1971 – Start der Konjunkturbefragungen der Handelskammer Hamburg

Nach dem Ende des langanhaltenden Nachkriegsbooms 1966/67 und dem Inkrafttreten des Stabilitätsgesetzes 1967 stieg der Bedarf an Informationen über Konjunkturverläufe in Deutschland deutlich.
In der Erkenntnis, dass amtliche Statistiken zum Wirtschaftsgeschehen mit Zeitverzögerungen veröffentlicht werden und nicht auf die Zukunft bezogen sind, beschloss die Handelskammer Hamburg, diese Datenlücke durch die Befragung von repräsentativ ausgewählten Unternehmen zu schließen.
Ende März 1971 wurden erstmals – zunächst nur aus dem Bereich der Industrie ausgewählte – Hamburger Unternehmen gebeten, sich an den regelmäßigen Konjunkturbefragungen der Handelskammer zu beteiligen.
Geschäftslage in der Hamburger Wirtschaft – Ergebnisse der vierteljährlichen Handelskammer-Konjunkturbefragungen
1971 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 ab 2020 Folgen der Corona- pandemie Mehr Infos ab 2008 Weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise Mehr Infos ab 2000 Rezession nach dem Platzen der Internetblase Mehr Infos ab 1992 Rezession nach der Wiedervereinigung Mehr Infos ab 1989 Wiedervereinigungs - boom Mehr Infos ab 1979 Zweite Ölpreiskrise Mehr Infos ab 1973 Erste Ölpreiskrise Mehr Infos 1971 Start der Konjunktur - befragungen Mehr Infos
Machen auch Sie mit und nehmen Sie an den künftigen, etwa vierteljährlich online stattfindenden und anonym ausgewerteten Handelskammer-Konjunkturbefragungen teil. Weitere Informationen unter www.hk24.de/teilnahme
Weiter zu “Erste Ölpreiskrise” oder zurück zur Übersicht.