Die Logistikbranche zählt in Hamburg zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Viele Unternehmen nutzen Hamburg und seinen deutschlandweit größten Hafen für den Umschlag, die Distribution und die Lagerung ihrer Güter. Die Leistungsfähigkeit und die Bedeutung des hiesigen Verkehrssektors spiegeln sich auch im hohen Anteil an der Bruttowertschöpfung des Landes (ca. 10 Prozent) wider.
Zur Logistikbranche zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Schifffahrt, Binnenschifffahrt, Umschlag und Lagerei, Luftfracht, Güterkraftverkehr, Kurier-, Express- und Paketdienstleister sowie Schienengüterverkehr.
Volkswirtschaftliche Daten
Kenngrößen in der Logistik
Daten
Zahl der Unternehmen1
11.040
- davon Landverkehr
3.858
- davon Schifffahrt
2.679
- davon Luftfahrt
57
- davon Lagerei
373
- davon Post-, Kurier- und Expressdienste
1.354
- davon Erbringung sonstiger Dienstleistungen für den Verkehr
2.719
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte²
88.962
- davon Landverkehr
23.217
- davon Schifffahrt
6.890
- davon Luftfahrt
1.757
- davon Lagerei
8.005
- davon Post-, Kurier- und Expressdienste
11.119
- davon Erbringung sonstiger Dienstleistungen für den Verkehr
37.974
Bruttowertschöpfung Verkehr und Lagerei (BWS V&L)³
³Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder: Reihe 1, Länderergebnisse Band 1, Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Bruttowertschöpfung 2019 in jeweiligen Preisen für Verkehr und Lagerei; Berechnungsstand November 2021/Februar 2022
Aktuelles Klima in der Logistik
Der errechnete Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft und die jeweiligen Branchen ergibt sich aus den Beurteilungen zur aktuellen Lage und der zukünftigen Entwicklung. Die daraus resultierenden Werte liegen zwischen 0 und 200 Indexpunkten. Weitere Ergebnisse des Hamburger Konjunkturbarometers werden vierteljährlich veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Logistikbranche finden Sie im Hamburger Logistikbarometer, einer Sonderauswertung des Hamburger Konjunkturbarometers, das jährlich für das II. Quartal Umfrageergebnisse speziell für die Logistikbranche auswertet. In der letzten Ausgabe wurden die Hamburger Logistikunternehmen u.a. zu den Einflüssen und Hemmnissen der digitalen Transformation der Logistik befragt.
Literaturtipps für die Logistikbranche
Die Commerzbibliothek in der Handelskammer Hamburg ist öffentlich zugänglich und verfügt über einen großen Bestand an Büchern und Zeitschriften, auch aus dem Bereich Logistik.Überdies erhalten Sie als Mitglied der Handelskammer von zu Hause einen Online-Zugang zu zahlreichen elektronischen Datenbanken, wie z.B. Statista.
Für Handelskammermitglieder ist der Leserausweis kostenlos. Jetzt beantragen!
Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem Angebot - wir helfen Ihnen gern, das Richtige im Medienbestand und in den Datenbanken zu finden.
Talke Ovie [u. a.] Praxishandbuch Transport
Jeder Transport, ob national oder grenzüberschreitend, berührt eine kaum noch zu überblickende Anzahl an gesetzlichen Vorschriften. Dabei führen kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler schnell zu enormen Schadensersatzansprüchen und strafrechtlichen Konsequenzen. Dieses Buch erläutert übersichtlich und detailliert sämtliche für den Transport von Waren einschlägigen Vorschriften.
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Dieser Trend führt zu zunehmender Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenz im urbanen Raum. Stadtverträgliche, ressourcen- und infrastrukturschonende Logistikkonzepte sind dringend erforderlich. Das Buch zeigt anschaulich, dass sich Stadtverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen, und erläutert Lösungsansätze und “Best Practices” für Kommunen, Logistikdienstleister und Technologieentwickler.
Das Hamburger Logistikbarometer ist eine Sonderauswertung des Konjunkturbarometers der Handelskammer Hamburg speziell für die Logistikbranche. Es vermittelt einen guten Eindruck davon, wie die konjunkturelle Lage und Aussichten in einer der für Hamburg wichtigsten Branchen im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ausfallen.