Im Zuge der Offensive zur Stärkung der Berufsorientierung startet die Bildungsplattform für Lebenslanges Lernen der Handelskammer Hamburg eine neue Initiative. In Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sollen Auszubildende als Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter an allgemeinbildenden Schulen in Hamburg eingesetzt werden.
ihre Auszubildenden für die Rolle der Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter zu einem zweitägigen Vorbereitungsworkshop anzumelden. Diese engagierten Auszubildenden haben die außergewöhnliche Gelegenheit, ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und ihnen bei der Entdeckung ihres beruflichen Weges zur Seite zu stehen.
Du hast deine Ausbildung begonnen und du bist bereits voll dabei? Deine Ausbildung macht dir Spaß - und davon bist du auch so richtig überzeugt? Du willst auch andere dafür begeistern? Dann mach mit und werde Ausbildungsbotschafter:in
Wir brauchen dich als Ausbildungsbotschafter:in!
Viele Jugendliche verlassen die Schule, ohne dass sie genau wissen, was sie danach machen wollen. Sie entscheiden sich oft für eine weiterführende Schule, weil ihnen nicht klar ist, welche Chancen sie mit einer Ausbildung haben.
Hier kannst du dich als Ausbildungsbotschafter:in engagieren:
Warum hast du dich für deine Ausbildung entschieden?
Was ist das Tolle an deinem Beruf?
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Was gehört zu deiner Ausbildung dazu?
Was hast du im Anschluss an die Ausbildung vor?
Mit Antworten auf diese und weitere Fragen kannst du Schüler:innen helfen, die sich gerade mit ihrer eigenen Berufswahl beschäftigen.
Zu unseren Ausbildungsbotschafterschulungen können bis zu zwei Azubis pro Unternehmen parallel angemeldet werden. Sollte Ihr Unternehmen den Wunsch haben, mehrere Azubis zu schulen, bieten wir die Möglichkeit von Inhouse-Schulungen an, bei denen wir auch gerne zu Ihnen kommen.
Du gehst in der Regel mit einem/r zweiten Ausbildungsbotschafter:in in eine Klasse. Die Besuche in den Schulklassen dauern in Absprache mit der Schule mind. 45 Minuten. Du stellst deinen Beruf vor, wie du dazu gekommen bist und was du in deiner Ausbildung lernst.
Du erzählst von deinem Tagesablauf und wie du nach dem Abschluss weitermachen möchtest. Nach deiner Präsentation können die Schüler:innen ihre Fragen stellen und mit dir als Ausbildungsbotschafter diskutieren. Dein Schulbesuch wird durch eine/n Orientierungsmanager/ in begleitet.
Wie bist du als Ausbildungsbotschafter:in versichert?
Die Teilnahme an der eintägigen Schulung, die Schuleinsätze (Besuche in Klassen) sowie die jeweiligen Hin- und Rückwege sind zentraler Bestandteil des Projekts Ausbildungsbotschafter:in der Handelskammer Hamburg.
Du wirst zu diesem Zweck von Deinem Ausbildungsbetrieb freigestellt. Während dieser Zeiträume bist du über deinen Ausbildungsbetrieb bzw. über die zuständige Handelskammer versichert.
Wie wirst du auf deine Arbeit vorbereitet?
Was du für deine Aufgabe als Ausbildungsbotschafter:in brauchst, lernst du in einem kostenlosen zweitägigen Seminar. Du erhältst Tipps und Tricks, mit welchen Inhalten du deinen Vortrag am besten gestaltest und wie du dich vor einer Gruppe gut präsentieren kannst.
Dein Unternehmen stellt dich für diese Tage frei. Die Schulungen führt der/die Orientierungsmanager/in durch. Die Schulungen finden in der Handelskammer Hamburg statt.
Wie ist das mit dem Ausbildungsbetrieb geregelt?
Du kannst dich nur mit Einverständnis deines Ausbildungsbetriebes als Ausbildungsbotschafter:in anmelden.
Deine Termine (Schulung, Schuleinsätze) werden immer auch mit deinem Ausbilder abgestimmt.
Für das Vorbereitungsseminar und die Besuche in den Klassen inkl. Hin- und Rückweg wirst du von deinem Unternehmen freigestellt.
Du solltest bereit sein, mindestens 2 Einsätze zu absolvieren - je mehr, desto besser.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme
Und was hast du davon?
Du stärkst deine Präsentationsfähigkeiten und entwickelst ein souveränes Auftreten.
Du lernst mehr über deine eigenen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Du bekommst eine Urkunde für deinen Einsatz.
