Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print (ab 1.8.2023)
Neuordnung des Berufs: Ab 1. August 2023 tritt eine neue Verordnung in Kraft! Diese gilt für alle Ausbildungsverträge die ab dem 1. August 2023 starten!
Alle Azubis, die ab dem 1. August 2023 ihre Ausbildung beginnen, werden nach dem neuen Ausbildungsrahmenplan (Betrieb) und Rahmenlehrplan (Berufsschule) ausgebildet sowie nach der neuen Ausbildungsverordnung geprüft. Vorher begonnene Ausbildungsverhältnisse werden nach der alten Verordnung abgeschlossen und können nicht auf die neue Verordnung umgeschrieben werden.
Ausbildungsverträge mit Ausbildungsstart ab 1. August 2023, die bereits in das Verzeichnis der Handelskammer eingetragen wurden, behalten ihre Gültigkeit. Firmen, die dies betrifft, werden von uns kontaktiert!
Rückblick Informationsveranstaltung
Am 7. Juni 2023 fand eine digitale Informationsveranstaltung zur Neuordnung des Berufs statt.
Der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print (MG D+P) wurde im Jahr 1998 neu geschaffen und 2007 letztmalig grundlegend neugeordnet. Seitdem gab es einige Anpassungen, in dem z. B. kleinere Berufe in die Ausbildungsordnung integriert und im Rahmen von Wahlqualifikationen neue Ausbildungsinhalte aufgenommen wurden, z. B. für die Themen 3 D-Grafik, Contenterstellung und Social Media. Seit der letzten grundlegenden Neuordnung hat es vielfältige wirtschaftliche, technologische und arbeitsorganisatorische Entwicklungen gegeben, die die Arbeit der MG D+P deutlich beeinflussen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf Initiative der Sozialparteien und im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine neue Ausbildungsordnung entwickelt.
Bei den Ausbildungsinhalten zeigt sich eine gewachsene Bedeutung der Arbeits- und Projektorganisation, da die Produktionsnetze immer komplexer werden. Hingegen entfallen eher handwerklich geprägte Tätigkeiten aufgrund zunehmender Automatisierung. Stattdessen ist das Erstellen und Einbinden visueller und audiovisueller Medien in den letzten Jahren auch für diesen Beruf wichtiger geworden. Die Struktur des Ausbildungsberufes wurde deutlich vereinfacht, insbesondere durch die Reduzierung der Anzahl der Wahlqualifikationen.
Künftig gibt es vier Fachrichtungen. Wahlqualifikationen gibt es nur noch in zwei der vier Fachrichtungen.
Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Mediengestalterin bzw. Mediengestalter Digital und Print aussieht.
Fachrichtungen
Projektmanagement
Designkonzeption
Printmedien (zusätzlich: 1 Wahlqualifikation)
Digitalmedien (zusätzlich: 1 Wahlqualifikation)
Eine der vier Fachrichtungen muss ausgewählt werden.
Wahlqualifikationen in der Fachrichtung Printmedien
Eine aus den folgenden sechs Wahlqualifikationen ist auszuwählen und im Ausbildungsvertrag festzulegen:
Produzieren von Medienprodukten in konventionellen Druckverfahren
Produzieren mit personalisierten und variablen Daten im Digitaldruck
Erstellen von Reinzeichnungen
Erstellen von Fotografien und Videos
Erstellen von 3D-Grafiken und 3D-Bewegtbildern
Produzieren von crossmedialen Medien
Wahlqualifikationen in der Fachrichtung Digitalmedien
Eine aus folgenden sechs Wahlqualifikationen ist auszuwählen und im Ausbildungsvertrag festzulegen:
Produzieren von interaktiven Medien
Produzieren von audiovisuellen Medien
datenbankgestütztes Produzieren von Medien
Erstellen von Fotografien und Videos
Erstellen von 3D-Grafiken und 3D-Bewegtbildern
Produzieren von crossmedialen Medien
Fachrichtungsspezifische Ausbildungsinhalte:
Fachrichtung Projektmanagement
Analysieren von Bedarfen und auftragsbezogenes Beraten
Entwickeln von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
kaufmännisches Bearbeiten von Aufträgen
Präsentieren von Angeboten und Konzepten
Konzipieren, Durchführen und Abschließen von Projekten
Fachrichtung Designkonzeption
Analysieren von Kundenaufträgen und gestalterischen Bedarfen
Entwickeln von Ideen
Visualisieren von Entwürfen und Prototypen
Entwickeln und Präsentieren von Designkonzepten
Vorbereiten der Umsetzung von Designkonzepten
Fachrichtung Printmedien
Aufbereiten von Produktionsdaten für unterschiedliche Druckverfahren
Anwenden von Farbmanagement
Umsetzen von Qualitätssicherung
Inhalte der gewählten Wahlqualifikation
Fachrichtung Digitalmedien
Gestalten von Digitalmedien
Strukturieren und Programmieren von Digitalmedien
Erstellen von Prototypen und Steuern von Ausgabeprozessen
Inhalte der gewählten Wahlqualifikationen
Fachrichtungsübergreifende Ausbildungsinhalte:
Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen
Gestalten von Medien
Erstellen, Bearbeiten und Beurteilen von Bild- und Grafikdaten
Erstellen ausgabespezifischer Produktionsdaten
Planen und Organisieren von Projekten
Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
digitalisierte Arbeitswelt
Kommunizieren und Kooperation fördern
Einhalten der rechtlichen Grundlagen der Medienproduktion
Ausbildungsplatz finden
Die bundesweite Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen? Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.