Berufsorientierung

Wie helfe ich meinem Kind bei der Berufswahl?

Wenn sich beim Kind langsam der Schulabschluss nähert, beginnt die entscheidende Berufsorientierungsphase, in der Eltern zum wichtigen Ratgeber werden und bei der Berufsfindung unterstützen können. In dieser Zeit ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule besonders wertvoll, um zusammen mit dem Kind die beste Entscheidung für seinen Karriereweg zu treffen.
Das Berufsorientierungsteam der Handelskammer Hamburg informiert auf verschiedenen Veranstaltungen in Hamburg umfassend zur dualen Berufsausbildung als Alternative zum Studium, zu den Ausbildungsberufen und zu Karrieremöglichkeiten nach einer Ausbildung. Lesen Sie usere  Informations - und Unterstützungsangebote für Schüler:innen gerne gemeinsam mit Ihrem Kind durch oder reichen Sie sie als Tipp weiter.
Welche Ansprüche ausbildende Unternehmen in Hamburg an die Schulabgänger:innen oder auch an Studienaussteiger:innen stellen, haben wir Ihnen zusammengestellt.

Elternabende zur Berufsorientierung

Wir informieren die Eltern auf Elternabenden und anderen Veranstaltungen in den Schulen über die duale Berufsausbildung, weitere berufliche Fortbildungen, zum Beispiel zum Fachwirt/ Bachelor Professional, sowie mögliche Karrierechancen. Wenden Sie sich an die Lehrkräfte an der Schule Ihrer Kinder, um zu erfahren, wann unser Berufsorientierungsteam in Ihrer Hamburger Schule vor Ort ist. Sollte kein Termin geplant sein, weisen Sie die Lehrkraft gerne auf unser Angebot hin. Einen Termin für einen Elternabend zur Berufsorientierung kann die Schule jederzeit per E-Mail mit uns vereinbaren.
Einzelberatungen zur Berufsorientierung werden vom Berufsorientierungsteam der Handelskammer Hamburg nicht angeboten. Sollten Sie Interesse an einer Einzelberatung für Ihr Kind haben, dann wenden Sie sich bitte an die Jugendberufsagentur in Hamburg.

Lernangebote zur Berufsorientierung

Frühe MINT-Bildung

Egal an welcher Stelle – ob an der Spitze eines Unternehmens oder in der Ausbildung, ob in der öffentlichen Verwaltung, in der Forschung oder im Non-Profit-Bereich – überall geht es darum, mit Neugier und Mut eigenen Fragen zu folgen, gestalten zu wollen und Verantwortung zu übernehmen. Gute MINT-Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie legt bereits zu Beginn des Bildungswegs – in Kitas und Grundschulen –  die notwendige Basis. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt die Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher".

Karriere mit Lehre - der dreistufige berufliche Karriereweg

Seine Karriere mit einer dualen Ausbildung zu beginnen, ist ein guter Weg. Auf diese Weise verbinden die Auszubildenden vom ersten Tag an die Theorie in der Schule mit der Praxis im Ausbildungsbetrieb. Aber was bedeutet "duale Ausbildung" eigentlich? Der folgende Film erklärt die Vorteile und Besonderheiten einer dualen Berufsausbildung.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Nach der Ausbildung ist es möglich, eine branchenspezifische oder eine funktionsbezogene Fortbildung anzuschließen und seine Kenntnisse zu vertiefen. Aber dann ist auch noch nicht Schluss auf der Karriereleiter: Wer höher hinaus möchte, schließt jetzt noch den Betriebswirt (IHK) oder den Technischen Betriebswirt (IHK) an. Beide Aufstiegsfortbildungen sind mit einem Studium gleichgestellt. Lesen Sie die folgenden Kurzartikel, um mehr über die duale Berufsausbildung und den zuvor beschriebenen dreistufigen beruflichen Bildungsweg sowie die Gleichstellung mit einem Studienabschluss zu erfahren.

“Like a Boss”

Wie finde ich meinen Traumjob? “5 Promis, die früher Azubis waren”, “Vom Azubi zum Chef in 5 Schritten” und warum sollte ich überhaupt eine Ausbildung machen? Auf dem YouTube-Kanal der DIHK-Bildungs-GmbH werden regelmäßig kurze und humorvolle Videos rund um den Start ins Berufsleben gepostet. Schauen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind vorbei!

Fachkräftemonitor

Wie "zukunftstauglich" sind bestimmte Berufe und Branchen - wo wird der Fachkräftemangel besonders hoch sein?
Der digitale Fachkräftemonitor der Handelskammer Hamburg klärt auf. Er ist das Online-Prognosetool zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage in verschiedenen Branchen in Hamburg bis zum Jahr 2035.
Hilfreich bei der Suche nach dem passenden Beruf für Ihr Kind ist das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit “Check-U”. Nutzen Sie das Tool am besten gemeinsam mit Ihrem Kind und erfahren Sie so schnell und einfach, welcher Beruf zu den persönlichen Interessen und Stärken passt.

Angebote zur Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche 

Die Handelskammer Hamburg unterstützt Jugendliche mit vielfältigen Angeboten bei der beruflichen Orientierung und auf dem Weg hin zum Traumjob. Schon in der Schulzeit kann man mit einem Schulpraktikum in die Arbeitswelt reinschnuppern, erste Erfahrungen sammeln und ausprobieren, ob einem der für das Praktikum auserwählte Beruf bzw. die Branche gefällt. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz hilft die IHK-Praktikumsbörse. Kurz vor Schulende oder beim vorzeitigen Ausstieg aus dem Studium lohnt sich ein Blick in die IHK-Lehrstellenbörse, um nach freien Lehrstellen in und um Hamburg zu suchen. Zudem bieten wir bei uns in der Handelskammer eine Ausbildungsmesse und ein Azubi-Speeddating an sowie einiges mehr für eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche. Klicken Sie sich durch die folgende Liste, um mehr zu den Angeboten zu erfahren.

Angebote für Studienaussteiger:innen

Viele Studienzweifler:innen sind verunsichert, wie es nach einem möglichen Ausstieg aus dem laufenden Studium weitergehen soll. Eine hervorragende Alternative ist die duale Berufsausbildung.