Hanau überarbeitet Stellplatzsatzung – mehr Flexibilität für Bauvorhaben und Stadtentwicklung
Die Stadt Hanau bringt nach den Sommerferien eine neue Stellplatzsatzung in die politischen Gremien ein. Ziel ist es, die baurechtlichen Anforderungen stärker an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und Investitionen in Wohn- und Gewerbebau zu erleichtern.
Kernpunkte der neuen Satzung:
Stellplatzbedarf abhängig von Wohnungsgröße:
Künftig richtet sich die Anzahl der Stellplätze nach der Größe der Wohnung. Das neue Stufenmodell ersetzt die bisherige Pauschale von 1,5 Stellplätzen pro Wohneinheit und bietet Planern und Investoren mehr Spielraum – insbesondere im verdichteten Wohnungsbau.
Zonenkonzept für differenzierte Anforderungen:
In der Innenstadt und in gut erschlossenen Lagen gelten künftig geringere Stellplatzvorgaben. Für bestimmte gewerbliche Nutzungen wie Gastronomie, Kultur oder Gesundheitsangebote entfällt der Stellplatznachweis vollständig – eine Maßnahme, um innerstädtische Standorte zu stärken und Leerstände abzubauen.
Förderung alternativer Mobilität:
Die Satzung enthält neue Anforderungen an Fahrradabstellanlagen, auch für Lastenräder und Anhänger. Perspektivisch soll ein städtisches Carsharing-Angebot etabliert werden, das ebenfalls zur Reduzierung des Stellplatzbedarfs beitragen kann.
Maßvolle Versiegelung und klare Ablöseregelung:
Zusätzliche Stellplätze über den Regelsatz hinaus sind künftig nur bei nachgewiesenem Bedarf möglich. Für nicht realisierbare Stellplätze gelten erstmals pauschale Ablösungsbeträge. Zudem werden Anforderungen an Begrünung und Beläge von Stellflächen eingeführt.
Einführung eines Stellplatznachweises für Gewerbe:
Auch gewerbliche Nutzungen werden erstmals in die Stellplatzpflicht einbezogen. Die Bußgeldregelungen wurden angepasst, um die Satzung effektiv durchzusetzen.
Mit der neuen Satzung verfolgt Hanau einen mittleren Weg zwischen strikten Vorgaben und großzügigen Ausnahmen. Die Reform soll zur schnelleren Schaffung von Wohnraum, zur Reduzierung von Flächenversiegelung und zur Belebung der Innenstadt beitragen.
Hinweis:
Hanau ist von der derzeit diskutierten Änderung der Hessischen Bauordnung nicht betroffen, da die Stadt erst 2026 kreisfrei wird. Die neue Stellplatzsatzung wird daher unabhängig vom Landesgesetz umgesetzt.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Hanau vom 02.07.2025.