Finanzierung und Förderung von Innovation und Technologie-Startups
Innovationen sind der Motor für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Erfolg eines Wirtschaftsstandorts. Wir fördern ein vitales Innovations- und Startup-Ökosystem als maßgeblichen Faktor für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Hamburgs.
Zielsetzung
Als Interessenvertretung der Hamburger Wirtschaft sieht sich die Handelskammer im Rahmen der Standortstrategie "Hamburg 2040" maßgeblich in der Rolle für eine aktiv gemanagte Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Das erstellte Forderungspapier zielt darauf ab, Politik und Verwaltung Wege aufzuzeigen, wie notwendige Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung des Innovations- und Startup-Ökosystems geschaffen werden können.
Jetzt herunterladen:
Das Forderungspapier “Finanzierung und Förderung von Innovation und Technologie-Startups” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1750 KB)
Das Forderungspapier “Finanzierung und Förderung von Innovation und Technologie-Startups” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1750 KB)
Hier erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung der zur Grunde liegenden Analysen und Konzepte zum Nachlesen und Download.
Methodik
Die Ergebnisse unserer Forderungen und Handlungsempfehlungen basieren auf einer breiten Datenbasis:
- Recherche in Fachliteratur und Best-Practice Vergleiche
- Workshops und Fachgespräche mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten
- Ergebnisse des "Technologieradar 2023“, einer Umfrage unter 145 innovativen Technologieunternehmen und Startups
- Erhebung des Deutschen Startup-Verband in Form der Regionalauskopplung des Deutschen Startup Monitors für Hamburg
- Abstimmung mit dem ehemaligen Ausschuss für Unternehmensgründung und -förderung der Handelskammer Hamburg
Die Handlungsempfehlungen im Überblick
Die Ergebnisse lassen sich in die folgenden drei Handlungsfelder einteilen:
- Förderung von Forschung und Ausgründungen
- Optimierung politischer Rahmenbedingungen für eine lebendige Innovations- und Startup-Ökosystem
- Bereitstellung von Finanzierungsinstrumenten für Innovationen und Startups

Impulse der Regionalauskopplung des Deutschen Startup Monitors
Im Rahmen des Deutschen Startup Monitors wurden im Jahr 2024 über 100 Hamburger Startups detailliert zu Themen wie Finanzierung, Hochschulunterstützung, Wachstum und regulatorischen Rahmenbedingungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Hamburg ein dynamischer und vielfältiger Gründungsstandort ist, aber Nachholbedarf aufweist.
- Zufriedenheit: 46 Prozent der Hamburger Gründer:innen bewerten den Standtort positiv, bundesweit sind es 61 Prozent
- Finanzierungslücke: Nur 13 Prozent der Startups erhalten Wagniskapital – ein Wert unter dem Bundesschnitt von 1 Prozent
- Beschäftigte: Hamburgs Startups haben leicht unterdurchschnittlich hohe Beschäftigungszahlen, was aus zu wenig Kapital für Wachstums hindeutet
Erfahren Sie mehr: Hamburg im Fokus: Regionale Auskopplung des Deutschen Startup Monitors
Jetzt herunterladen: Hamburg Startup Monitor 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1392 KB)
Die komplette Studie gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Hamburgs Startup-Ökosystem im Vergleich zu anderen Städten, Bundesländern und dem Bund steht.
Die komplette Studie gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Hamburgs Startup-Ökosystem im Vergleich zu anderen Städten, Bundesländern und dem Bund steht.