Das Geschäftsklima in der Hamburger Logistikwirtschaft liegt mit 84,9 Punkten deutlich unter dem Durchschnitt der gesamten Hamburger Wirtschaft (95,9). Dabei schlagen vor allem die negativen Erwartungen für die künftige Geschäftslage (-31,9) zu Buche.
Große Risiken für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung sehen die Hamburger Logistikunternehmen vor allem in der Inlandsnachfrage und dem Fachkräftemangel. Die Energie- und Rohstoffpreise stehen – anders als noch vor einem Jahr – nicht mehr an erster Stelle, sind aber weiterhin unter den TOP 5-Risiken vertreten.
Der errechnete Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft und die jeweiligen Branchen ergibt sich aus den Beurteilungen zur aktuellen Lage und der zukünftigen Entwicklung. Die daraus resultierenden Werte liegen zwischen 0 und 200 Indexpunkten. Pfeile stellen die Veränderungen des Geschäftsklimas im Vergleich zum Vorquartal dar.
Sie können in den Liniendiagrammen durch Anklicken der farbigen Striche in der Legende Daten aus- und ggf. wieder einblenden. Außerdem können Sie in den Balkendiagrammen rechts neben dem voreingestellten aktuellen Quartal auch vorherige Quartale anklicken, um sich Ergebnisse vorheriger Konjunkturbefragungen anzeigen zu lassen. In einige Diagramme können Sie hineinzoomen und so beliebig einen engeren Zeitraum festlegen. Oben links befindet sich der Button, der die Druckfunktion aktiviert sowie Downloads im JPG- oder SVG-Format ermöglicht. Mit den stets aktuellsten Versionen von Internetbrowsern können Sie diese Funktionen nutzen. Wir empfehlen zur Darstellung dieser Interseite die Nutzung des Browsers Google Chrome.
Das Hamburger Logistikbarometer ist eine Sonderauswertung des "Hamburger Konjunkturbarometers", für das die Antworten der Logistikwirtschaft* gesondert ausgewertet werden. Vierteljährlich nehmen über 600 Unternehmen aus verschiedenen von der Handelskammer Hamburg betreuten Wirtschaftszweigen, darunter rund 80 Logistikunternehmen, an der Umfrage teil.
Das Hamburger Logistikbarometer wird gemeinsam von der Handelskammer Hamburg, der Logistik-Initiative Hamburg, dem Verband Hamburger und Bremer Schiffsmakler e.V., dem Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg e.V. und dem Verein Hamburger Spediteure e.V. herausgegeben.
*Das hier betrachtete Segment „Hamburger Logistikwirtschaft“ umfasst in Anlehnung an die amtliche Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) die Wirtschaftszweige Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen, Schifffahrt, Luftfahrt, Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr sowie Post-, Kurier- und Expressdienste. WZ 2008-Klassifikationen unter www.destatis.de