Automatenfachleute
Automatenfachleute sind in Unternehmen tätig, die folgende Automaten herstellen, aufstellen, betreiben und instand setzen: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Dies sind z. B. Unternehmen wie Verkehrsbetriebe, Parkhausbetriebe, gastronomische Betriebe, Geldinstitute, Spielstättenbetreiber und Freizeiteinrichtungen.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe | Gastronomie |
Berufsschule | Berufskolleg Lübbecke des Kreises Minden-Lübbecke Die Beschulung findet im Standort Espelkamp statt. |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung | Zurzeit kein Prüfungsangebot. |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Geprüfte Industriefachwirtin und geprüfter Industriefachwirt Geprüfte Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Betriebswirt (IHK) |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- Aufstellen und Anschließen von betriebsfertigen Automaten
- Sicherstellen der Funktionsfähigkeit von Automaten
- Auswerten von digitalen und analogen technischen Prüf- und Messdaten
- Einholen von Angeboten, Durchführen von Bestellungen und Überwachen der Liefertermine
- Durchführen von Automatenabrechnungen und Kassenabschlüssen
- Ermitteln von Kundenwünschen, Informieren über Leistungsangebote
- Anwenden von rechtlichen Vorschriften bei Aufstellung und Betrieb von Automaten
- Durchführen von Markt- und Standortanalysen
- Entwickeln, Durchführen und Kontrollieren von Marketingmaßnahmen
- Bearbeiten von Vorgängen der Personalverwaltung und Durchführen der Personaleinsatzplanung
- Abwickeln von kaufmännischen Geschäftsprozessen
- Führen von Kundengesprächen und Verhandlungen mit Geschäftspartnern
- Anwenden von qualitätssichernden Maßnahmen
- Nutzen von Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung
Ausbildungsschwerpunkte
- Automatenservice
- Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
- Warenbewirtschaftung
- Abrechnung und Auswertung von Automatenaufstellplätzen
- Verkaufsförderung
- rechtliche Rahmenbedingungen für die Automatenwirtschaft
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.