Wenn sich beim Kind langsam der Schulabschluss nähert, beginnt die entscheidende Berufsorientierungsphase, in der Eltern zum wichtigen Ratgeber werden und bei der Berufsfindung unterstützen können. In dieser Zeit ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule besonders wertvoll, um zusammen mit dem Kind die beste Entscheidung für seinen Karriereweg zu treffen.
Das Berufsorientierungsteam der Handelskammer Hamburg informiert auf verschiedenen Veranstaltungen in Hamburg umfassend zur dualen Berufsausbildung als Alternative zum Studium, zu den Ausbildungsberufen und zu Karrieremöglichkeiten nach einer Ausbildung. Lesen Sie usere
Informations - und Unterstützungsangebote für Schüler:innen gerne gemeinsam mit Ihrem Kind durch oder reichen Sie sie als Tipp weiter.
Wir informieren die Eltern auf Elternabenden und anderen Veranstaltungen in den Schulen über die duale Berufsausbildung, weitere berufliche Fortbildungen, zum Beispiel zum Fachwirt/ Bachelor Professional, sowie mögliche Karrierechancen. Wenden Sie sich an die Lehrkräfte an der Schule Ihrer Kinder, um zu erfahren, wann unser Berufsorientierungsteam in Ihrer Hamburger Schule vor Ort ist. Sollte kein Termin geplant sein, weisen Sie die Lehrkraft gerne auf unser Angebot hin. Einen Termin für einen Elternabend zur Berufsorientierung kann die Schule jederzeit per
E-Mail mit uns vereinbaren.
Einzelberatungen zur Berufsorientierung werden vom Berufsorientierungsteam der Handelskammer Hamburg nicht angeboten. Sollten Sie Interesse an einer Einzelberatung für Ihr Kind haben, dann wenden Sie sich bitte an die
Jugendberufsagentur in Hamburg.
Egal an welcher Stelle – ob an der Spitze eines Unternehmens oder in der Ausbildung, ob in der öffentlichen Verwaltung, in der Forschung oder im Non-Profit-Bereich – überall geht es darum, mit Neugier und Mut eigenen Fragen zu folgen, gestalten zu wollen und Verantwortung zu übernehmen. Gute
MINT-Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie legt bereits zu Beginn des Bildungswegs – in Kitas und Grundschulen – die notwendige Basis. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt die Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher".
Karriere mit Lehre - der dreistufige berufliche Karriereweg
Seine Karriere mit einer dualen Ausbildung zu beginnen, ist ein guter Weg. Auf diese Weise verbinden die Auszubildenden vom ersten Tag an die Theorie in der Schule mit der Praxis im Ausbildungsbetrieb. Aber was bedeutet "duale Ausbildung" eigentlich? Der folgende Film erklärt die Vorteile und Besonderheiten einer dualen Berufsausbildung.
Nach der Ausbildung ist es möglich, eine branchenspezifische oder eine funktionsbezogene Fortbildung anzuschließen und seine Kenntnisse zu vertiefen. Aber dann ist auch noch nicht Schluss auf der Karriereleiter: Wer höher hinaus möchte, schließt jetzt noch den Betriebswirt (IHK) oder den Technischen Betriebswirt (IHK) an. Beide Aufstiegsfortbildungen sind mit einem Studium gleichgestellt. Lesen Sie die folgenden Kurzartikel, um mehr über die duale Berufsausbildung und den zuvor beschriebenen dreistufigen beruflichen Bildungsweg sowie die Gleichstellung mit einem Studienabschluss zu erfahren.
“Like a Boss”
Wie finde ich meinen Traumjob? “5 Promis, die früher Azubis waren”, “Vom Azubi zum Chef in 5 Schritten” und
warum sollte ich überhaupt eine Ausbildung machen? Auf dem
YouTube-Kanal der DIHK-Bildungs-GmbH werden regelmäßig kurze und humorvolle Videos rund um den Start ins Berufsleben gepostet. Schauen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind vorbei!
