehmens-Administrator:innen“ können beim erstmaligen Login in das LUX BS 2.0 Self Service Portal die Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen.
Was bedeutet das für Sie?
Beim ersten Login können Sie, für eine höhere Sicherheitsstufe, den zweiten Faktor zur Identifizierung einrichten. Dies erfolgt über eine der drei folgenden Authenticator-Apps:
Google Authenticator
Microsoft Authenticator
Free OTP
Diese Apps sind sowohl für Android als auch iOS im Appstore Ihres Smartphones verfügbar.
Nach der Einrichtung wird bei jedem weiteren Login ein Einmalpasswort aus der gewählten Authentifizierungs-App benötigt. Das entsprechende Mobiltelefon muss dafür zur Hand sein.
Die Funktion Multiple Unternehmenszugehörigkeit steht Nutzern zur Verfügung, die mehreren Unternehmen mit Rollen (Berechtigungen) zugeordnet sind. Die Unternehmenszuordnung ist nur über LUX BS 2.0 SSP möglich.
Weitere Informationen finden Sie im IHK-Digital Hilfe-Center:
Die Identnummer finden Sie auf der Eintragungsbestätigung Ihres Ausbildungsvertrags. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die Identnummern gerne per E-Mail (digitalesberichtsheft@hannover.ihk.de) erneut zu oder gleichen Sie gerne am Telefon über die -546 mit Ihnen ab.
In unserem System ist der Name hinterlegt, der im Ausbildungsvertrag angegeben worden ist. Das nicht angeben von Zweitnamen in LUX führt am häufigsten zu einer Fehlermeldung.
Schicken Sie uns bitte eine E-Mail an digitalesberichtsheft@hannover.ihk.de mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die korrigiert werden soll.
Der Account wird von unserer IT zeitnah korrigiert und auf die Schreibweise im Ausbildungsvertrag angepasst. Bitte warten Sie 24 Stunden und melden Sie sich dann mit dem „korrekten“ Namen erneut in der Anwendung an.
Melden Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten zum Serviceportal Bildung in Ihrem LUX BS-Account an und verifizieren Sie Ihr Unternehmen mit dem Elster-Zertifikat.
Erst danach können Sie das Digitale Berichtsheft nutzen.
Das Digitale Berichtsheft ist im Serviceportal Bildung integriert.
Um die Anwendung nutzen zu können, benötigen Sie einen LUX BS-Account.
Wenn Sie bereits im ASTA-, Azubi- oder, Fortbildungs-Infocenter oder im WFV Prüfer registriert sind, können Sie diese Zugangsdaten ebenfalls für das Serviceportal Bildung nutzen.
Verifizieren Sie Ihr Unternehmen mit dem ELSTER-Organisationszertifikat
» Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten. Sie werden dann direkt zum YouTube-Kanal der IHK Hannover weitergeleitet. «
Sie haben Ihr persönliches Nutzerkonto erfolgreich angelegt oder Sie haben bereits ein Nutzerkonto, dann dürfen Sie als nächstes die Verifizierung Ihres Unternehmens für die Nutzung des Digitalen Berichtsheftes beantragen.
Melden Sie sich mit Ihrem zuvor erstellten Account an oder nutzen Sie die Zugangsdaten aus einer anderen digitalen Anwendung (ASTA- oder Fortbildungs-Infocenter, WFV Prüfer etc.).
Klicken Sie unten rechts auf den Button “Unternehmen registrieren”.
Freigabe Ihres Unternehmens für das Serviceportal Bildung
Ein Mitarbeitender der IHK Hannover gleicht die Daten Ihres ELSTER-Organisationszertifikats sowie die angegebene Identnummer mit den im System bestehenden Daten ab.
Danach erhalten Sie entweder eine Freigabe oder eine begründete Absage per E-Mail. Die Begründung sowie die Kontaktdaten des Ausbildungsberatenden werden für Rückfragen mitgeliefert.
Bei Freigabe erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
Schritt #03: Benutzer hinzufügen und Rollen vergeben
Rollenvergabe im LUX BS 2.0 SSP
» Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten. Sie werden dann direkt zum YouTube-Kanal der IHK Hannover weitergeleitet. «
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im LUX BS 2.0 Self Service Portal ein.
Als ‘Unternehmensadministrator‘ können Sie weitere Benutzer hinzufügen und die entsprechenden Rollen zuweisen.
Vergeben Sie sich selbst noch die Rolle „Ausbildungsadministrator“, um später weitere Organisationseinstellungen vornehmen zu können.
Mitarbeiter ohne LUX BS-Account müssen sich zunächst ein persönliches Nutzerkonto im Berechtigungssystem LUX BS 2.0 Self Service Portal anlegen und können anschließend dem Einladungslink folgen.
Sind alle beteiligten Benutzer registriert, die Rollen zugeordnet und die Identnummern eingetragen, kann der Administrator die Zuordnung der Azubis zu den Ausbildenden und ggfs. Ausbildungsbeauftragten vornehmen. Hierfür meldet sich der Ausbildungsadministrator unter https://bildung.ihk.de/ an und wählt in der Azubi-Verwaltung die entsprechenden Personen aus.
Nutzerhandbuch (LUX BS 2.0 Self Service Portal für Unternehmen)
Ausführliche Anleitung zur Registrierung, der Verifizierung mit dem ELSTER-Organisationszertifikat und der Rollenvergabe in LUX BS 2.0 Self Service Portal.
Bei komplexen Angelegenheiten erreichen Sie uns montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 0511 3107-546.
Bei Fragen rund um die Funktionen des Serviceportal Bildung wenden Sie sich bitte direkt an die IHK Digital. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Frage an: kontakt@services.ihk.de
Rechtlicher Hinweis
Dass Auszubildende einen Ausbildungsnachweis zu führen haben, ist explizit im Paragraf 13 Nummer 7 Berufsbildungsgesetz (BBIG) sowie in der zu einem Ausbildungsberuf gehörenden Ausbildungsverordnung geregelt.