KI-Kompass Hamburg – Ihre Navigation durch die KI-Transformation
Sie fragen sich, warum Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen relevant ist oder was Ihre nächsten Schritte sein könnten? Dann sind Sie hier genau richtig.
Der KI-Kompass Hamburg hilft Ihnen dabei,
- Orientierung in der KI-Reise zu finden,
- Potenziale für Ihr Unternehmen zu identifizieren,
- und mögliche nächste Schritte zu planen.
Wo stehen Sie persönlich beim Thema KI?
Eine Einschätzung auf Unternehmensebene zu treffen ist oft nicht ganz einfach. Warum versuchen Sie es nicht direkt mit Ihrem persönlichen KI-Kompetenz-Check-in? 20 Fragen, die Ihnen helfen Ihren persönlichen Stand beim Thema KI einzuschätzen und so eine erste Orientierung geben.
Egal, ob Sie sich grade informieren, einen Beratungspartner für spezifische Themen suchen oder bereits an einem konkreten Anwendungsfall arbeiten – auf dieser Seite finden Sie praxisnahe Impulse, verlässliche Kontakte und Einblicke aus dem Hamburger KI-Ökosystem.
Für alle, die KI-Transformation aktiv und verantwortungsvoll gestalten wollen.
Für alle, die KI-Transformation aktiv und verantwortungsvoll gestalten wollen.
Wo steht Ihr Unternehmen in der KI-Reise?
Unternehmen begegnen Künstlicher Intelligenz von sehr unterschiedlichen Startpunkten:
Einige stehen am Anfang und möchten besser verstehen, was KI eigentlich ist. Andere suchen bereits nach konkreten Anwendungsfällen oder diskutieren strategische Ansätze im Führungsteam. Wir finden – Hauptsache, Sie gehen die nächsten Schritte!
In unserer Arbeit unterscheiden wir dabei die KI-Reise in die vier untenstehenden Phasen:
Ihre nächsten Schritte in der KI-Reise
Sie können Ihre Ausgangslage einordnen und wollen die konkreten nächsten Schritte gehen? Darum könnte es jetzt in der jeweiligen Phase gehen!
Sensibilisierung & Inspiration
Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für Technologien, die in der Lage sind, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen oder Prozesse zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung, generative Systeme und eigenständig agierende Agenten. Was davon ist jetzt konkret für Sie relevant und umsetzbar?
Im Unternehmenskontext spielt KI heute in vielen Bereichen eine Rolle – unter anderem im Kundenservice, Vertrieb, Marketing und Datenanalyse. Wer sich mit dem Thema vertraut machen möchte, findet eine Vielzahl an praxisnahen Einstiegen – von grundlegenden Begriffserklärungen bis hin zu konkreten Fragen wie: Welche Prozesse eignen sich für KI? Welche Voraussetzungen braucht es im Unternehmen? Welche Tools gibt es auf dem Markt?
Nächste Schritte: Nehmen Sie an einer unserer kostenlosen Netzwerkveranstaltungen teil oder schauen Sie sich bei anderen Institutionen im Hamburger KI-Ökosystem um.
- Aktuelle Veranstaltungen: Handelskammer Hamburg
- Aktuelle Veranstaltungen: ARIC Hamburg
- Aktuelle Veranstaltungen: Mittelstand-Digitalzentrum Hamburg
- Aktuelle Veranstaltungen: AI.HAMBURG
Exploration & Schulung
Wer sich mit den Grundlagen vertraut gemacht hat, kann die ersten Schritte in Anwendung und Kompetenzaufbau gehen. Das bedeutet: verstehen, wie KI-Tools konkret funktionieren, welche Anwendungsfelder es gibt – und was es braucht, um KI sicher, wirksam und verantwortungsvoll zu nutzen.
Dazu gehört sowohl technisches Orientierungswissen (z. B. zu Daten, Modellen oder Schnittstellen) als auch ein Verständnis für rechtliche, ethische und organisationale Fragen. Der Kompetenzaufbau ist kein Selbstzweck – er schafft die Grundlage dafür, KI im eigenen Unternehmen zielgerichtet zu prüfen, einzusetzen und weiterzudenken.
Nächste Schritte: Nutzen Sie Weiterbildungsangebote, die auf unterschiedliche Rollen und Einstiegsniveaus zugeschnitten sind. Der persönliche KI-Kompetenz-Check-in oder der Hamburger HHAI-Score kann ein Anker für die Einschätzung der nächsten Schritte sein.
- HHAI-Score - Generative KI in der Anwendung
- IHK-Weiterbildung | Künstliche Intelligenz - hkbis.de
- AI ACADEMY HAMBURG 2025 | AI.HAMBURG
- Kostenloser KI-Grundlagenkurs: Elements of AI
Implementierung & Befähigung
Wenn die Grundlagen klar sind und erste Kompetenzen aufgebaut sind, beginnt die eigentliche Arbeit: Welche Herausforderungen und Wachstumsfelder lassen sich mit KI angehen? Welche Prozesse sind geeignet – und wo fehlen noch Daten, Ressourcen oder Know-how?