Die Module von “Karriere mit Lehre“ sind so individuell wie jede:r Schüler:in und für jeden Schulabschluss geeignet. Das heißt: Für Schüler:innen mit einem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) wie für Abiturientinnen und Abiturienten gleichermaßen. Die einzelnen Karrierestufen reichen von der ersten Stufe der dualen Ausbildung über die zweite Stufe der IHK-Geprüften Fachwirte, Fachkaufleute, Industriemeister und Bachelor Professionals (Bachelorniveau) bis hin zur dritten Stufe der IHK-Geprüften (Technischen) Betriebswirte und Master Professionals (Masterniveau).
Der Einstieg mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (
ESA) kann beispielsweise auch anhand eines zweijährigen dualen Ausbildungsberufes erfolgen. Ergänzend kann die Ausbildung um ein Jahr verlängert werden, um einen weiteren Berufsabschluss zu erreichen und die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen.
Zusätzlich gibt es für ESA- und
MSA-Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, eine Ausbildung mit regulärer Länge von drei oder dreieinhalb Jahren als Berufseinstieg zu wählen.
Abiturientinnen und Abiturienten bietet sich oftmals von vornherein die Möglichkeit, die Dauer einer Berufsausbildung zu verkürzen. Eine weitere Verkürzung der Ausbildungsdauer ist im Laufe der Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen aufgrund von überdurchschnittlich guten Leistungen möglich. Dadurch beträgt die Ausbildungsdauer oftmals nur zwei- bis zweieinhalb Jahre. Darüber hinaus ist es mit einer Ausbildung ebenso wie im Studium grundsätzlich möglich, einen Auslandsaufenthalt zu verwirklichen oder Weiterbildungsstipendien wahrzunehmen.
Nach Erreichen der ersten Stufe von “Karriere mit Lehre“ steht es allen Jugendlichen offen, berufsbegleitend und im individuellen Tempo die Stufe 2 und/ oder auch 3 von “Karriere mit Lehre“ in Angriff zu nehmen. Diese auf die duale Berufsausbildung aufbauenden Fortbildungsabschlüsse
“Bachelor Professional” und “Master Professional” sind mit einem Studienabschluss (Bachelor-/ Masterniveau) gleichgestellt. Erfahren Sie hier mehr über den
dreistufigen beruflichen Bildungsweg.
Gerne besuchen wir die Hamburger Lehrkräfte und ihre Schüler:innen in ihren Schulen und stellen ihnen im Rahmen eines
90minütigen Diskussionsvortrages die Vielfalt der Berufe wie auch die Aufstiegsmöglichkeiten mit einer dualen Berufsausbildung vor.
Hinweis: Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Wie die Duale Ausbildung im Vergleich zu anderen europäischen Ausbildungsmöglichkeiten oder auch zu einem Studium steht, können Sie mithilfe des Deutschen Qualitätsrahmens (DQR) herausfinden. Der DQR ist ein Übersetzungsinstrument, mit dessen Hilfe die in Deutschland vorhandenen Bildungswege den acht Niveaustufen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können. Ziel ist es, die unterschiedlichen Abschlüsse transparent und vergleichbar zu machen. Hiernach ist die Stufe des Fachwirtes/ Industriemeisters/ “Bachelor Professional”
mit einem Bachelor-, die Stufe des (Technischen) Betriebswirtes (IHK)/ “Master Professional”
mit einem Masterabschluss gleichgestellt. Machen Sie sich selbst ein Bild auf der
Website dqr.de!
Die neue
Berufliche Hochschule Hamburg ermöglicht mit ihrem studienintegrierten Ausbildungskonzept seit Herbst 2020 ein Bachelorstudium und eine duale Ausbildung zugleich. Mit Hochschulzugangsberechtigung sind auf diese Weise zwei Abschlüsse in nur vier Jahren möglich.