Du vermittelst Schüler:innen einen direkten Einblick in die Welt der Ausbildungsberufe.
Du gibst dein Wissen und deine Erfahrungen über deine Ausbildung an Schüler:innen weiter.
Die Hamburger Unternehmen sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Das Modell der dualen Ausbildung ist dafür ein entscheidender Schlüssel: Sie erhalten als Unternehmen Nachwuchskräfte mit einer exakt auf Ihren Betrieb zugeschnittenen Qualifikation.
Mit den Ausbildungsbotschaftern entsenden Sie die glaubwürdigsten Botschafter für die duale Ausbildung.
Das Ziel: Mehr Begeisterung für die duale Berufsausbildung
Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch und ziehen eine Ausbildung nicht in Betracht. Die Handelskammer Hamburg möchte Sie als Unternehmer in dieser Situation mit dem Projekt Ausbildungsbotschafter unterstützen. Ausbildungsbotschafter sind Ihre Auszubildenden, die ihre Berufe in den Hamburger Schulen (Stadtteilschulen und Gymnasien), sowohl in Sek 1, als auch Sek 2 vorstellen. Die Aktion bezieht alle Ausbildungsberufe im Zuständigkeitsbereich der Handelskammer Hamburg ein und richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen.
Ihr Engagement lohnt sich
Mit Ihren Auszubildenden entsenden Sie authentische Botschafter für die duale Ausbildung in die Schulen mit Abgangsklassen. Wir achten darauf, dass die besuchten Schulen im Einzugsgebiet Ihres Unternehmens liegen. Neben den Inhalten des Ausbildungsberufes stellen die Ausbildungsbotschafter auch den Ausbildungsablauf im Unternehmen vor. Ganz nebenbei erfahren die Schülerinnen und Schüler somit von Ihrem Unternehmen.
Als Unternehmer fördern Sie Ihre Auszubildenden über reguläre Ausbildungsinhalte hinaus durch deren Engagement als Ausbildungsbotschafter.
Sie sichern sich Ihre Fachkräfte von morgen.
Sie bestärken Schüler zum direkten Einstieg in die Berufsausbildung.
Schüler bekommen einen authentischen Einblick in die Welt der Berufsausbildung und erhalten konkrete Tipps und Informationen aus der Praxis.
Schüler gewinnen mehr Sicherheit in Bezug auf das Arbeitsleben und zusätzliche Zukunftsperspektiven.
So profitiert Ihr Unternehmen
Mit Ihren Auszubildenden entsenden Sie authentische Botschafter für die duale Ausbildung in die Schulen mit Abgangsklassen. Wir achten darauf, dass die besuchten Schulen im Einzugsgebiet Ihres Unternehmens liegen. Neben den Inhalten des Ausbildungsberufes stellen die Ausbildungsbotschafter auch den Ausbildungsablauf im Unternehmen vor. Ganz nebenbei erfahren die Schülerinnen und Schüler somit von Ihrem Unternehmen.
Freistellung der Ausbildungsbotschafter
Für die Seminartage und die Schuleinsätze inkl. Hin- und Rückweg werden die Ausbildungsbotschafter von Ihnen freigestellt. Die konkreten Termine und Zeiten werden im Rahmen der Schulungs- und Einsatzplanung mit Ihnen abgestimmt. Insgesamt sollten die Ausbildungsbotschafter mindestens 2 Einsätze absolvieren - je mehr, desto besser.
Wie ist Ihr Auszubildender versichert?
Die zweitägige Schulung, die Schuleinsätze sowie Hin- und Rückwege sind zentraler Bestandteil des Projekts Ausbildungsbotschafter. Die Auszubildenden werden zu diesem Zweck von ihren Unternehmen freigestellt. Während dieser Zeiträume sind die Auszubildenden über das Unternehmen bzw. die zuständige Handelskammer versichert.
Wichtige Infos für Ihre Auszubildenden
Das muss ein Ausbildungsbotschafter mitbringen
Ausbildungsbotschafter haben die erste Hälfte vom ersten Ausbildungsjahr erfolgreich abgeschlossen und sind von ihrem Beruf überzeugt und begeistert. Als aufgeschlossene, kommunikative Persönlichkeiten sollen sie gerne vor größeren Gruppen reden und dabei ihre persönlichen Erfahrungen mit einbringen.
Wir freuen uns über Auszubildende aller Berufe im IHK-Bereich, gleichgültig, welchen Schulabschluss sie haben!
