Rezession nach der Wiedervereinigung

Der Wiedervereinigungsboom verlor schon bald an Kraft und endete 1993 in einer Rezession – das gesamtdeutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um preisbereinigt 1,0 Prozent im Vergleich zur Wirtschaftsleistung des Vorjahres 1992.
Die anfängliche Euphorie nach dem Mauerfall war einer gewissen Ernüchterung gewichen. Der Transformationsprozess in Ostdeutschland gestaltete sich schwieriger und langwieriger als erwartet. Ein selbst tragender Aufschwung in den neuen Bundesländern war nicht absehbar, die Staatsverschuldung nahm zu. Zudem stockte die deutsche Exportwirtschaft.
Dass nach einem großen Aufschwung ein markanter Abschwung infolge von Überhitzungen der Konjunktur erfolgt, ist nicht einmalig in der deutschen Geschichte. Die deutsche Reichsgründung 1871 bescherte einen kurzen Gründerzeitboom, dem damals infolge von Überkapazitäten und Spekulationen ab 1873 die lang anhaltende „Gründerkrise“ folgte.
1971 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 ab 2020 Folgen der Corona- pandemie Mehr Infos ab 2008 Weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise Mehr Infos ab 2000 Rezession nach dem Platzen der Internetblase Mehr Infos ab 1992 Rezession nach der Wiedervereinigung Mehr Infos ab 1989 Wiedervereinigungs - boom Mehr Infos ab 1979 Zweite Ölpreiskrise Mehr Infos ab 1973 Erste Ölpreiskrise Mehr Infos 1971 Start der Konjunktur - befragungen Mehr Infos
Geschäftslage in der Hamburger Wirtschaft – Ergebnisse der vierteljährlichen Handelskammer-Konjunkturbefragungen
Nach fast fünf Jahren mit – Quartal für Quartal – positiven Stimmungsbildern zwischen 1987 und 1992 folgte für die Hamburger Wirtschaft ab dem vierten Quartal 1992 eine ebenfalls fast fünfjährige Konjunkturphase, in der bei der Mehrheit der befragten Hamburger Unternehmen – außer im vierten Quartal 1994 – die eigene aktuelle Geschäftslage nicht „gut“, sondern „schlecht“ war.
Wie sieht die Situation in der Hamburger Wirtschaft aktuell aus? Alle Daten, alle Fakten liefert alle drei Monate das Hamburger Konjunkturbarometer .
Quellen: Konjunkturbefragungen der Handelskammer Hamburg; Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt (Destatis)