Innovations-, Technologie- und Hochschulpolitik

Das Forderungspapier analysiert das bestehende Innovations- und Startup-Ökosystem Hamburgs und zeigt konkrete Handlungsempfehlung zur Optimierung auf.

In Hamburg setzen sich Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für eine stärkere Förderung von Innovation ein. In einem Positionspapier fordern die Handelskammer, die Landeshochschulkonferenz und das Forschungsbündnis PIER PLUS von der Politik einen konsequenten Zukunftskurs.

Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass wir stärker als in der Vergangenheit auf ausge­wählte Anwendungsfelder und Schlüssel­technologien setzen und in diesen Bereichen internationale Spitze anstreben müssen.

Die digitale Transformation ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft. Hamburg als zweitgrößte Stadt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt und außenwirtschaftsorientierter Standort mit einer breit diversifizierten Wirtschaftsstruktur ist davon in vielerlei Hinsicht betroffen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (1050 KB)

Forderungen an Bundestag und Bundesregierung 2013-2017 - Die Aufgaben, vor denen die Politik in den kommenden Jahren steht, sind vielfältig. Die Fortführung des europäischen Stabilisierungsprozesses, die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, die Energiewende, der Ausbau der Infrastruktur und der demografische Wandel sind nur einige Schlagworte.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (10456 KB)

Technologieparks tragen entscheidend zum Erfolg von Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorten bei. Die Handelskammer hat 2011 mit einem Standpunkt wichtige Impulse für ein Netz von Technologieparks in Hamburg gegeben, das seitdem schrittweise umgesetzt wird.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (8026 KB)

Im Rahmen der Diskussion um die bauliche Erneuerung der Universität Hamburg im Jahr 2009 hat die Handelskammer Standortalternativen für die Entwicklung von Hamburgs größter Hochschule in den Stadtteilen Rotherbaum und Klostertor untersucht.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (3144 KB)

Die Hamburger Wirtschaft steht neuen, digitalen Geschäftsmodellen wie im Bereich der "Sharing Economy" aufgeschlossen gegenüber. Diese fördern die Innovationskraft und die Dynamik des Standortes. Um einen fairen Wettbewerb für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten, ist die Durchsetzung geltenden Rechts erforderlich.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (54 KB)