*Es ist möglich, die Ausbildungsdauer eines Fortsetzungsberufes zu verkürzen, sofern dieser auf der entsprechenden 2-jährigen dualen Ausbildung aufbaut (siehe Tabelle). Denn die ersten beiden Ausbildungsjahre der 2-jährigen dualen Berufsausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen auf die Ausbildungsdauer der 3- oder 3,5-jährigen möglichen Fortsetzungsberufe angerechnet werden, wenn kein zu großer Zeitabstand zwischen den beiden Ausbildungen liegt. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit aufgrund überdurchschnittlich guter Leistungen oder des Alters der an der Prüfung teilnehmenden Person ist auch möglich. Die Anrechnung unterliegt einer Einzelfallprüfung. Ein Rechtsanspruch auf Anrechnung beziehungsweise Verkürzung besteht nicht. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass die folgenden Mindestausbildungszeiten (Angabe in Monaten) nicht unterschritten werden:
Regelausbildungszeit lt. Verordnung
Mindestausbildungszeit
42
24
36
18
24
12
Ein Einstieg mit einem zweijährigen dualen Ausbildungsberuf und einem sich anschließenden Karriereweg könnte demnach beispielsweise wie folgt aussehen (dargestellt anhand des zweijährigen Ausbildungsberufes zur:m Verkäufer:in):
Berufsschulabsolventinnen und -absolventen haben die Möglichkeit, sich nachträglich die Gleichwertigkeit ihres Berufsschulabschlusses mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) oder unter bestimmten Voraussetzungen mit dem mittleren Schulabschluss (MSA) anerkennen zu lassen. Darüber hinaus können Auszubildende in einem zusätzlichen Berufsschulunterricht parallel zu ihrer dualen Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erlangen.
Wenn ein:e Karrierestarter:in nach der dualen Ausbildung noch weiter lernen möchte, hat sie bzw. er mit einer Fortbildung die besten Aufstiegschancen und geht auf diese Weise den
dreistufigen beruflichen Bildungsweg weiter. Denn wer sich fortbildet, beweist Engagement, Ausdauer und Belastbarkeit. Jede einmal erreichte Stufe ist bereits für sich alleine voll berufsqualifizierend und verbessert deshalb die persönlichen Karrierechancen. Zudem hat einmal Erreichtes hat Bestand – unabhängig vom Erfolg bei der nächsten Stufe.
Diese auf die duale Berufsausbildung aufbauenden Fortbildungsabschlüsse
“Bachelor Professional” und “Master Professional” sind mit einem Studienabschluss (Bachelor-/ Masterniveau) gleichgestellt.
Eine Übersicht über die einzelnen Abschlüsse und deren wichtigste Merkmale liefert der Artikel “
Fortbildungen A-Z”.
"Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus"
Zahlen, Daten, Fakten: Der DIHK stellt auf seiner Homepage dar, dass beruflich Qualifizierte - also beispielsweise Meister, Fachwirte und Techniker - fast ihr ganzes Erwerbsleben über ein
höheres kumuliertes Lebenseinkommen verfügen als Studierte.
Hinweis: Die
Weiterbildungsberatung in der Handelskammer Hamburg informiert Interessierte persönlich oder telefonisch sowie anbieterneutral über die Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten in Hamburg sowie über Möglichkeiten der Finanzierung.
In der Regel müssen Lehrgangs- und Prüfungskosten für Aufstiegsfortbildungen selber finanziert werden. Doch sollte man sich nicht sofort von etwaigen hohen Kosten abschrecken lassen. Denn es lohnt sich sehr, sich über die aktuellen staatlichen und auch ländereigenen Fördermöglichkeiten zu informieren. Die einzelnen Förderprogramme können - teilweise auch in Kombination - die eigenen finanziellen Aufwendungen erheblich reduzieren. Hier ein paar Beispiele:
Aufstiegs-BAföG Das sogenannte Aufstiegs-BAföG unterstützt Teilnehmende jeden Alters finanziell bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Einkommensunabhängig wird ein bestimmter Anteil der Fortbildungskosten gefördert. Dies erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen. Der Förderrechner hilft bei der Berechnung.