Vorbereitung der Ausbildungsbotschafter
Die Ausbildungsbotschafter absolvieren vor ihrem ersten Einsatz ein kostenloses, zweitägiges Seminar. Dort werden sie inhaltlich und methodisch auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie erweitern ihr Wissen über das System der dualen Ausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten und bereiten ihre Präsentation vor den Schülerinnen und Schülern vor.
Die Schulungen finden in der Handelskammer Hamburg statt.
Wie sieht ein Schuleinsatz aus?
Die Ausbildungsbotschafter gehen zu zweit mindestens 45 Minuten in die Klassen. Wir achten darauf, dass Tandems mit unterschiedlichen Berufen und aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellt werden. Die Auszubildenden stellen den Schülerinnen und Schülern ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen dar. Die Orientierungsmanagerinnen und Manager begleiten die Ausbildungsbotschafter zu ihren Schulbesuchen.
Was haben Ausbildungsbotschafter von ihrem Engagement?
Ihre Auszubildenden…
Stärken ihre Präsentationsfähigkeiten und entwickeln souveränes Auftreten.
Bekommen eine Urkunde für ihren Einsatz.
Erweitern ihr Wissen über eigene berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler stehen am Anfang der Berufswahl, oder stecken bereits mittendrin? In dieser Zeit leisten Sie mit der Berufsorientierung in Schule einen großartigen Beitrag. Durch schulische Angebote begleiten Sie die Schüler bei ihrer Entscheidung. Die Handelskammer Hamburg möchte Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Das Ziel: Mehr Begeisterung für die duale Ausbildung
Um gemeinsam wieder mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen, stellen Auszubildende ihre Berufe in Stadtteilschulen und Gymnasien ab der 8. Klasse vor. Diese Ausbildungsbotschafter bringen ihren Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näher. Sie berichten auf Augenhöhe u.a. über ihren Ausbildungsalltag, sowie über die Vorteile und Herausforderungen der Beruflichen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein authentisches Bild vom System der Beruflichen Bildung und der Welt der Ausbildungsberufe. Die Aktion bezieht als IHK-Ausbildungsberufe der Handelskammer Hamburg mit ein und stellt die Berufsorientierung in den Mittelpunkt.
Als Lehrerinnen und Lehrer ergänzen Sie die Berufsorientierung in Ihren Klassen durch einen praxisorientierten Ansatz.
Sie unterstützen Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Ausbildungs- und Berufsleben.
Sie bauen Ihr Netzwerk mit Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben aus.
Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen einen authentischen Einblick in die Welt der Berufsausbildung, und erhalten konkrete Tipps und Informationen aus der Praxis.
Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen mehr Sicherheit in Bezug auf das Arbeitsleben und zusätzliche Zukunftsperspektiven.
So läuft der Besuch der Ausbildungsbotschafter:in ab
Professionelle Vorbereitung
Vor ihrem ersten Schuleinsatz werden die Auszubildenden durch ein zweitägiges Seminar fachlich und methodisch auf ihre Aufgaben als Ausbildungsbotschafter:in umfassend vorbereitet. Themen sind dabei u.a. das duale System, die IHK-Ausbildungsberufe sowie Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Des Weiteren erweitern sie ihr Wissen bezüglich Präsentations- und Feedbacktechniken.
Schulstunde mit Praxisbezug
Die Ausbildungsbotschafter kommen zu zweit mindestens 45 Minuten in Ihre Klasse. Dort stellen sie ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen dar. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und mit den Ausbildungsbotschaftern diskutieren. Die Schulbesuche werden begleitet durch eine/n zuständigen Orientierungsmanager:in.
Vor- und Nachbereitung
Mit einer gezielten Vor- und Nachbereitung sowie Ihrer Anwesenheit kann der Einsatz der Ausbildungsbotschafter bei Ihren Schülerinnen und Schülern besonders nachhaltig wirken. Dazu gehört zum Beispiel, vorab über die vorgestellten Berufe zu informieren, und mit Ihren Schülerinnen und Schülern Fragen zu sammeln. Zudem ist es hilfreich, den Einsatz mit anderen Maßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung zu kombinieren.
Vom Anlagenmechaniker bis zum Zweiradmechatroniker
Informieren Sie sich über die Vielfalt der IHK-Ausbildungsberufe
Als Eltern sind Sie wichtige Begleiter Ihrer Kinder in der Phase der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung. Sie kennen Ihr Kind, seine Stärken und Neigungen und können es unterstützen, für sich den richtigen Weg zu finden.
Ausbildungsbotschafter vermitteln Ihrem Kind einen Einblick in die Welt der beruflichen Ausbildung!
Was machen die Ausbildungsbotschafter?
