Hamburg und seine Patente

Ursprünglich waren Patente zur Ermunterung und Belohnung des Kunstfleißes gedacht. Heute sind sie eine treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Ideen aus Hamburg gelangen bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in die ganze Welt.
Ohne schmieren geht nichts vorwärts. Maschinen brauchen ständig Nachschub, ob im Bergwerk, in der Lokomotive oder auf dem Schiff. Im 19. Jahrhundert hielten Arbeiter mit einer Ölspritze die Schiffsdampfmaschine am Laufen. Dabei umfasste eine Hand die Spritze, während die andere einen Kolben vorwärts schob, um das Öl zu verteilen. Doch es wäre viel praktischer, wenn eine der beiden Hände frei sei, dachte sich der Hamburger Friedrich Schelling. Deshalb tüftelte er...

Wirtschaftliche Bedeutung von Patenten

Der Lebenszyklus von Produkten hat sich seit 1980 stark verkürzt. Innovationen werden daher immer wichtiger. Wirtschaftsschutzrechte sind heute ein wichtiger Bestandteil im Management von Innovationen. Unter Innovationsmanagement ist dabei eine umfassende, möglichst durchgängige und zielgerichtete Aktivität zu verstehen, die Innovationen zum Ziel hat, die nicht nur rein technischer Natur sein müssen. Wichtig ist die Prozessbetrachtung; denn Innovation ist als umfassende Aktivität zu verstehen. Die einzelnen Innovationsschritte, wie Forschung und Entwicklung, Patentstrategie, aber auch Fertigung- und Logistikaktivitäten sowie Markt- und Anwenderwissen, müssen einbezogen und als Ganzes betrachtet werden.

Erfindungen aus Hamburg

Im Jahr 2016 wurden von deutschen Patentanmeldern über 48 000 Patente beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet. Die Anzahl an Erfindungen ist seit 2009 relativ konstant, Hamburgs Anteil daran liegt bei knapp 2 Prozent. Das scheint auf den ersten Blick nicht viel, doch bezogen auf die Bevölkerung lag die Hansestadt im Jahr 2016 mit 44 Patentanmeldungen je 100 000 Einwohner wie in den Jahren zuvor auf dem vierten Platz – hinter Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen (132, 124 bzw. 47 Patentanmeldungen je 100 000 Einwohner).
Quelle: DPMA-Jahresbericht 2016

Die ersten Hamburger Patente

Nach der Gründung des Deutschen Reichspatentamts am 1. Juli 1877 wurden schon am nächsten Tag über 30 Patentanmeldungen entgegengenommen. Eine davon kam aus Hamburg. Wie heute auch, untersuchten die Mitarbeiter des Patentamts die Anmeldungen auf ihre Patentfähigkeit. Die Patente wurden – abhängig von der Dauer der Prüfung – nach und nach erteilt, durchnummeriert und veröffentlicht.
Das erste Hamburger Patent erhielt vom Kaiserlichen Patentamt die Nummer 56. Da die Patentanmeldung vom 5. August 1877 stammt, scheinen die Prüfer von der Patentfähigkeit der Erfindung schnell überzeugt gewesen zu sein. Allein im Juli wurden mehr als 500 Patente angemeldet, bei denen die Prüfung offensichtlich umfangreicher war als beim Patent Nummer 56. Auch die wahrscheinlich erste Hamburger Patentanmeldung vom 2. Juli 1877 musste einen längeren Prüfungsprozess erdulden und erhielt schließlich die Nummer 302.

Bedeutende Erfindungen des 20. Jahrhunderts für die Hamburger Wirtschaft

Im 20. Jahrhundert verändert sich die Stadt durch die Industrialisierung. Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren 40 Prozent der industriellen Anlagen Hamburgs zerstört. Der Wiederaufbau bot die Möglichkeit, Industrien in der Hansestadt anzusiedeln, die hier bisher noch nicht beheimatet waren. Aber auch die traditionsreichen Segmente wie die Seeschifffahrt wurden weiter vorangebracht. Wachstum brachten nun vor allem der Flugzeug-, Schiff- und Fahrzeugbau, die Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Mineralölverarbeitung und die Metallverhüttung.
Ab den 1970ern etwa wurden die Informations- und Kommunikationstechnik immer wichtiger, ebenso die Bio- und Medizintechnik. Heute helfen Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik dabei, hochproduktive und ressourcenschonende Maschinen zu bauen. Unverzichtbar für nachhaltiges Wirtschaften sind die Umwelttechnik und die neuen Werkstoffe. Hamburgs Industrie arbeitet sich durch Innovationen in neue Technologiebereiche vor. Und die Erfindungen aus der Hansestadt sind zahlreich.

Aktuelle Patente des Monats

Hamburg hat an Innovationen einiges zu bieten! Jeden Monat wählt das Team des Innovations- und Patent-Centrums der Handelskammer Hamburg aus den etwa 100 neuen Hamburger Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie beim Europäischen Patentamt ein Patent des Monats. Diese demonstrieren die Bandbreite von Hamburgs Innovatoren. Im Folgenden stellen wir zehn der ausgewählten Patente vor. Die Artikel wurden zuvor in der „Hamburger Wirtschaft“, der Zeitschrift der Handelskammer Hamburg, veröffentlicht. Die Patente stammen von Global Playern und Hidden Champions ebenso wie von Mittelständlern und Start-ups. Hamburg hat an Innovationen einiges zu bieten!
Weitere Informationen:
>> Dienstleistungsangebot des IPC
Unser Angebot umfasst eine Vielzahl von wertvollen Recherchen, Analysen und Beratungen rund um die Themen des gewerblichen Rechtsschutzes.

>> IPC-Technologiebarometer
Mit dem IPC-Technologiebarometer stellen wir Ihnen ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt, in Deutschland und in Hamburg zur Verfügung.