Informationen zur betrieblichen Projektarbeit der IT-Berufe

In Ihrer betrieblichen Projektarbeit sollen Sie Ihre berufliche Handlungsfähigkeit sowohl fachlich als auch methodisch darstellen. Beachten Sie dabei, dass Ihre Projektarbeit den Aufgaben entspricht, die in der Ausbildungsordnung beschrieben sind.
Sowohl der Antrag als auch die Dokumentation werden vom Prüfling im CIC-Online-Portal eingestellt. Die Login-Daten werden rechtzeitig vor den jeweiligen Prüfungsterminen an die Ausbildungsbetriebe versendet.
Videos:
In den von der IHK Rhein-Neckar zur Verfügung gestellten Videos werden die unten aufgeführten Informationen visuell erklärt:

Zum 1. Video: Allgemeine Informationen (Achtung: Weiterleitung auf youtube.com)

Zum 2. Video: Abgabe des Antrags (Achtung: Weiterleitung auf youtube.com)

Zum 3. Video: Abgabe der Dokumentation (Achtung: Weiterleitung auf youtube.com)

Projektantrag:

Der Prüfling wählt mit Unterstützung seines Ausbildungsbetriebes ein Projektthema (Projektinhalt ist entsprechend zum Berufsbild auszuwählen) und fertigt hierfür einen Antrag zur Genehmigung der Fachaufgabe an.
Ausgangssituation
  • Grunddaten zu Azubi und Firma
  • Tätigkeitsumfeld (z.B. Softwareentwicklung, Systemadministration, Vertrieb, ...)
  • Betrieblicher Ansprechpartner (Betreuer)
  • Projektbeschreibung
  • Projekttitel
  • Durchführungszeitraum
  • Projektumfeld
  • Beschreibung der Anforderung
  • Ist-Zustand
  • Probleme
  • Auftrag
  • Projektschnittstellen (personell und ggf. technisch)
  • Eigen- und Fremdleistungen
  • Umsetzungsvorgaben (z.B. Kundenanforderungen an Hard- und Software – mobile Endgeräte mit vorgegebenem Betriebssystem)
Projektziele
  • Quantitative und qualitative Anforderungen an das erwartete Ergebnis
  • Erwartungen im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit
  • Qualitätsrelevante Merkmale des Soll-Zustandes
Zeitplanung
  • Informationen und Planung
  • Projektrelevante Durchführungsabschnitte
  • Qualitätskontrollen
  • Dokumentation

Genehmigung oder Ablehnung des Antrags:

