Berufsorientierung
Wie findet mein Unternehmen gute Nachwuchskräfte?
Durch die gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung von Schüler:innen können Betriebe helfen, Jugendliche besser auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei bietet sich den Unternehmen durch den Kontakt zu Hamburger Schulen die Möglichkeit, ihren Fachkräftenachwuchs von morgen kennenzulernen.
Werden Sie Teil der Azubi-Kampagne #Könnenlernen
Fachkräftemangel, demografischer
Wandel, unbesetzte Ausbildungsplätze – nur trübe Aussichten? Ganz im Gegenteil! Die IHKs sehen darin auch die große Chance, den jungen Menschen in Deutschland zu zeigen, dass Ausbildung und Azubis nie wertvoller waren als heute. Wir hoffen mit Ihnen zusammen eine umfassende Kampagne starten können, um dem Mangel an geeigneten Bewerbern für unsere vielen freien Ausbildungsplätze und damit dem Fachkräftemangel insgesamt etwas entgegenzusetzen.
Abonnieren Sie unseren Lebenslanges-Lernen-Newsletter für Informationen zu Praktika sowie Kooperationen mit Hamburger Schulen.
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Wirtschaft
- Kostenloser Workshop für Ihre Azubis - Schicken Sie Ihre Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter mit uns in die Schulen!
Wir laden Sie herzlich ein, ihre Auszubildenden für die Rolle der Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter zu einem zweitägigen Vorbereitungsworkshop anzumelden. Diese engagierten Auszubildenden haben die außergewöhnliche Gelegenheit, ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und ihnen bei der Entdeckung ihres beruflichen Weges zur Seite zu stehen. - Duale Ausbildung und Bachelor-Studium in vier Jahren: Kooperationsunternehmen für die neue Berufliche Hochschule Hamburg gesucht
Die neue Berufliche Hochschule Hamburg wird ab Herbst 2021 den Studienbetrieb aufnehmen. Durch ein neues studienintegriertes Ausbildungskonzept wird die neue Berufliche Hochschule Hamburg ein Bachelor-Studium sowie eine duale Ausbildung zugleich ermöglichen. Somit können Schulabsolventinnen und -absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung zwei Abschlüsse in nur vier Jahren erlangen. Dieser neue Weg auf dem Ausbildungsmarkt führt in der Anfangsphase zu folgenden Abschlüssen: Industriekaufleute + BWL-Studium, Bankkaufleute + BWL-Studium, Kaufleute für Marketingkommunikation + BWL-Studium, Fachinformatiker:innen + Informatik-Studium. Erschließen Sie als Unternehmen hiermit im Rahmen Ihres Recruitings gegebenenfalls neue Zielgruppen - bei der Bewerberauswahl bleiben Sie weiterhin unabhängig. - Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg haben die Handelskammer Hamburg und die Handwerkskammer Hamburg Arbeitskreise in jedem Bezirk in Hamburg gegründet, in denen sich Vertreter:innen von Unternehmen und Schulen eines Bezirkes regelmäßig treffen. - Lehrkräfte-Betriebspraktikum - Unternehmen bieten Innenansichten
Wir bieten in Zusammenarbeit mit den Hamburger Unternehmen allen Hamburger Lehrkräften ein bis zu fünftägiges Lehrkräftebetriebspraktikum in der Hamburger Wirtschaft an. Ziel: Lehrkräfte erleben, was ihre Schüler:innen in der Ausbildung lernen. Knüpfen Sie als Unternehmen Kontakte zu Schulen, stellen Sie Ihre Branche interessierten Lehrkräften vor oder informieren Sie diese über die Anforderungen, die an Berufseinsteiger:innen gestellt werden. - Ihr virtueller Unternehmenstag für Schüler:innen
Sie möchten Ihre Auszubildenden von morgen kennenlernen und Hamburger Schüler:innen Ihre Branche, Ihren Betrieb sowie Ihr Ausbildungsangebot vorstellen? Dafür planen Sie für die Jugendlichen einen virtuellen Unternehmenstag? Informieren Sie uns über Ihre virtuelle Veranstaltung und wir nehmen Ihren digitalen “Tag der offenen Tür” als Informationsangebot für Hamburger Schulen mit auf. Senden Sie uns diese Informationen gerne per E-Mail an: berufsorientierung@hk24.de
Hamburgs Schülerinnen und Schüler freuen sich auf Ihre Unterstützung in der Berufsorientierung!
Freie Praktikums- und Ausbildungsplätze besetzen
Der Fachkräftemangel stellt laut aktuellen Handelskammer-Umfragen eines der größten Geschäftsrisikos für Hamburger Unternehmen dar. Die Handelskammer Hamburg bietet Hamburger Betrieben auf vielfältigen Plattformen die Möglichkeit, Ausbildungsplatzbewerbende und somit ihren potenziellen Fachkräftenachwuchs von morgen kennenzulernen.
- Hanseatische Lehrstellenbörse (Ausbildungsmesse)
Auf der Ausbildungsmesse "Hanseatische Lehrstellenbörse" informieren sich jedes Jahr tausende Schüler:innen und Studienaussteiger:innen über die verschiedenen Ausbildungsberufe und können sich direkt auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz machen. Unternehmen erhalten die Möglichkeit sich zu präsentieren und Ausbildungsplatzbewerbende vor Ort kennenzulernen. - Meet&Match - Das Azubi-Speeddating
Beim Azubi-Speeddating treffen im Zehn-Minuten-Takt Ausbildungsbetriebe auf potentielle Azubis. Für die Veranstaltung können sich Schüler:innen, Studienaussteiger:innen und natürlich Unternehmen anmelden. Jetzt auch aus digitale Veranstaltung. - Hamburger Praktikumswochen
Die Praktikumswochen bieten sowohl für Jugendliche als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, frühzeitig potenzielle Talente zu entdecken und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Durch die Teilnahme an diesem kostenfreien Angebot können sie auch einen direkten Zugang zu motivierten Schülerinnen und Schülern aufbauen, die möglicherweise zukünftige Mitarbeiter des Unternehmens werden. - Einstiegsqualifizierung
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein gefördertes, betriebliches Langzeitpraktikum mit einer Dauer von 4 bis 12 Monaten. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer individuell eingeschränkten Vermittlungsperspektiven bisher keinen Ausbildungsplatz finden konnten. Durch die EQ erhalten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der betrieblichen Praxis unter Beweis zu stellen und ihre Chancen auf ein reguläres Ausbildungsverhältnis zu erhöhen. Betriebe können diese jungen Menschen fördern und aufbauen, auf die Ausbildung vorbereiten und somit neue Fachkräfte auf den zweiten Blick gewinnen. Einstiegsqualifizierungen können auch für Betriebe ein Einstieg in die duale Berufsausbildung sein. Für mehr Infos nehmen Sie gern Kontakt zur Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft e.V. auf.
Fachkräftemonitor
Wie hoch ist der Fachkräftemangel in Hamburg tatsächlich? Tritt er in einzelnen Branchen oder bestimmten Berufen verstärkt auf? Der Fachkräftemonitor ist eine interaktive, kostenfreie Webanwendung, in der die vermutliche berufs- und wirtschaftszweigspezifische Fachkräfteentwicklung in der Hansestadt visualisiert und vergleichbar dargestellt werden kann. Hierbei können aus einer Vielzahl von Parametern die jeweils relevanten Daten ausgewählt und entsprechend den individuellen Bedürfnissen gefiltert beziehungsweise zusammengestellt werden.