Aus- und Weiterbildung

Bankkaufleute bis 31.07.2020

Neuordnungsverfahren: Dieser Ausbildungsberuf wurde zum August 2020 neu geordet. Solange der Beruf nach altem Muster noch ausgebildet wird, bleibt die Seite für Sie online.

Im Überblick

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. August
Typische Branchen/Betriebe
Banken und Sparkassen
Berufsschule:
Unterrichtsform:
Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten: Geprüfte Bankfachwirtin und geprüfter Bankfachwirt
Bankbetriebswirtin und Bankbetriebswirt
Fachkauffrau und Fachkaufmann (Div. Fachrichtungen)
Wirtschaftsinformatikerin und Wirtschaftsinformatiker
Betriebswirtin (IHK) und Betriebswirt (IHK)
Verordnung, sachlich-zeitliche Gliederung und Rahmenlehrplan Ausbildungsverordnung und sachlich-zeitliche Gliederung
Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Kontoführung
  • Zahlungsverkehr
  • Geld- und Vermögensanlage
  • Kreditgeschäft
  • Controlling
  • Organisation und Datenverarbeitung
  • Personalwesen
  • Revision
  • Marketing

Berufliche Fähigkeiten

  • Kunden bei der Wahl der Kontoart beraten
  • nationalen und internationalen Zahlungsverkehr für Kunden abwickeln
  • Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten beraten
  • Kundenaufträge im Rahmen der Kontoführung bearbeiten
  • Kunden über verschiedene Zahlungsverkehrsprodukte beraten
  • Kunden über Anlagen auf Konten beraten
  • Kunden über Anlagemöglichkeiten in Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentzertifikaten beraten
  • Wertpapierorders bearbeiten
  • Geldanlageprodukte verkaufen
  • Kunden über Finanzierungen beraten
  • Sicherheiten und bearbeiten Sicherungsvereinbarungen beurteilen
  • Kreditrisiken einschätzen
  • bei der Bearbeitung von Krediten mitwirken
  • Geschäftsvorgänge mit Hilfe der Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens auswerten
  • Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung beurteilen
  • Aufgaben unter Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen bearbeiten
  • über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie über Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit verfügen

Ausbildungsschwerpunkte

  • der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Organisation
  • Personalwesen und Berufsbildung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Markt- und Kundenorientierung
  • kundenorientierte Kommunikation
  • Marketing
  • Verbraucher- und Datenschutz
  • Kontoführung und Zahlungsverkehr
  • Kontoführung
  • nationaler Zahlungsverkehr
  • internationaler Zahlungsverkehr
  • Geld- und Vermögensanlage
  • Anlage an Konten
  • Anlage in Wertpapieren
  • Anlage in anderen Finanzprodukten
  • Kreditgeschäft
  • standardisierte Privatkredite
  • Baufinanzierung
  • Firmenkredite
  • Rechnungswesen und Steuerung
  • Rechnungswesen
  • Steuerung

Ausbildungsplatz finden

Die bundesweite Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.