Der Prüfungsausschuss kann den Projektantrag
  • Genehmigen
  • Genehmigen mit Auflagen
  • Ablehnen
Der Prüfling und der zuständige Ausbilder werden nach dem Genehmigungsverfahren schriftlich über den Status des Antrags informiert.
Bei einer Genehmigung mit Auflagen, erhält der Prüfling schriftliche Hinweise für erforderliche Änderungen und Ergänzungen vom Prüfungsausschuss. Eine erneute Einreichung des Antrags ist nicht notwendig. Achtung: Nichtbeachtung der Anmerkungen kann zu Abzügen in der Bewertung führen.
Wird der Antrag abgelehnt, erhält der Prüfling ebenfalls schriftliche Hinweise und Änderungsvorschläge vom Prüfungsausschuss, um den Antrag schnellstmöglich genehmigungsfähig zu machen. Der Termin für die erneute Einreichung des Antrags wird dem Prüfling schriftlich mitgeteilt.
Dokumentation
Die Dokumentation sollte inhaltlich so aufgebaut sein, dass alle projektrelevanten Phasen – von der Ausgangssituation bis zur Kundenübergabe – transparent und umfassend dargestellt sind (keine ausschließliche Produkt- oder Ergebnisbeschreibung).
Neben den zeitlichen Abläufen, sind auch Lösungsalternativen, Analysen und Entscheidungen zu erläutern. Nicht allgemeingültige Abkürzungen sind zu vermeiden oder erforderlichenfalls zu erläutern. Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag sollen nachvollziehbar dargestellt und begründet werden.
Vertrauliche oder datenschutzrelevante Daten sind als solche zu kennzeichnen. Es ist nicht gestattet unrichtige Datumsangaben etc. zu verwenden. Die Nachvollziehbarkeit einzelner Prozessschritte muss unbedingt gewährleistet sein.
  • Mit der Durchführung des Projektes kann erst nach der Genehmigung begonnen werden.
  • Erstellung: Der Umfang der Projektdokumentation ist auf maximal 15 DIN A4 Seiten zu begrenzen. Verwenden Sie eine Schriftgröße von 11pt, die Schriftarten Arial oder Tahoma sowie einen Zeilenabstand von 1,3 Zeilen. Die Seitenränder sind nach DIN 5008 einzuhalten.
  • Anlagen von max. 20 Seiten nicht überschreiten.
  • In der Projektdokumentation ist eindeutig auf die Anlagen zu verweisen, auf die Sie Bezug nehmen.
  • Kennzeichnen Sie die Anlagen, die nicht von Ihnen selbst erstellt wurden.
  • Die persönliche Erklärung sowie das Protokoll zur Projektarbeit müssen der Dokumentation beigefügt werden. Beide Dokumente stehen zum herunterladen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Ihre endgültige Dokumentation, welche Sie ins Online-Portal hochladen, eine Größe von 4 MB nicht überschreiten darf.
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 80 Stunden
Fachinformatiker/in Systemintegration 40 Stunden
Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse 40 Stunden
Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung 40 Stunden
IT-System-Elektroniker/in 40 Stunden
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 40 Stunden
Kaufleute für IT-Systemmanagement 40 Stunden
Die Vorbereitung von Präsentationen und Fachgesprächen gehören nicht zur Bearbeitungszeit. Eine Abweichung von über 10 Prozent ist nicht zulässig.

Präsentation und Fachgespräch

Der Prüfling hat die betriebliche Projektarbeit dem Prüfungsausschuss zu präsentieren. Nach der Präsentation findet ein Fachgespräch über die betriebliche Projektarbeit und die präsentierten Arbeitsergebnisse statt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Die Präsentation soll höchstens 15 Minuten dauern.
Benötigte Präsentationsmittel (z.B. ein Beamer, Laptop, etc.) sind von Ihnen mitzubringen. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die technische Ausrüstung einsatzbereit und funktionsfähig ist. Zur Sicherheit empfehlen wir ein Ersatzmedium bereit zu halten.

Ablaufplan Abschlussprüfung Winter 2025/26

Ablauf für Prüfungsteilnehmer/innen Zeitraum
1 Anmeldeschluss 01. September 2025
2 Versand der Login-Daten für CIC-Portal an die Betriebe ab 25. August 2025
3 Einreichung im CIC-Online-Portal „Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags“ 08. September 2025
4 Zweite Einreichung des Antrags im Online-Portal (z. B. bei Ablehnung des 1. Antrags) 23. September – 05. Oktober 2025
5 Dritte Einreichung des Antrags im Online-Portal (z. B. bei Ablehnung des 2. Antrags) 17. – 23. Oktober 2025
6 Zeitraum für die Durchführung des genehmigten betrieblichen Auftrags November 2025
7 Schriftliche Prüfung 26. November 2025
8 Einstellung der Dokumentation im CIC-Online-Portal bis zum 10. Dezember 2025
9 Fachgespräche Januar 2026

Ablauf für Prüfer/innen Zeitraum
1 Genehmigung betriebliche Aufträge 09. – 22. September 2025
2 Zweite Genehmigung des Antrags (z. B. bei Ablehnung des 1. Antrags) 06. – 16. Oktober 2025
3 Dritte Genehmigung des Antrags (z. B. bei Ablehnung des 2. Antrags) 24. – 29. Oktober 2025
4 Bearbeitung der Dokumentationen 11. Dezember 2025 – 31. Januar 2026
5 Fachgespräche Januar 2026