Hamburger Meisterprämie – 1.000€ für den Fortbildungsabschluss Die Stadt Hamburg zahlt in der Hansestadt wohnenden oder arbeitenden Absolventeninnen und Absolventen der Meisterprüfung sowie vergleichbarer Aufstiegsfortbildungen als zusätzlichen Anreiz eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro. Beantragung und Verfahren für die Meisterprämie erfolgen über die Geschäftsstelle Meisterprämie der Handwerkskammer.
Weiterbildungsstipendium Leistungsstarke Ausbildungsabsolventinnen und Ausbildungsabsolventen können durch ein Weiterbildungsstipendium in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung gefördert werden. Betreut werden diese Stipendien durch uns, die Handelskammer Hamburg.
Bildungsprämie Mit der Bildungsprämie fördert der Bund die individuelle berufsbezogene Weiterbildung von Erwerbstätigen mit geringerem Einkommen.
Wie "zukunftstauglich" sind bestimmte Berufe und Branchen - wo wird der Fachkräftemangel besonders hoch sein? Der digitale
Fachkräftemonitor der Handelskammer Hamburg klärt auf. Er ist das Online-Prognosetool zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage in verschiedenen Branchen in Hamburg bis zum Jahr 2035.
Hilfreich bei der Suche nach dem passenden Beruf für Ihr Kind ist das
Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit “Check-U”. Nutzen Sie das Tool am besten gemeinsam mit Ihrem Kind und erfahren Sie so schnell und einfach, welcher Beruf zu den persönlichen Interessen und Stärken passt.
Angebote zur Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
Die Handelskammer Hamburg unterstützt Jugendliche mit vielfältigen Angeboten bei der beruflichen Orientierung und auf dem Weg hin zum Traumjob. Schon in der Schulzeit kann man mit einem Schulpraktikum in die Arbeitswelt reinschnuppern, erste Erfahrungen sammeln und ausprobieren, ob einem der für das Praktikum auserwählte Beruf bzw. die Branche gefällt. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz hilft die IHK-Praktikumsbörse. Kurz vor Schulende oder beim vorzeitigen Ausstieg aus dem Studium lohnt sich ein Blick in die IHK-Lehrstellenbörse, um nach freien Lehrstellen in und um Hamburg zu suchen. Zudem bieten wir bei uns in der Handelskammer eine Ausbildungsmesse und ein Azubi-Speeddating an sowie einiges mehr für eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche. Klicken Sie sich durch die folgende Liste, um mehr zu den Angeboten zu erfahren.
Praktika dienen Schüler:innen zur Berufsorientierung und bieten Betrieben die Möglichkeit, Auszubildende von morgen kennenzulernen. In der bundesweiten IHK-Online-Lehrstellenbörse können freie Praktikumsplätze für Hamburg angeboten und gesucht werden.
Die IHK Online-Lehrstellenbörse bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
INTAS ist für Ausbildungsbetriebe die effiziente Alternative bei der passgenauen Besetzung von Lehrstellen. Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, können mit INTAS mehrere Ausbildungsbetriebe gleichzeitig ansprechen.
Mit dem Angebot der Einstiegsqualifizierung (EQ) richten wir uns an ausbildungswillige junge Menschen, die aufgrund ihrer individuell eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, auch durch die Nachvermittlungsaktionen bisher keine Ausbildung beginnen konnten.
Angebote für Studienaussteiger:innen
Viele Studienzweifler:innen sind verunsichert, wie es nach einem möglichen
Ausstieg aus dem laufenden Studium weitergehen soll. Eine hervorragende Alternative ist die duale Berufsausbildung.