In dieser Phase geht es darum, konkrete Probleme zu identifizieren, Use Cases zu entwickeln und erste Pilotprojekte anzustoßen. Häufig ergeben sich neue Fragen – etwa zu Datenverfügbarkeit, interner Akzeptanz oder zur Auswahl geeigneter Tools. Auch Fragen der Governance und Verantwortung rücken stärker in den Fokus. Der Austausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen hilft, Erfahrungen zu teilen und Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.
Nächste Schritte: Nehmen Sie Kontakt mit dem Mittelstand-Digitalzentrum Hamburg, dem ARIC e.V., dem Zukunftszentrum Nord oder einem der vielen Anbieter in Hamburg auf. Es gibt dort diverse kostenfreie Beratungsangebote durch erfahrene Expertinnen und Experten.
- Beratungsangebote: ARIC e.V.
- Beratungsangebote: Mittelstand-Digitalzentrum Hamburg
- Beratungsangebote: Zukunftszentrum Nord
Skalierung & Innovation
Unternehmen, die KI bereits einsetzen und gezielt strategisch eingeführt haben, stehen vor neuen Fragen: Wie lässt sich KI nachhaltig im Unternehmen verankern? Welche ethischen, rechtlichen oder organisatorischen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden? Und wo entstehen neue Innovationspotenziale durch Zusammenarbeit?
In dieser Phase geht es darum, KI nicht nur anzuwenden, sondern weiterzudenken – etwa in Kooperation mit Hochschulen, Startups oder institutionellen Partnern. Forschungspartnerschaften oder die Zusammenarbeit mit innovativen Startups bieten neue Zugänge zu Wissen, Talenten und Technologien.
Nächste Schritte: Prüfen Sie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovativen Dienstleistern – oder knüpfen Sie Kontakte mit innovativen Startups in Hamburg.
- Angebot: Innovations Kontaktstelle Hamburg
- HITeC: Hamburger Informatik Technologie-Center
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
- Helmut Schmidt Universität: Lehrstuhl Hybrid Intelligence
- Startup-Initiative: Impossible Founders
- Startup-Initiative: AI.STARTUP.HUB Hamburg
Rechtlicher & Ethischer Rahmen
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI steigen auch die Anforderungen an deren rechtlichen und ethischen Umgang. Themen wie Datenschutz, Transparenz, Verantwortung und Haftung spielen dabei eine zentrale Rolle – insbesondere für Unternehmen, die KI in betrieblichen Prozessen einsetzen. Die europäische KI-Verordnung wird hier in den kommenden Jahren verbindliche Standards setzen. Auch ethische Fragen – etwa zu Fairness, Teilhabe oder Automatisierungsgrenzen – gewinnen an Bedeutung.
Nächste Schritte: Setzen Sie sich als Unternehmen frühzeitig mit Ihren Rechten, Pflichten und ethischen Fragestellungen auseinander – und suchen Sie aktiv den Austausch mit Institutionen wie der Responsible AI Alliance, dem Institute for Ethics in Technology oder der Bucerius Law School.
- Responsible AI Alliance: Verantwortungsvoller Umgang mit KI
- TUHH: Institute for Ethics in Technology
- Bucerius Law School: Center for Legal Technology and Data Science
- EU AI Act 2025
Hamburg als verantwortungsvoller KI-Hotspot – gemeinsam Hamburgs Zukunft gestalten
Hamburg folgt dem Impuls des „European AI Continent Action Plan“ und hat sich im Koalitionsvertrag und in der Digitalstrategie das Ziel gesetzt, ein führender Standort für Künstliche Intelligenz zu werden. Auch in der Standortstrategie der Handelskammer Hamburg, Hamburg 2040, ist dies fest verankert.
- The AI Continent Action Plan: Shaping Europe’s digital future
- Hamburger Koalitionsvertrag 2025
- Senatskanzlei Hamburg: Digitalstrategie für Hamburg
- Handelskammer Hamburg: Standortstrategie Hamburg 2040
Dieses Ziel kann nur gelingen, wenn Politik, Unternehmen, Forschung, Startups und Zivilgesellschaft partnerschaftlich zusammenwirken. Der KI-Kompass versteht sich als Beitrag zu diesem gemeinsamen Vorhaben – als Orientierungsangebot, Plattform für Vernetzung und Einladung zur Mitgestaltung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und bringen Sie Ihre Perspektive ein – denn die Zukunft der KI in Hamburg entsteht durch verantwortungsvolle Zusammenarbeit!