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende in verschiedensten IHK-Ausbildungsberufen. Sie stellen Ihre Berufe in der Klasse Ihres Kindes vor und erklären ihm, wie Ausbildung funktioniert.
Sie wünschen den von Ausbildungsbotschaftern in der Klasse Ihres Kindes
Dann sprechen Sie seine Lehrer an! Sie melden sich beim zuständigen Kontakt der Handelskammer, den Orientierungsmanagerinnnen und -managern. Dieser beantwortet die Fragen der Lehrer und vereinbart die Termine für die Besuche. Und schon steht dem Besuch eines Ausbildungsbotschafters nicht mehr im Wege.
Ausbildung- vielfältige Wege zum Abschluss
Egal, ob ESA, MSA oder Abitur, die duale Ausbildung bietet für Ihr Kind verschiedene Möglichkeiten. Diverse Modelle und Ausbildungsformen greifen die Stärken und Fähigkeiten Ihres Kindes auch in der Ausbildungsorganisation auf:
Ausbildungszeitverkürzung
Zusatzqualifikation während der Ausbildung
Kombination von Aus- und Weiterbildung
Abiturientenprogramme
Duales Studium
Teilzeitausbildung mit reduzierter Wochenarbeitszeit
Informationen aus erster Hand für deine Berufswahl
Dein Start in das Berufsleben beschäftigt dich gerade im Unterricht, zu Hause und vielleicht auch im Freundeskreis. Mit der Berufswahl triffst du eine wichtige Entscheidung in deinem Leben. Gut, dass du dir schon frühzeitig Gedanken machst! Bei der Vielfalt der Möglichkeiten kann man allerdings leicht den Überblick verlieren. Die Ausbildungsbotschafter können dir helfen, den Durchblick zu behalten!
Was machen die Ausbildungsbotschafter:innen?
Ausbildungsbotschafter:innen sind Auszubildende in verschiedenen IHK- Ausbildungsberufen. Sie stellen ihre Berufe in deiner Klasse vor, und erklären dir, wie Ausbildung funktioniert. Warum lohnt es sich, eine Ausbildung zu machen? Was ist das Tolle an dem Beruf? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was kann man im Anschluss an die Ausbildung machen? Natürlich beantworten Sie auch deine Fragen.
Du wünschst dir Ausbildungsbotschafter:innen in deiner Klasse?
Dann sprich deine Lehrerinnen und Lehrer an! Sie melden sich beim zugehörigen Ansprechpartner der Handelskammer Hamburg. Dieser beantwortet die Fragen der Lehrerinnen und Lehrer und vereinbart die Termine für die Besuche der Ausbildungsbotschafter:innen.
bietet Ihnen die Chance, ihre Organisation vorzustellen und für ihre Ausbildungsplätze zu werben. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen wird gestärkt, um zukünftige Schulabgängerinnen und Schulabgänger gezielt auf die beruflichen Möglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen.
Die Auszubildenden werden in einem speziell konzipierten Workshop befähigt, ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren. Dieser Workshop, geleitet von unseren Berufsorientierungsmanagerinnen und Berufsorientierungsmanagern, erstreckt sich über zwei Tage. Neben theoretischen Grundlagen am ersten Tag, steht am zweiten Tag die Anwendung des Erlernten in Form eigener Präsentationen und anschließendem Feedback im Fokus. So entsteht ein Pool mit Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschaftern verschiedenster Berufe, aus dem wir für Schulveranstaltungen „schöpfen“ können. Wenn dann eine Schulveranstaltung ansteht, werden die Botschafter kontaktiert, um dort ihre Präsentation halten zu können.
überzeugt, dass Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft unserer jungen Generation leisten können. Ihre Begeisterung und Expertise werden dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen.
Azubi-Kampagne
Das Ganze zahlt natürlich auf die Azubi-Kampagne ein. Die bundesweite Kampagne verfolgt das Ziel wieder mehr junge Menschen für die Berufsausbildung zu begeistern und dazu beitragen, den gesellschaftlichen Stellenwert der dualen Berufsausbildung zu erhöhen. Ganz besonders soll diese Initiative von der Beteiligung der Ausbildungsbetriebe leben. Ab sofort können Sie im Downloadbereich unserer Seite erste Produkte der Kampagne herunterladen und kostenfrei verwenden. Wir hoffen mit Ihnen zusammen so eine umfassende Kampagne starten können, um dem Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern für unsere vielen freien Ausbildungsplätze und damit dem Fachkräftemangel insgesamt etwas entgegenzusetzen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam die berufliche Zukunft junger Menschen zu fördern.